This website is also available in your language.

Go
Bild von zwei Personen in einem Lager, darunter das Bild eines Tablets, im Hintergrund ein Industriehafen mit Containern und Kränen, valantic SCM Logistik Supply Chain Management & Logistik

SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM)

Komplexe Lagerstrukturen und -prozesse mit SAP EWM beherrschen, steuern und optimieren

Unternehmen fordern heutzutage eine hohe Effizienz der Supply Chain und haben hohe Ansprüche an die Lagerlogistik. Die Kosten für die Leistungserbringung müssen reduziert und gleichzeitig der Mehrwert der erzielten Leistung maximiert werden, ohne dabei die Qualität der Logistikleistung negativ zu beeinflussen. Der Bedarf an intelligenten Lösungen für komplexe und anspruchsvolle Lagerlogistiksysteme wächst daher stetig weiter.
Das valantic Produktportfolio umfasst Lösungen für die Neueinführung des SAP Extended Warehouse Management ( SAP EWM) sowie für die Migration des bereits existierenden Warehouse Management Systems (SAP WM) in die EWM-Landschaft. Darüber hinaus kann die Einführung als integrierte EWM-Lösung im SAP S/4HANA-Umfeld (embedded EWM) oder als Stand-alone-Version erfolgen.

Lagerstrukturen und -prozesse mit SAP EWM planen und steuern

Das SAP Extended Warehouse Management als Bestandteil der Supply Chain Execution Plattform (SAP SCE) ist die weitverbreitetste Lagerverwaltungssoftware am Markt. Der Einsatz dieses Systems deckt Lageranforderungen von Logistikdienstleistern, von produzierenden und vielen weiteren Unternehmen. Die SAP EWM-Lösung wird für die Abwicklung und Überwachung aller Warenbewegungen im Lager inkl. der ressourcenoptimierten Bündelung von Lageraufgaben eingesetzt. Als integrierte Anwendungslösung kann SAP EWM mit anderen Modulen wie beispielsweise dem SAP Transportation Management (SAP TM) oder dem SAP Logistics Business Network (SAP LBN) für die ganzheitliche und übergreifende Steuerung der Supply Chain eingesetzt werden.

SAP Extended Warehouse Management – Integrierte Gesamtlösungen im Warehouse Management

Lieferabwicklung

Als eine der zentralen Komponenten von SAP EWM verwaltet die Lieferabwicklung zum einen die betriebswirtschaftlichen Basisdokumente für die Abwicklung sämtlicher Lagerprozesse und zum anderen stellt diese die Schnittstelle für die Anbindung von externen (und unabhängigen) Auftragsverwaltungssystemen dar.

Optimierte Lagerprozesse

Mithilfe der Funktionalitäten „Arbeitsmanagement“, „Lagerreorganisation“ und „Ressourcenmanagement“ von SAP Extended Warehouse Management werden knappe Ressourcen, wie bspw. Mitarbeiter oder Fördertechniken, optimal eingesetzt. Somit können u.a. die Betriebskosten des Lagers reduziert und Kapazitäten effizient genutzt werden. Darüber hinaus stellt SAP EWM die Grundlage für die Automatisierung der Prozesse dar.

Produktionsversorgung & Produktionsintegration

Die Produktionsintegration in SAP Extended Warehouse Management unterteilt die Produktionsversorgung in die zwei Schritte „Bereitstellung“ und „Verbrauch“. Auf diese Weise können die Bereitstellungprozesse produktspezifisch und optimal gestaltet werden. Gleichzeitig wird der Verbrauch der Teile dem entsprechenden Fertigungsauftrag genau zugeordnet und gebucht.

Monitoring & Reporting

Die Lösung bietet unterschiedliche Möglichkeiten, um einen aktuellen Überblick über die Lageraktivitäten zu erhalten. Es können zum einen aktuelle Informationen abgerufen und Daten für das Berichtswesen extrahiert werden. Zum anderen kann auch aktiv in die Prozesse eingegriffen werden, um auf unvorhersehbare Ereignisse unmittelbar zu reagieren. Diese umfangreichen Monitoring- und Reporting-Funktionalitäten bilden die Basis für die Reduzierung der Lagerlogistikkosten.

Integration ins SAP TM

Durch die Integration ins SAP Transportation Management (SAP TM) können die Transportplanung und lagerinterne Abläufe aufeinander abgestimmt werden. Die dadurch realisierte enge Verzahnung der Supply Chain führt zur Reduzierung der Transportkosten und somit zu einer weiteren Effizienzsteigerung der betreffenden Prozesse.

Ressourcenmanagement

Personalkosten verursachen hohe Kosten in der Abwicklung der Lagerprozesse. Durch die Nutzung des Ressourcenmanagements können Arbeitspakete für bestimmte Lageraktivitäten durch das SAP EWM gebildet werden, um die verfügbaren Ressourcen optimal im Lager einzusetzen. Damit wird die Durchlaufzeit der Aufträge reduziert und die Produktivität bei der Abwicklung der Prozesse erhöht.

Wellenmanagement

SAP Extended Warehouse Management synchronisiert und bündelt Aufträge aus SAP und anderen ERP-Systemen, um die anstehende Arbeit effizient in den operativen Arbeitsablauf einzusteuern. Ergebnis der Auftragsbündelung sind Wellen, die automatisch generiert werden, um die Auslastung des Lagers zu nivellieren und auf diese Weise die Performance der Lageraktivitäten zu maximieren.

Versandplanung und -abwicklung

Charakteristisches Merkmal des SAP Tools ist die Planbarkeit von Aktivitäten. Der Einsatz von Ressourcen und Kapazitäten kann durch das System im Voraus geplant werden, da alle benötigten Informationen für die Abwicklung der Lagerprozesse vorliegen. Somit werden die Bedarfe an das Lager schneller und flexibler gedeckt.

Materialflusssteuerung

Hoch automatisierte und komplexe Lagertechnik kann durch das SAP Extended Warehouse Management ohne Probleme eigenständig gesteuert werden. Dadurch sind keine Schnittstellen zu externen Systemen oder zusätzlichen Lagersteuerungsrechnern erforderlich. Somit können Entwicklungs- und Wartungskosten für externe System eingespart und eine direkte Kommunikation der Systeme gewährleistet werden. Die SAP EWM Komponenten SAP EWM MFS (SAP Material Flow System) eignet sich für die Steuerung von Paletten- und Behälter-Fördertechnik sowie angeschlossenen Automatiklagern.

Mehrwert von SAP Extended Warehouse Management

  • Wettbewerbsvorteil durch Schaffung von Transparenz der Material- und Informationsflüsse im Lager
  • Senkung der Lagerkosten durch die effiziente Nutzung der Lager-Ressourcen in Kombination mit der Durchlaufzeitreduzierung entlang der Supply Chain
  • Schaffung stabiler Lagerstrukturen sowie Einsatz von passenden Bedienstrategien
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch flexible und schnelle Reaktion auf Änderungswünsche

Unser Angebot im Bereich SAP EWM

Lösungen für produzierende Unternehmen

Optimierte Materialflüsse und eine hohe Integration von Lagerverwaltung und Produktion machen SAP EWM zum Quasi-Standard – ganz gleich ob diskrete Fertigung oder Prozessindustrie. Maßgeschneiderte Lösungen, Templates und sinnvolle Add-Ons ermöglichen jederzeit volle Transparenz über Bestände und Prozesse.

Lösungen für Speditionen & Logistikdienstleister

3PLs haben ganz eigene Anforderungen an eine flexible Lagerverwaltung. Der Betrieb von Multi-Customer-Lagern, flexible Prozesse, schnelles Aufschalten von Neukunden oder die Erfassung und Abrechnung logistischer Dienstleistungen stehen dabei im Vordergrund.

Lösungen für den Handel

Wettbewerbsvorteile wie Transparenz und kürzere Durchlaufzeiten der Lagerprozesse werden für Handelsunternehmen durch die Verwendung von SAP EWM im Lager sichergestellt. Das System bildet die gesamte Prozesskette des Lagers ab, sodass die Betriebskosten reduziert werden können, welche eine wichtige Rolle für die Erhöhung der Gewinnmargen spielen.

Yard-Management & Dock-Appointment-Scheduling

SAP EWM kann nicht nur für die Flächen innerhalb der Lagerhallen verwendet werden, sondern auch für die Steuerung der Frachtträger, die das Lager beliefern oder verlassen. Parallel dazu werden die Ankunftszeiten der Transporteinheiten mit Hilfe des Dock-Appointment-Schedulings geplant, wodurch die Zwischenpuffer außerhalb des Lagers optimal genutzt werden und eine gleichmäßige Anlieferung sichergestellt wird.

Food & Beverage

Intelligente Lösungsbausteine für die spezifischen Anforderungen von Nahrungs- & Genussmittelherstellern. Egal ob Prozessindustrie oder diskrete Fertigung – mit SAP EWM und unseren branchen-spezifischen Add-Ons decken Sie die komplette Supply Chain lückenlos ab.

Ihr Ansprechpartner

Bild von Markus Schneider, Managing Consultant and Teamlead Advanced Logistics at valantic Supply Chain Excellence

Markus Schneider

Vice President Advanced Logistics
valantic Supply Chain Excellence