This website is also available in your language.

Go

SAP BW/4HANA: Das End to End Data Warehouse

Dreiklang der Detailleistungsseite SAP BW/4HANA bestehend aus einer lächelnden Frau, einem Monitor mit Dashboard und einer Arbeitssituation

Das zukunftsichere On-Premise Data Warehousing

Was ist SAP BW/4HANA?

Das SAP BW/4HANA ist die neueste Generation des klassischen SAP BW und basiert vollständig auf der in-memory Datenbank SAP HANA. Das Business Warehouse folgt dem Single Point of Truth Ansatz und stellt den zentralen Ansatzpunkt für das Unternehmens-Reporting dar. Das BW/4 ist nicht nur ein neues Release, sondern eine eigenständige Neuentwicklung und bringt viele Neuerungen sowie Vereinfachungen mit.

Daten aus heterogenen internen sowie externen Quellen können harmonisiert, konsolidiert und historisiert gespeichert werden. SAP BW/4HANA verwaltet alle Arten von Daten, ob aus SAP-Anwendungen oder anderen Systemen, strukturiert oder unstrukturiert, und ermöglicht den Zugriff auf alle Modelle über eine offene SQL-Schnittstelle. Das Business Warehouse bietet Unternehmen somit einen harmonisierten Blick auf alle Geschäftsbereiche und ermöglicht den Vergleich von Daten verschiedenster Quellen in Echtzeit. Historisierte Daten im Business Warehouse bilden zudem eine solide Basis für die Unternehmensplanung. Mit einem ganzheitlichen Data Warehouse-Ansatz, Big Data und Machine Learning Möglichkeiten wird das SAP BW/4HANA zum Beschleuniger für Ihr Business: Vielleicht lohnt sich ein Umstieg auf SAP BW/4HANA für Sie schon ab heute!

Bild von zwei Personen, die etwas besprechen, daneben ein Bild mit der Aufschrift "Webinar on demand" und dahinter Bilder von Kabeln, valantic Webinar im Bereich Digital Strategy
Webinar: SAP Data Warehouse Cloud und SAP BW/4HANA

Wo lohnen sich zukünftige Investitionen , welche Möglichkeiten gibt es und wie können Sie Ihre Datenhaltung zukunftssicher gestalten?

Jetzt das Webinar zu SAP Data Warehouse Cloud und SAP BW/4HANA ansehen

Inhaltsverzeichnis

Warum lohnt sich der Umstieg?

Im Vergleich zu vorherigen SAP Business Warehouse-Versionen bietet SAP BW/4HANA diverse Neuerungen und Vorteile. Die Anzahl der Objekttypen wurde aufgeräumt und auf die HANA optimierten InfoProvider sowie auf die wesentlichen Quellsystemtypen reduziert. Somit schöpfen sie nicht nur das volle Performance Potenzial der In-Memory-Technologie von SAP HANA aus, sondern kommen gleichzeitig in den Genuß der vereinfachten Modellierung komplexer Datenmodelle. Die Einführung neuer Objekte bildet außerdem den Grundstein für die Zukunft des Data Warehousing, da somit Persistenz abgebaut und durch neue virtuelle Schichten ersetzt werden kann. Dies spart nicht nur Kosten für Speicherplatz und reduzierte Aufwände von Implementierungsprojekten, sondern steigert auch die Flexibilität und Geschwindigkeit in der Modellierung.

Beflügelt wird diese Entwicklung zusätzlich durch die Einführung neuer Konzepte, wie beispielsweise der feldbasierten Modellierung. Diese ermöglicht die schnelle Implementierung und Erprobung neuer UseCases, ohne eine Vielzahl von Info-Objekten modellieren zu müssen. SAP BW/4HANA bietet zudem die Option, mittels Remote Connections in Echtzeit auf Quelldaten zuzugreifen und diese für das Reporting zu nutzen. Die Modellierung von Datenflüssen erfolgt jetzt außerdem ausschließlich in modernen Eclipse-basierten Oberflächen. Das Datenmanagement sowie administrative Tasks werden im Web-basierten BW Cockpit durchgeführt. BW/4HANA ist zudem das strategische Tool für On-Premise Data Warehousing der SAP. In der aktuellen SAP Roadmap wird die Wartung bis 2040 garantiert und die Lösung mit regelmäßigen Releases weiterentwickelt.

Key Features

HANA-Platform

Das SAP BW/4HANA basiert vollständig auf der SAP HANA Datenbank. Der Umstieg auf die hauseigene Datenbank sorgt für eine einheitliche Integration der Daten in das BW und ermöglicht Big-Data-Analysen sowie Realtime-Processing.

Schnittstellenvielfalt

Es gibt viele Integrationsmöglichkeiten. Neben SAP-Systemen über ODP und der SAP Cloud-Platform können SAP Data Hub und SAP Data Services integriert werden. Die HANA kann durch SAP Smart Data Integration (SDI) und SAP Smart Data Access (SDA) um fast jede Datenbank erweitert werden. (Hadoop, Oracle…)

Einfachheit

In SAP BW/4HANA entfallen 6 der 10 Modellierungsobjekte. Das sorgt für eine erhebliche Vereinfachung im Modellierungsprozess. Außerdem können Sie durch die feldbasierte Modellierungen abweichend vom gewöhnlichen Star-Schema schneller und bedarfsgerechter entwickeln.

Business Content

Bereits mit der Installation von SAP BW/4HANA wird die Möglichkeit geboten vom ausgelieferten  Business Content der SAP zu profitieren. Die Option auf bereits validiertenstandardisierten Modellen aufzubauen spart sowohl Zeit als auch Geld. Die zur Verfügung gestellten Modellen decken eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten ab und folgen der aktuellen LSA++ Architektur.

Ihr Weg zu SAP BW/4HANA

Für die Konvertierung einer bestehenden SAP Business Warehouse Lösung nach SAP BW/4HANA gibt es verschiedene Herangehensweisen. Die unterschiedlichen Ansätze bringen alle ihre jeweiligen Stärken und Schwächen mit sich. Die Auswahl des am besten geeigneten Ansatzes erfolgt daher für jedes Unternehmen immer nach gründlicher Abwägung der individuellen Anforderungen und Besonderheiten.

Wichtige Faktoren sind hierbei unter anderem der Versionsstand der aktuellen Lösung und bestehende Geschäfts- und Reporting-Anforderungen sowie zeitliche Aspekte und Kostenfaktoren. Zudem muss die Systemlandschaft des Unternehmens ganzheitlich betrachtet werden. Steht beispielsweise demnächst die Migration des bestehenden ERP-Systems in ein SAP S/4HANA-System an, sollte dies in die Entscheidung miteinbezogen werden. Ein weiterer Punkt ist der Umgang mit Altlasten. Insbesondere bei lange bestehenden SAP BW-Lösungen kann das Update auf SAP BW/4HANA einen Ansatzpunkt bieten, bestehende Datenmodelle zu hinterfragen und nicht mehr benötigte Daten zu löschen.

Wir unterstützen Sie gerne beim Upgrade.

Migrationspfade

Über die Hälfte unserer Kunden verfolgen einen reinen SAP BW/4HANA Greenfield Ansatz, d.h. wir starten gemeinsam mit dem Kunden auf einem frisch installierten neuen System und bauen das Data Warehouse komplett neu.

In-Place-Conversion

Bei der In-Place-Konvertierung wird Ihre bestehende SAP BW-Landschaft (unter Beibehaltung derselben SID) durch einen Übergangsprozess geführt, der schrittweise Datenmodelle und -flüsse in mit SAP BW/4HANA kompatible Objekte überträgt. Voraussetzung ist SAP BW 7.5 powered by SAP HANA, das letzte große Release von SAP BW.

Remote Conversion

Remote Conversions basieren auf Neuinstallationen von SAP BW/4HANA. Dieser Ansatz ist insofern einzigartig, als dass kein ganzes Altsystem umgestellt werden muss. Egal, ob Sie SAP BW auf SAP HANA oder einer anderen Datenbank betreiben, die Remote Conversion ermöglicht es Ihnen, die Szenarien, die Sie konvertieren möchten, noch in einem alten System zu bestimmen. Diese Szenarien werden dann in Ihre neue Installation übernommen und entsprechend konvertiert. Anschließend können Sie mit der Datenübertragung zwischen Ihrer alten und neuen Installation fortfahren.

Die Remote-Konvertierung ist ab SAP BW 7.3 verfügbar. Sie hat unter anderem den Vorteil, dass nur die Objekte übernommen werden, die auch in Zukunft noch relevant sind, und erspart Ihnen den Aufwand, Ihre Datenbank zu konvertieren. Sie bietet somit die Möglichkeit, ein sauberes System aufzubauen, alte und ungenutzte Objekte zurückzulassen und auf das SAP BW/4HANA-System zu migrieren.

Shell-Conversion

Wenn Sie einen Neuanfang wünschen, d.h. einen Ansatz auf der grünen Wiese bevorzugen, könnte eine Shell Conversion das Beste für Sie sein. Sie ist für die Releases 7.0 bis 7.5 verfügbar und funktioniert wie eine Remote Conversion unter Verwendung einer parallelen SAP BW/4HANA-Landschaft. Die Shell-Konvertierung beinhaltet nicht die Übertragung und Synchronisation bestehender Datensätze. Stattdessen können Sie nach eigenem Ermessen Daten aus den ursprünglichen Quellen laden, Daten aus dem ursprünglichen SAP BW-System laden oder einfach historische Daten ignorieren und neu beginnen.

Ihr Weg zu SAP BW/4HANA

Einblicke in SAP BW/4HANA

Unser Angebot für Sie

Wir sind Expert*innen in den Themen Data Warehousing, Migration und Analytics. Wir betreuen Sie vom ersten Kontakt mit den neuen Technologien über die Anforderungsanalyse und Konzeption bis hin zur Implementierung Ihrer individuellen Datenarchitektur. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen und beraten Sie, wie Sie den größten Nutzen aus Ihren Daten gewinnen können!

Angebot valantic Data Warehouse SAP BW/4HANA

Unsere Angebote | valantic Data House

Unsere Analytics-Webinare

Erfahren Sie mehr über uns und unsere SAP Data Warehouse-Projekte in unseren Webinaren.

Neues aus unserem Analytics-Blog

FAQ

Fragen, die unsere Kunden beschäftigen

Wie hängen SAP BW/4HANA und SAP S/4HANA zusammen?

SAP BW/4HANA ist völlig unabhängig von SAP S/4HANA. Kunden müssen nicht das eine implementieren, um das andere zu nutzen. SAP S/4HANA Analytics kann für die operative Berichterstattung über Daten verwendet werden, die direkt aus S/4HANA-Systemen stammen. SAP BW/4HANA hingegen ist ein fortschrittliches Data Warehouse, das zur Erstellung von Berichten über aktuelle, historische und externe Daten aus einer Vielzahl von SAP- und Nicht-SAP-Quellen verwendet werden kann.

Ist SAP BW/4HANA nur für Kunden, die bereits SAP nutzen?

Nein, es kann für alle Data-Warehousing-Anforderungen verwendet werden, für Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Quellen gleichermaßen.

APDs werden in unserem System stark genutzt. Werden sie in SAP BW/4HANA noch funktionieren?

APDs werden in SAP BW/4HANA nicht unterstützt. SAP stellt neben dem Transfercockpit ein zusätzliches Tool zur Migration der APDs (auf Prozessketten im SAP BW/4HANA-System) zur Verfügung. Weitere Details zur Nutzung des Tools finden Sie im Konvertierungsleitfaden, der dem Kunden bei der Installation des Transfercockpits zur Verfügung gestellt wird.

Wir haben mehrere Planungsanwendungen in unserem BW-System, die BW-IP verwenden. Werden diese Planungsanwendungen in SAP BW/4HANA funktionieren?

Ja. In SAP BW/4HANA wird die integrierte Planung jetzt als BPC Embedded bezeichnet. Nach der Migration der Planungsobjekte und des abhängigen BW-Modells werden die Planungsanwendungen wie bisher funktionieren. Aber Planungsanwendungen, die auf BPS basieren, werden in SAP BW/4HANA nicht unterstützt. Sie sollten manuell konvertiert/umgestaltet werden, um BPC Embedded in SAP BW/4HANA zu verwenden

Werden 3x-Datenströme in SAP BW/4HANA unterstützt?

Nein. 3x-Datenflüsse werden in SAP BW/4HANA nicht unterstützt, daher müssen sie vor der Migration in 7x-Flüsse konvertiert werden. Ab BW 7.3 lieferte SAP ein Tool (RSMIGRATE) zur Migration von 3x-Datenströmen in 7x-Datenströme, mit dem mehrere Ströme auf einmal migriert werden können.

 

Was passiert mit unseren bestehenden Abfragen, Arbeitsmappen, Lesezeichen und Webvorlagen?

Der SAP Business Explorer (BEx) wird nicht mehr unterstützt. Das bedeutet, dass Sie den BEx Query Designer, den BEx Analyzer (Arbeitsmappen) und den BEx Web Application Designer (Web Templates/Bookmarks) nicht mehr mit SAP BW/4HANA verwenden können. Bestehende BW-Queries funktionieren weiterhin in SAP BW/4HANA, müssen aber in Zukunft mit den SAP BW/4HANA Modeling Tools gepflegt werden.

Ihr Ansprechpartner

Marcel Beckmann, valantic Business Analytics

Marcel Beckmann

Principal Consultant