This website is also available in your language.

Go

Unternehmensplanung mit SAP BPC

  • Die kombinierte Lösung zur optimierten Finanzplanung und Konsolidierung
3 Bilder in überlappender Kreisform mit einer lachenden Frau, einem Diagramm und einem Handy mit einem Analytics Dashboard | SAP Analytics

Erfolgreich planen mit SAP BPC

Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt längst nicht mehr allein von der Nachfrage nach Produkten und Services ab. Er resultiert vor allem auch aus einer guten Organisation, bei der Planung und Konsolidierung wesentliche Bestandteile sind, um fundierte Entscheidungen im Unternehmen zu treffen. Eine leistungsfähige Planungs- & Konsolidierungslösung wie SAP Business Planning and Consolidation (SAP BPC) ermöglicht es Ihnen nicht nur den aktuellen Ist-Zustand besser zu verstehen, sondern liefert Ihnen anhand von integrierter Finanzintelligenz und Prognosemodellen eine ideale Basis für alle Aspekte der Unternehmensplanung.

Ansicht des Whitepapers "Erfolgreich planen mit SAP Tools"
Whitepaper: Finanzplanung mit SAP

Welche relevanten SAP-Planungstools gibt es und welche Unterschiede sind dabei zu beachten? Wie kann eine mögliche Planungsarchitektur für Ihr Unternehmen aussehen?

Jetzt Whitepaper sichern

Inhaltsverzeichnis

Prozessoptimierung

Wie kann die Unternehmensplanung optimiert werden?

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die klassischen langwierigen Planungsprozesse hinter sich lassen. Es geht darum, alle Planungsprozesse zu optimieren und signifikant zu beschleunigen. Die Gleichung „Zeit = Geld“ ist allgemein bekannt. Planungen müssen schnell und zielgenau auf Änderungen reagieren können. Andernfalls ist die Planung zum Zeitpunkt der Erstellung bereits überholt und damit wertlos. Aber wie lassen sich die Prozesskosten reduzieren? Die Antwort ist simpel: durch Automatisierung und Optimierung.

Die SAP Lösung stellt einen umfassenden Werkzeugkasten bereit, um eine Planungsumgebung zu modellieren, zu administrieren und zu kontrollieren. Die Lösung bietet eine intuitive Bedienung, erleichtert die Administration und den Datenaustausch der Planungs-Modelle, diese bereitzustellen und Reports zu erstellen.

Monotone Routinetätigkeiten stellen potenzielle Fehlerquellen dar, kosten unnötig Zeit und sorgen für Frust bei den Planer*innen. Um dem entgegenzuwirken und den Planungsablauf komfortabler zu gestalten, lassen sich vorbereitende oder regelmäßig wiederkehrende Aktivitäten von Planungsrunden automatisieren und zu definierten Zeitpunkten ausführen. Ein Beispiel: Kopiere die Ist-Daten des Vorjahrs und passe sie mit dem Multiplikator +5% an. Ganze Workflows gehen somit leichter von der Hand. Sie können vorgedacht und fixiert und Aufgaben direkt zugeordnet werden. Plandatenänderungen und administrative Tätigkeiten sind jederzeit anhand von Systemberichten oder Monitoren nachvollziehbar.

Auf dieser Abbildung sehen Sie eine Tabelle zur Prozessoptimierung mit SAP BPC

Szenarioanalysen/Forecasts

Wie behält man die Zukunft des Unternehmens zu jeder Zeit im Blick?

Integration

Wie lassen sich alle Teilpläne unter Berücksichtigung von Abhängigkeiten vollständig in die Unternehmensplanung integrieren?

Eine Unternehmensplanung besteht aus vielen Teilplänen wie etwa Kostenstellen-, Projekt-, und Personalplanung. Die Teilpläne müssen fachlich, organisatorisch und technisch aufeinander abgestimmt sein. Nur so entsteht ein harmonischer Gesamtplan. Die Herausforderung besteht zunächst darin, Abhängigkeiten zu identifizieren sowie alle Teilplanungsprozesse zu integrieren. Das stellt die Voraussetzung dar, um die notwendigen Aktionen abzuleiten, um die Planungsziele zu erreichen.

SAP BPC unterstützt dieses Unterfangen nicht nur aus technischer Perspektive, indem es ermöglicht, Stamm- und Bewegungsdaten zwischen einzelnen BPC und Non-BPC Planungsmodellen auszutauschen. Es trägt auch dazu bei, zeitliche Abfolgen sowie fachliche Abhängigkeiten zu strukturieren, etwa als Top-Down-, Bottom-Up- und Gegenstrom-Planung.

Verdeutlicht wird die Wichtigkeit der Integration durch dieses stark vereinfachte Beispiel:

Auf dieser Abbildung sehen Sie eine Integration von Absatzplanung und Umsatzsteigerung mit SAP BPC

Single Point Of Truth

Welcher Nutzen besteht in einem „Single Point Of Truth“-Ansatz?

SAP BPC ist ein Bestandteil des SAP Business Warehouse und genau diese Platzierung ermöglicht einen „Single Point Of Truth“-Ansatz (SPOT). Die Charakteristika des SPOT-Ansatzes lassen sich zusammenfassen in der Aussage: „Alle benötigten Daten am richtigen Ort in der erwarteten Qualität zum richtigen Zeitpunkt.“ Somit können die Daten, die sowohl für das Reporting als auch für die Planung benötigt werden, im Business Warehouse gesammelt, aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Dabei lassen sich neben SAP-Quellen wie beispielsweise SAP S/4HANA oder SAP ECC auch Non-SAP Quellen anbinden. Damit sind zusätzliche Beladungsprozesse für das Reporting oder den Abgleich von Plan und Ist-(Kenn-)Zahlen überflüssig.

Auf dieser Abbildung sehen Sie eine Single Point of Truth Grafik

Unser Angebot

  1. Erstberatung

    Lernen Sie in einer unverbindlichen Kontaktaufnahme unsere valantic SAP BPC Expert*innen kennen.

    Termin vereinbaren

  2. Kostenloser Workshop

    Bei einem gemeinsamen Workshop identifizieren wir individuelle Optimierungspotentiale Ihres Planungsprozesses und geben Ihnen einen ersten Eindruck des „Look-and-Feels“ anhand von realitätsnahen Daten.

    Termin vereinbaren

  3. Erfolgreiche Zusammenarbeit

    Mit SAP BPC und valantic erreicht Ihre Unternehmensplanung und -konsolidierung die nächste Stufe – Geht nicht, gibt’s nicht!

    Termin vereinbaren

SAP BPC Webinare

Erfahren Sie mehr über uns und unsere SAP Planungs-Projekte in unseren Webinaren.

News & Downloads

FAQ

Welche Versionen gibt es?

Grundsätzlich wird zwischen den folgenden SAP BPC Versionen (Embedded und/oder Standard Modellierung), basierend auf dem zugrundeliegenden BW, unterschieden:

  1. SAP BPC 10.0/10.1: Diese Version setzt ein BW on any DB oder ein BW on Hana voraus. Außerdem wurde diese für die Modellierung von hybriden Ansätzen mit der SAP Analytics Cloud optimiert.
  2. SAP BPC 11.0/11.1: Diese Version setzt ein BW/4HANA voraus und stellt die on-Premise Planungslösung der SAP dar. Der Webclient wurde im Vergleich zu Version 10.0/10.1 in der Optik vollständig überarbeitet und verwendet nun moderne UI5 Komponenten. Es ermöglicht ebenfalls die Verwendung von hybriden Szenarien mit der SAP Analytics Cloud.
  3. SAP BPC optimized Version for S/4HANA: Für diese Version wird ein Embedded BW (Bestandteil von S/4HANA) vorausgesetzt. Bei der Bereitstellung dieser Version wird ebenfalls eine zusätzliche Standard-Architektur (Modelle + Workbooks) zur Verfügung gestellt. Da diese Version kein strategisches Planungstool der SAP ist, wird sie jedoch bei S/4HANA Neu-Implementierung als Planungslösung nicht mehr empfohlen, wenn die Möglichkeit besteht auf ein BW oder eine SAP Analytics Cloud auszuweichen.
Was kann ich mit der Lösung planen?

Mit SAP BPC kann die gesamte Unternehmensplanung inkl. Finanzplanung realisiert und somit optimiert werden. Diese beinhaltet bspw. die Kostenstellenplanung, Gewinn & Verlust als auch Bilanzplanung, die Projektplanung, Personalplanung und/oder Marketingplanung. Neben der Bereitstellung der Planungsarchitektur wird ebenfalls die Interoperabilität zwischen den einzelnen Planungs-Modellen gewährleistet.

Was ist der Unterschied zwischen Embedded und Standard?

SAP BPC ermöglicht bei der Modellierung zwei Ansätze, die sowohl einzeln als auch gemeinsam ergänzend genutzt werden können:

  1. Embedded: Bei diesem Modellierungsansatz werden, wie der Name schon vermuten lässt, die Modelle im BW vollständig eingebettet. D.h. es können für die Verarbeitung der Daten sowohl in der Planung, Konsolidierung als auch im Reporting die gleichen Modelle, oder Datentöpfe verwendet werden, ohne diese doppeln zu müssen. Hierbei erfolgt die Modellierung direkt im BW Modeler bzw. in der BW Workbench und setzt elementare Kenntnisse der BW Architektur voraus.
  2. Standard: Für die Standard-Umgebungen wird ein sog. separater Namensraum verwendet. Dabei handelt es sich um einen abgeschotteten Bereich des BWs, in welchem die Architektur ihren Platz findet. Die eigentliche Modellierung erfolgt im WebClient und kann eigenständig ohne größere SAP BW Kenntnisse durch den Fachbereich erfolgen.
Kann ich meine alte SAP BPC 10.0/10.1 Planung migrieren?

Für beide Modellierungsansätze, sowohl Embedded als auch Standard, gibt es direkte Migrationswege in die Version 11.0/11.1.

Der Übergang in die SAP Analytics Cloud kann schrittweise über hybride Modellierungsansätze erfolgen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es keinen direkten Migrationsweg gibt und eine Remodellierung in der SAP Analytics Cloud erfolgen muss.

Kann ich zur Dateneingabe weiterhin Excel verwenden?

SAP Business Planning and Consolidation ermöglicht die Plandateneingabe über Excel. Hierfür wird das sog. Analysis for Office installiert, was ein Excel COM Add-In darstellt. Mit Hilfe dieses Add-Ins können sich die User direkt mit dem SAP-Planungstool verbinden. Nach der Plandateneingabe werden die Daten durch das Klicken auf den „Save“-Button direkt in das zugrundeliegende BW übertragen und können dort für z.B. Reports verwendet werden.

Die Verwendung von Web-Eingabe-Masken ist ebenfalls möglich.

Wo werden die Plandaten aus SAP BPC gespeichert?

Nach der Dateneigabe und der Übertragung über den „Save“-Button werden die Plandaten direkt in einem BPC Modell, welches entweder ein SAP BW InfoCube oder ein SAP BW Advanced Data Store Objekt ist, gespeichert.

Welche technischen Voraussetzungen müssen für den Einsatz von SAP Business Planning and Consolidation gegeben sein?

Diese SAP-Lösung setzt das Vorhandensein eines BWs voraus. Dabei ist es von der Version abhängig welches BW als Plattform dient:

  • BPC 11.0/11.1 = BW/4HANA
  • BPC 10.0/10.1 = BW on any DB / BW on HANA
  • BPC Version for S/4HANA = S/4HANA
Kann die jeweilige Fachabteilung die Planung eigenständig administrieren?

Eine Fachabteilung kann in einer Standard-Umgebung eigenständig Planungsmodelle entwickeln ohne Kenntnisse über die Modellierung im BW aufweisen zu müssen. Selbstverständlich ist ein gewisses Maß an Modell-Verständnis von Vorteil.

Wo pflege ich meine Stammdaten?

SAP Business Planning and Consolidation ermöglicht sowohl in der Embedded als auch in der Standard Umgebung eine automatisierte Übernahme der Stammdaten aus dem ERP bzw. dem S/4HANA. Des Weiteren können die Stammdaten manuell über Web-Masken erweitert und modifiziert werden.

Wird SAP BPC weiterentwickelt?

SAP BPC 11.1 ist das strategische on-Premise Planungstool, welches die SAP zur Verfügung stellt. Aus technischer Perspektive sind keine Quantensprünge mehr zu erwarten, da es sich hierbei um eine etablierte Lösung handelt, Optimierungen und Korrekturen werden jedoch weiterhin bereitgestellt.

Kann ich mit SAP Business Planning and Consolidation beliebige Zeitscheiben planen?

Mit dieser SAP-Lösung ist die Modellierung der Planungsumgebung flexibel. Die Zeitscheiben für die Planung können somit auch nach Bedarf gewählt werden. Es ist möglich mit versetzten Geschäftsjahren, Quartalen, Monaten und – wenn gewünscht – Plandaten sogar tagesgenau zu erfassen.

Ist in SAP BPC die Anzahl der Dimensionen beschränkt?

Wird das SAP-Planungstool über ein BW/4HANA oder BW on HANA als Plattform betrieben, gibt es keine Einschränkungen in der Anzahl der Dimensionen.

Kann ich mit SAP BPC kommentieren?

Eine Kommentar-Funktion ist sowohl in der Embedded als auch der Standard Umgebung enthalten. Kommentare können zudem sogar auf unterschiedlichen Ebenen (Zellen, Spalten, Zeilen) erfasst werden.

Kann ich mit SAP BPC eine Währungsumrechnung durchführen?

Beide Planungsumgebungen (Embedded und Standard) ermöglichen eine Währungsumrechnung der Plan- und Ist-Daten.

Kann ich meine Plandaten in das ERP/S4 zurückschreiben?

Ja, die sog. Retraktion kann über eine zusätzliche Entwicklung (bzw. im entsprechenden BW) realisiert werden. Unterstützt wird diese Entwicklung durch zur Verfügung gestellte Bausteine, die herangezogen werden können.

Kann mehr als eine Hierarchie / Struktur verwendet werden?

Ja, es können mehrere Hierarchien und Strukturen verwendet werden. Diese können entweder automatisiert aus dem ERP bzw. S/4HANA übernommen oder in SAP BPC manuell erstellt werden.

Ihre Ansprechpartnerin

Sandra Sertl, Senior Consultant SAP Analytics

Sandra Sertl

Lead Consultant SAP BPC

Ansicht des Whitepapers "Erfolgreich planen mit SAP Tools"

Möchten Sie schon gehen?

Dann sichern Sie sich jetzt aber noch schnell unser exklusives Whitepaper zum Thema „Erfolgreiche Planung mit SAP Tools“!