26. Juni 2025
Viele Unternehmen kämpfen in ihren täglichen Abläufen mit Silos, unklaren Datenflüssen und teils überlasteten Teams. Gerade im Kundenservice oder in Commerce-Bereichen zeigt sich oft, wie rasch klassische Prozesse an ihre Grenzen stoßen. Genau hier setzt Salesforce Agentforce an, indem es KI-Agents zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmenssysteme macht. Doch wie gestaltet sich dieser Wandel konkret, und warum profitieren Service und Commerce besonders stark?
Im Kundenservice übernimmt ein Agent beispielsweise den Erstkontakt mit Anfragenden, analysiert in Sekundenschnelle das Anliegen und gleicht es mit historischen Daten ab. Stellt sich heraus, dass ein häufiger Fall wie eine Lieferverzögerung oder eine Retoure vorliegt, löst der Agent diesen vollautomatisch. Sobald er jedoch erkennt, dass es sich um ein komplexes Problem handelt, eskaliert er an die entsprechende Fachkraft im Service-Team. Das Ergebnis: Die Wartezeiten sinken spürbar, weil Standardanliegen rasant gelöst werden, während sich menschliche Mitarbeitende um individuelle Herausforderungen kümmern können.
Verkaufs- und Marketingteams profitieren ebenfalls: Ein KI-Agent im Vertrieb hat stets den gesamten Kundenkontext im Blick. Er weiß, welche Produkte eine Person bereits gekauft hat und kann daraus ableiten, welche Ergänzungen Sinn ergeben. Für den Außendienst generiert er automatisiert Warnhinweise, wenn beispielsweise eine längere Kaufpause droht. Im Marketing lassen sich wiederum Kampagnen zielgenauer aussteuern: Der Agent erkennt, welche Inhalte Kund:innen wirklich interessieren, und vermeidet Streuverluste durch Massenmails.
Noch deutlicher wird der Mehrwert im E-Commerce. Dort schreckt eine Vielzahl von Anbieter:innen potenzielle Kundschaft ab, wenn das Online-Erlebnis zu kompliziert oder zu unpersönlich wirkt. Salesforce Agentforce Agents können hier personalisierte Produktempfehlungen geben, Lagerbestände in Echtzeit prüfen und im Checkout-Prozess bei Bedarf Rabatte oder Bundle-Angebote vorschlagen. Dadurch steigt nicht nur der Warenkorbwert, sondern auch die Zufriedenheit, weil die Kund:innen ein echtes Erlebnis geboten bekommen, anstatt bloß eine starre „Warenkorb + Kasse“-Abfolge.
Solche Veränderungen haben allerdings auch Auswirkungen auf Teamstrukturen und Rollenprofile: Mitarbeitende gewinnen mehr Freiräume für strategische Aufgaben, brauchen aber gleichzeitig ein Verständnis dafür, wie sie mit KI-Agents zusammenarbeiten können. Salesforce Agentforce bietet dafür eine solide Plattformbasis, in die sich auch Schulungen und Monitoring-Funktionen einbinden lassen.
Wer sich fragt, ob sich dieser Aufwand lohnt, sollte einen Blick auf Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Umsatzsteigerungen und Kundenzufriedenheit werfen. In der Regel lässt sich nach Einführung von KI-Agents rasch ein positiver Effekt messen. Indem Salesforce Agentforce Service und Commerce enger verzahnt, senkt es Reibungsverluste und schafft einen einheitlichen, datengetriebenen Prozessablauf. So werden Unternehmen effizienter, kundenorientierter und besser für kommende Herausforderungen aufgestellt.
Salesforce Agentforce: Eine neue Ära KI-gestützter Unternehmensprozesse
Wie KI-Agents die Zukunft von Service, Sales und Commerce prägen – und weshalb gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für Unternehmen ist, um einzusteigen.
Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.