Data-Driven Marketing (DDM) macht etwa 99 % eines jeden digitalen Geschäftsmodells aus. Selbstverständlich nicht ganz. Neben datengetriebenem Marketing gehört natürlich mehr zu einem kompletten Geschäftsmodell. Aber das digitale Jetzt ist eben jetzt Realität – und im Zentrum stehen Daten. Um die Customer Experience auf das Niveau zu bringen, mit dem Sie kompetitiv agieren, ist Data-Driven Marketing unverzichtbar. Während zu Anfang des 21. Jahrhunderts das Nichtsammeln, Nichtaufbereiten und Nichtnutzen von Daten eine einfache Potentialvergeudung war, ist die Nichtsammlung, Nichtaufbereitung und Nichtnutzung von Daten im Jahr 2021 ein potenzielles Risiko für das eigene Geschäftsmodell.
Das Geschäft digital aufzustellen hat höchste Priorität. Und die businessrelevanten Daten selbst in die Hand zu nehmen, ist angesichts der neuen Welt, die Welt der Plattform-Ökonomie und der „Walled Gardens“, mehr als nur eine gut gemeinte Empfehlung.
Wer das nicht macht, steht mit mindestens einem Bein in der Abhängigkeit zu den großen Riesen des Internets. Dieser Habitus hat viele Formen:
Alle gefährden zum Teil die Geschäfts-Souveränität im digitalen Jetzt.
Durch die Überführung eines Geschäftsmodells in das digitale Jetzt, bedarf es einem erweiterten Verständnis von Prozess und Wirkung. Die Basis dafür sind Customer-Relationship-Management-Systeme und Customer-Engagement-Technologien.
Es braucht aber noch etwas mehr: konkrete KPIs mit strategischem Wert. Diese dienen nicht nur zur Erfolgsmessung sondern im Wesentlichen zur Erfolgsplanung. Als strategische Leitplanken dienen zwei zentrale KPIs vor allem auch in Kombination der ganzen Disziplin in all ihren Facetten.
Der Customer Lifetime Value: Wer auf diesen Faktor optimiert und darüber hinaus über die richtigen Technologien verfügt, wird nie wieder andere KPIs vorziehen. Anstatt eindimensional die KPIs einer Kampagne zu vergleichen, gibt der CLV durch seine multidimensionale Betrachtung neben der Performance auch Potentiale aus.
Die Customer Acquisition Cost: Immer wieder in die Gewinnung von Kund*innen zu investieren, ist ein teures Geschäft. Die CAC hat genau das im Blick. Wenn die Aktivierung von Kund*innen auf Basis eigener Daten passiert, dann sinken die Kosten deutlich. Im Zusammenspiel mit dem CLV lassen sich so – durch datengetriebenes Arbeiten – vorher ungeahnte Effizienzen erzielen.
Obwohl sich Datenmengen bei der Fülle an digitalen Touchpoints scheinbar wie von allein vermehren, mangelt es nicht selten an der Übersetzung in konkrete Anwendungsfälle. Ein Phänomen mit vielen Namen: Data-Action-Gaps, Insight-to-Action-Gap, Value-to-Action-Gap – ganz gleich. Werden Marketingprozesse automatisiert, können die sonst knappen Ressourcen verstärkt zur Definition von neuen Anwendungsfällen genutzt werden. Data-Driven = Triebfeder und Raumöffner.
Es geht um die Gesamtkomposition. Bei valantic bedienen wir uns daher unterschiedlicher digitaler Elemente, um entsprechende Potentiale des Perpetuum Mobiles namens Data-Driven Marketing voll auszunutzen.
Wie greifbar ist Ihre digitalisierte Kund*innenbeziehung im digitalen Jetzt? Wir wollen mit Ihnen herausfinden, wo Sie sich mit Ihrem Unternehmen auf dieser Reise befinden.
Wir nennen es „CX Readiness“ und es hilft Ihnen bei der Selbsteinschätzung zum Digitalisierungsgrad Ihrer Kund*innen-Erlebnisse. Haben Sie circa 10 Minuten Zeit? Testen Sie jetzt unser Customer Experience Readiness Tool.
CX-Readiness AssessmentRufen Sie einfach an.