So profitieren Sie vom digitalen Strukturwandel
Automotive-Lösungen von valantic
Die Automobilindustrie befindet sich in einem rasanten Wandel hin zu softwaredefinierten Systemen. Dieser Wandel fordert von Unternehmen ständige Innovation und die kontinuierliche Optimierung von Produkten und Prozessen. valantic begleitet OEMs und Zulieferer auf ihrem Weg der digitalen Transformation – von der Entwicklung über Lieferketten und Produktion bis hin zu Vertrieb und Services. Mit maßgeschneiderten Beratungsleistungen und innovativen Software-Lösungen steigern wir Ihre Effizienz, verbessern Prozesse und legen den Grundstein für die Mobilitätslösungen von morgen. Unser branchenübergreifendes Know-how macht uns zu einem verlässlichen Partner für Ihre Zukunft.

valantic Automotive-Portfolio

Digitale Dienste

Produktion & Logistik

Vertrieb & Aftersales

Innovative Querschnittsthemen
Innovative Querschnittsthemen
Entwicklung in der Automobilbranche
Die Entwicklung in der Automotive-Branche steht vor zahlreichen Herausforderungen, um den Markterfolg weltweit mit Produktinnovationen zu sichern und weiter auszubauen. Die Integration innovativer Technologien, die Anpassung an sich schnell ändernde Marktbedingungen und die Einhaltung strenger Vorschriften erfordern den Einsatz leistungsfähiger Tools und Services. Hier folgen einige der wichtigsten Ressourcen für die Entwicklung in der Automotive-Branche:
ADAS Entwicklung
Automotive IT-Tools
Digitale Transformation
Embedded-Entwicklung
Cloud Native / IT-Architekturen
Elektromobilität & Digitale-Dienste-Entwicklung
Automotive Connectivity
ADAS-Entwicklung
Die Situation
Fahrerassistenzsysteme (FAS, engl. ADAS) werden immer komplexer und übernehmen immer mehr Fahrfunktionen auf dem Weg zum autonomen Fahren. Verschiedene Sensorsysteme wie Kamera, Radar, Lidar und Ultraschall arbeiten im Verbund und die Erkennungen werden fusioniert. Dazu kommt die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit der Umgebung. Für das verlässliche Funktionieren dieser hochkomplexen Systeme spielt die Qualität der Software eine entscheidende Rolle. Bis zur Serienreife sind deshalb umfangreiche Entwicklungs- und Testarbeiten notwendig.

Unser Porfolio
- Beratung und Unterstützung bei System- und Softwareentwicklung sowie Verifikation und Validierung
- Maßgeschneiderte Softwarelösungen, von Embedded-Systemen bis hin zu skalierbaren Cloud-Lösungen
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Toolchain zur Visualisierung und Validierung von Sensordaten
- AI-4-ADAS
- Measurement-Management System zur Verwaltung der extrem großen FAS Datenmengen
Automotive IT-Tools
Die Situation
Neben Softwarekomponenten im Fahrzeug und in Embedded Devices sind auch die Tools und Anwendungssoftware für unternehmensinterne Prozesse maßgeblich für den Produkt- und Geschäftserfolg. Mithilfe von KI-gestützten Methoden erschließen Unternehmen neue Potenziale und steigern die Effizienz in Bereichen, die bisher nur schwer automatisierbar waren. Gleichzeitig profitieren Endnutzer von innovativen Dienstleistungen und Produkten, die das Kundenerlebnis revolutionieren und den Weg für zukunftsweisende Geschäftsmodelle ebnen.

Unser Portfolio
- Individuelle Toolentwicklung und schlüsselfertige Lösungen
- App-Entwicklung (iOS & Android)
- Dienstleistungen Software as a Service (SaaS)
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Lidar Validation Toolchain
- Measurement Management System
- Software-2-Production System
- Plug&Charge Backbone
Digitale Transformation
Die Situation
Die Parallelisierung von agiler Softwareentwicklung und sequenziellen Produktionsprozessen führt zu zahlreichen Herausforderungen: bei der Harmonisierung von Prozessen, bei Methoden und Tools und bei den Mindsets der Mitarbeitenden. Dieser notwendige Wandel muss initiiert, gesteuert und stetig adaptiert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Unser Portfolio
Wir befähigen unsere Kunden, die Ablauforganisation inklusive der Toollandschaft und der zugrundeliegenden Daten optimal auf die Produktentwicklung im und um das Fahrzeug abzustimmen.
Erfolgreiche Kundenprojekte
- RTE und Agile Coach – Full SAFe Transformation: Das Commitment der Teams und des Managements stieg signifikant
- Requirements Engineering für eine technische Lösung zur Bereitstellung von Mobilfunk-Konnektivität im PKW
- RampUp «Serienbetreuungsteam Digital» bei einem Premium OEM
Embedded Entwicklung
Die Situation
Mit unserer Expertise in Embedded-Software-Entwicklung liefert valantic innovative, hardwarenahe Lösungen, die speziell auf Ihre Zielplattform optimiert und exakt an die definierten Einsatzanforderungen angepasst sind.
Mit unserer interdisziplinären Aufstellung sind wir jedoch nicht auf hardwarenahe Umfänge beschränkt. Wir können Ihre Lösungen nahtlos ins gesamte Ökosystem vom Controller bis in die Cloud einbetten. Dies ermöglicht es uns, hochperformante Systeme zu entwickeln, die sowohl im Fahrzeug als auch in der Cloud oder in vernetzten Umgebungen effizient arbeiten. So gewährleisten wir leistungsstarke, skalierbare und zuverlässige Systeme für Ihre Anwendungen.

Unser Portfolio
- Konzeptionierung, Requirements-Engineering, Implementierung, Integration, Verifikation und Validierung
- Embedded SW-Entwicklung (u.a. embedded C)
- Embedded Systemintegration und Absicherung
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Entwicklung Restbus-Simulations-Box
- HiL/SiL-Entwicklung Automatisiertes Parken
- Software-Integration Instrumentencluster
Cloud Native / IT-Architekturen
Die Situation
Die wertschaffende Nutzung von Daten ist essenziell, sowohl für die Erbringung von Diensten als auch für die gesamte Wertschöpfung im Unternehmen. Durch eine hohe Datenqualität, eine strukturierte Datenbewirtschaftung, sichere und resiliente IT-Infrastrukturen und Architekturen plus einer übergeordneten strategischen Ausrichtung lassen sich Daten-Potenziale voll ausschöpfen und der Unternehmenserfolg steigern

Unser Portfolio
- Konzeption von Datenstrategien und Implementierung / Optimierung der Data Governance
- Wertschöpfung aus Daten (inkl. Anwendung von KI)
- Gestaltung von nachhaltigen, ganzheitlich integrierten und datenzentrierten (Cloud-)Architekturen
- IT Security & Datenschutz
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Konzept für einen Datenmarktplatz für Connected Car Data
- Technologieauswahl für ein LKW-Telematik-Backend: faktenbasierte Empfehlungen und zügige Entscheidungsfindung durch die GL bei gleichzeitiger Akzeptanz durch Fach- und Technikteams
- Backendservices für E-Mobilität: valantic erarbeitet ein B2B Portfolio und bereitet die Umsetzung vor
Elektromobilität & Digitale-Dienste-Entwicklung
Die Situation
Elektromobilität ist für die Erreichung der verpflichtenden Emissionsreduzierung unerlässlich. Gleichzeitig soll der Umstieg für die Endkunden – ob über eine Flotte oder Privatfahrzeug – so angenehm wie möglich sein. Hier spielen tiefenintegrierte IT-Systeme und darauf basierende innovative Digitale Dienste eine essenzielle Rolle.
valantic hat umfassendes Domänenwissen im Automobil- und Elektromobilitätsumfeld als auch Expertise in der Konzeption, der Entwicklung und dem Betrieb moderner Cloud-basierter Software-Applikationen.

Unser Portfolio
- Technische und fachliche Konzeption digitaler Dienste
- Ganzheitliche agile Entwicklung und Wartung der mobilen Apps, der Frontend-Software, der Backend-Software und der Cloud-Infrastruktur für die digitalen Dienste
- Monitoring und 24×7 Betrieb (insbesondere) der Backends und der Cloud-Infrastruktur
- Technische und fachliche Beratung für technische Innovationen
Erfolgreiche Kundenprojekte
- E2E Charging Service für etablierten OEM
- E2E Charge Point Management für etablierten OEM
- Home & Destination Charging für etablierten OEM
- Forschungsprojekt Innovative Ladelösung im urbanen Raum (https://www.ilapark.de)
- Affiliate Marketing Platform für eMobility-Startup

Automotive Software- & Technology Solutions von valantic
Automotive Software spielt bei der Bewältigung der entscheidenden technologischen Herausforderungen, vor denen die Automobilindustrie heute steht, eine zentrale Rolle.
Automotive Connectivity
Die Situation
Eine durchgängige und stabile Vernetzung des Fahrzeugs ist die Grundlage, um Kunden eine bestmögliche Digital Experience im Fahrzeug zu garantieren. Die kundenzentrische Gestaltung der gesamten Connectivity-Kette, angefangen beim Kunden über das Fahrzeug bis in das OEM-Backend, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die genaue Kenntnis der Technologien sowie der globalen regulatorischen Rahmenbedingungen stellt eine Grundvoraussetzung dar, um „always on“ zu sein.

Unser Portfolio
- Car Connectivity Technologieauswahl, Anforderungsdefinition und Vergabe-Unterstützung
- Beratung bei regulatorischen Rahmenbedingungen (internationale Mobilfunk Governance)
- Konzeption, Umsetzungssteuerung und Life -Cycle-Management vernetzter Fahrzeuge
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Launch-/Produktmanagement für eine M2M B2C Access-Plattform für InCar-WiFi-Dienste in 25 Ländern
- Rechtlich-regulatorische Machbarkeitsanalyse für WLAN-Angebote in 20 Ländern
- Vehicle Connectivity RFQ Unterstützung and B2V Set-Up für einen großen Premium-OEM
Digitale Dienste in der Automobilbranche
In der sich ständig wandelnden Automotive-Welt stehen OEMs, Zulieferer und der Handel unter einem wachsenden Druck, innovative Lösungen zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen der Kunden gerecht werden. Digitale Dienste spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie verbessern nicht nur die Customer Experience, sondern schaffen auch Räume für neue Geschäftsmöglichkeiten.
Die Branche sieht sich jedoch mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die von sich ändernden Kundenerwartungen bis hin zu komplexen technologischen Entwicklungen reichen. Zugleich entwickeln sich Trends, die die Art und Weise beeinflussen, wie digitale Dienste in der Automobilindustrie konzipiert, entwickelt und konsumiert werden.
Kunden erwarten heute nahtlose, personalisierte digitale Erlebnisse, sowohl während des Kaufprozesses als auch während der gesamten Lebensdauer ihres Fahrzeugs. Dabei dürfen Datenschutz und Datensicherheit keinesfalls vernachlässigt werden.
Monetarisierungslösungen
Innovative digitale Automotive-Geschäftsmodelle
Monetarisierungslösungen
Die Situation
Monetarisierungslösungen in der Automobilbranche konzentrieren sich auf Strategien und Ansätze, die darauf abzielen, neue Einnahmequellen zu erschließen und den finanziellen Nutzen aus Fahrzeugen, Dienstleistungen und Technologien maximal auszuschöpfen. Die fortschreitende Vernetzung von Fahrzeugen und die nahtlose Integration von Technologien haben die Tür für innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aufgestoßen, die zuvor so nicht realisierbar waren. Diese Entwicklung eröffnet Unternehmen vielfältige Chancen, den Wert von Fahrzeugen über ihre rein materielle Präsenz hinaus zu steigern.

Unser Portfolio
- Technische Evaluierung inklusive Payment- und Transaktionsmodellen
- Ideation und Business-Model-Definition
- Monetarisierungsstrategien einer neuen Digitalen Welt in VR
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Monetarisierung- und Abrechnungslösung für neue digitale Mobility-Plattformen: Prototypentwicklung, Marktvalidierung, Produktentwicklung und Onboarding eines großen Mobility-Kunden
- Use Case Design und Umsetzung eines Blockchain-/DLT-basierten Finanz- und Mobilitäts-Öko-Systems: Design der Customer Journey, User Stories, User Testing und kontinuierliche Begleitung des Entwicklungsprozesses
Innovative digitale Automotive-Geschäftsmodelle
Die Situation
Neue digitale Geschäftsmodelle im Automotive-Markt eröffnen Chancen, um auf veränderte Kundenerwartungen, technologische Fortschritte und den wachsenden Wettbewerbsdruck zu reagieren. Sie ermöglichen personalisierte Erlebnisse, nutzen Technologien wie IoT und künstliche Intelligenz für innovative Angebote und differenzieren traditionelle Hersteller. Zusätzlich adressieren sie eine veränderte Mobilität durch flexible Lösungen wie Ride Hailing.
Digitale Geschäftsmodelle erweitern die Einnahmequellen, fördern nachhaltige Praktiken und bieten die nötige Agilität für schnelle Innovationen. Datengetriebene Erkenntnisse runden die Vorteile ab. Digitale Geschäftsmodelle sind unerlässlich, um die Automotive-Branche zukunftsorientiert und innovativ aufzustellen.

Unser Portfolio
- Gestaltung und Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Connect-basierter Use Cases im und um das Fahrzeug
- Konzeption und Optimierung der Customer Experience im Fahrzeug
- Monetarisierung- und Abrechnungslösung für neue digitale Mobility-Plattformen
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Markt-, Branchen- und Partneranalyse plus Design von digitalen Services für die In-Car-Commerce-Plattform eines OEMs
- Wertschöpfungsstrategie für Hardware/Software einer zentralen Connectivity Einheit eines OEMs
- Monetarisierung- und Abrechnungslösung für neue digitale Mobility-Plattformen
- Digitales Leistungsmanagement & Geschäftsmodell auf einer Zero-Emission-Baustelle
Produktion & Logistik in der Automobilbranche
In der Produktion und Logistik der Automotive-Branche sind Effizienz, Flexibilität und Digitalisierung Schlüsselaspekte des unternehmerischen Erfolgs. Die Implementierung moderner Technologien, Shopfloor-Management, Standortplanung, Connectivity, Lieferantenmanagement und die Optimierung von Prozessen sind entscheidend, um den Anforderungen nach schnelleren Produktionszyklen, höherer Qualität und nachhaltiger Produktion gerecht zu werden.
Standortplanung
Materialflussplanung
Lieferanten-Management
Shopfloor-Management
Produktion 4.0 & Automatisierung
Prozessoptimierung & Digitalisierung / Kostenoptimierung Supply Chain Excellence
Sales & Operations Planning
Smart Connected Solutions
Standortplanung
Die Situation
Historisch gewachsene Standorte, Strukturen und Systeme erschweren die Umsetzung von aktuellen Trends wie Automatisierung und Digitalisierung. Sie behindern so effizientere Prozesse und einen nachhaltigen Materialfluss. Die daraus resultierenden Veränderungen für Unternehmen werden häufig unterschätzt und bedürfen einer strukturellen, prozessualen und IT-seitigen Planung und Umsetzung. Unternehmen müssen organisatorische, prozessuale und strukturelle Veränderungen erfolgreich meistern, um ihre geplanten Ziele zu erreichen.
Unser Portfolio
valantic unterstützt Unternehmen als integrierte Prozess- und IT-Beratung bei der Standortentwicklung, Logistikplanung & Logistik-Services von der Strategie bis hin zur Realisierung und Inbetriebnahme. Die Themenkompetenz reicht von der Werkstrukturplanung über die Lagerplanung, dem Materialflussdesign, Tender Management, Prozessdesign bis zum Change- und Anlaufmanagement.
Materialflussplanung
Die Situation
In einem volatilen Marktumfeld, geprägt von Automatisierung, Digitalisierung und modernen Technologietrends wie Analytics, KI und IoT, sind die Anforderungen an moderne Supply Chains deutlich gestiegen. Heutzutage müssen Material- und Informationsflüsse skalierbar, transparent und schlank sein, um sich agil an neue Anforderungen anzupassen. Eine optimierte Materialflussplanung bietet klare Einsichten in Ihre Abläufe, identifiziert Schwachstellen und sichert einen zeitgemäßen, effizienten Fluss von Material und Informationen. Dies steigert Qualität, Produktivität und Liefertreue, stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit und sichert eine robuste Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen.

Unser Portfolio
- Ganzheitliche Materialflussentwicklung und -optimierung
- Konzeption des Materialflusses unter Berücksichtigung von ERP/WMS, angrenzenden Materialflüssen und Produktion
- Entwicklung individuell angepasster Lösungen unabhängig von Branche oder Produktionsart
- Beratung in Standortentwicklungsplanung, Technologieauswahl, IT-Anpassungen und Integration von Subsystemen
Erfolgreiche Kundenprojekte
Konzeption der Materialfluss- und Bereitstellplanung für das BMW-Werk 2.2. E-Antrieb
Lieferanten-Management
Die Situation
In Zeiten globaler Lieferketten, sinkender Bestände und gleichzeitig steigender Nachfrage sichern der Aufbau zuverlässiger und transparenter Lieferketten mehr denn je den Erfolg eines Unternehmens.
Unser Portfolio
Durch die Methodik der Performance Analyse ermöglicht valantic die Aus- und Bewertung von Personal-, Prozess-, Kommunikations- und Methodenkompetenzen in der Supply Chain mit dem Ziel, die operativen Abläufe eines oder mehrerer Unternehmen effizient und nachhaltig zu gestalten. Dies schafft Transparenz über Stärken und Schwächen der operativen Prozesse entlang der Supply Chain.
Shopfloor-Management
Die Situation
Produktanläufe, Volumenänderungen und neue Projekte erfordern eine Adaption der bestehenden Unternehmensprozesse, die wegen geänderter Rahmenbedingungen nicht mehr perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Anforderungen der beteiligten Interessengruppen führen dabei häufig zu Zielkonflikten. Diese Einflüsse verstärken die strukturellen Probleme und verhindern effizientere Workflows.

Unser Portfolio
Zur Analyse und Verbesserung der Shopfloor-Prozesse und deren Schnittstellen führt valantic eine standardisierte Shopfloor Management Inspection (SFMI) durch. Hierbei werden mittels einer Analyse und Bewertung der Shopfloor-Prozesse Abweichungen zum Soll-Zustand aufgezeigt, Maßnahmen definiert und zu einem Gesamtkonzept, inklusive Mitarbeiterqualifikation, vereint.
Produktion 4.0 & Automatisierung
Die Situation
Die digitale Transformation optimiert zahlreiche Prozesse und Strukturen in Unternehmen. In Hinblick auf eine stetig wachsende Globalisierung und den damit einhergehenden neuen Herausforderungen sind Digitalisierung und Automatisierung ein Grundbaustein einer langfristig erfolgreichen Unternehmensführung. Diese Entwicklung macht auch vor KMUs nicht Halt und beeinflusst nahezu alle Branchen. Prozesse und Informationen wachsen zusammen, Daten spielen bereits heute eine oft wichtigere Rolle als Equipment oder verfügbare Fläche. Daher ist ein proaktiver Ansatz zur Nutzung innovativer Technologien und Automatisierungslösungen im Zusammenspiel mit den eigenen Prozessen und Strukturen ein kritischer Faktor für den zukünftigen Unternehmenserfolg.

Unser Portfolio
- Maßgeschneiderte Entwicklung von Logistikprozessen in enger Zusammenarbeit mit Kunden
- Auswahl und Implementierung optimaler IT-Lösungen für transparente Logistik
- Flexible Lösungskonzepte mit Optionen für Automatisierung, Digitalisierung und Retrofit
- Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
Erfolgreiche Kundenprojekte
KPI Visualisierung und Prozessdigitalisierung – Implementierung einer Web Applikation im After Sales für BMW
Prozessoptimierung & Digitalisierung / Kostenoptimierung Supply Chain Excellence
Die Situation
Logistikverantwortliche stehen vor der großen Herausforderung, die Digitalisierung der Supply Chains voranzutreiben. Gleichzeitig müssen sie die Dimensionen der digitalen Transformation wie die Echtzeitfähigkeit von Daten, Datensicherheit, Flexibilität, Skalierbarkeit sowie Kostenoptimierung bewältigen.

Unser Portfolio
Mit modernen Management- und Logistikmethoden unterstützt valantic Unternehmen beim Aufbau robuster Logistikstrukturen und performanten Lieferketten, bei der Prozessoptimierung und der Auflösung bestehender Digitalisierungslücken. Dabei werden strategische, taktische und operative Planungsebenen berücksichtigt, immer abgestimmt auf die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen. Auf diese Weise erfüllen Unternehmen die Anforderungen ihrer Kunden zu geringeren Logistikkosten und auf dem gewünschten Service-Level.
Sales & Operations Planning
Die Situation
Im dynamischen Umfeld der Supply Chain stehen Unternehmen vor der täglichen Herausforderung, operative Planungsaufgaben wie Beschaffung, Produktionsplanung und Management von Kundenaufträgen zu meistern. Diese Aufgaben sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen Ablaufs und erfordern eine schnelle Anpassungsfähigkeit an wechselnde Bedingungen. Darüber hinaus ist das monatliche Sales & Operations Planning (S&OP) ein kritischer strategischer Prozess, der langfristige Absatzprognosen festlegt und die gesamte Supply Chain darauf abstimmt. Dieser Prozess ist unerlässlich, um die Effizienz zu steigern und die Lieferkette an die Marktbedürfnisse anzupassen. Gesamt wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt.

Unser Portfolio
- Analyse
- Beratung
- Toolauswahl
- Integration & Implementierung
- Anwendung
Erfolgreiche Kundenprojekte
- KNAPP AG optimiert SCM mit dem APS-System wayRTS
- Grenzebach plant und steuert Supply-Chain-Prozesse mit der waySuite
Smart Connected Solutions
Die Situation
Globale Märkte verändern sich durch eine zunehmende Marktdynamik und durch digitale, schnelllebige Technologietrends. Gleichzeitig entwickeln sich Maschinen zu komplexen Systemen, bei denen nicht mehr nur die reine Hardware, sondern das Zusammenspiel aus Software, Hardware und Daten im Vordergrund steht. Datenbasierte und serviceorientierte Gesamtlösungen (smart connected solutions) eröffnen Unternehmen Chancen, ihre Effizienz durch Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle zu steigern.

Unser Portfolio
- IST-Analyse der Situation des Kunden, Aufnahme von existierenden Datenpunkten und Anforderungen, um eine individuelle Lösung aufzubauen
- Analyse des Status Quo, Aufnahme existierender Datenpunkte und Matching mit den Anforderungen der Kunden
- Value Proposition Design, Binden von Epics und Priorisierung nach definierten Kriterien
- Technische Lösungsszenarien ableiten sowie notwendige IoT-Architektur skizzieren und Umsetzungsschritte priorisieren
- Produkt- und Implementierungs-Roadmap inkl. MVP / MMP
Erfolgreiche Kundenprojekte
Intralogistik – eine digitale Plattform für alle Vorgänge im Lager: Der Kunde ist dem Strategievorschlag von valantic gefolgt und hat einen Intralogistik-Hub etabliert. Zusätzlich werden Fahrten und Routen überwacht. Sicherheitsservices wie eine Kollisionsprävention für Stapler und Rolltore verhindern teure Ausfälle und Fehlzeiten.
Beschaffung in der Automobilbranche
Der Einkauf ist das Fundament eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Von der ersten Bedarfsfeststellung bis zur abschließenden Bezahlung durchläuft dieser entscheidende Prozess sämtliche Stufen zwischen Ihrem Unternehmen und seinen Lieferanten.
valantic erkennt die Schlüsselrolle eines umfassenden Einkaufsprozesses, der den Informations-, Waren- und Kapitalfluss zwischen Ihrem Unternehmen und den Lieferanten auf effiziente Art und Weise lenkt. Unsere spezialisierte Prozessstandardisierung und individuelle Automatisierung ermöglichen eine reibungslose Integration zwischen Ihren Lieferanten und den Bedarfsträgern im Unternehmen. Dies resultiert in reduzierter Prozessverschwendung, beschleunigter Waren- und Dienstleistungsbeschaffung sowie niedrigeren Gesamtkosten im Supply Chain Management, was zu einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Lieferkette führt.
Unser Fokus liegt darauf, Ihre Einkaufsprozesse zu optimieren und Ihre Ziele, Strategien und Strukturen harmonisch aufeinander abzustimmen. Wir identifizieren digitale Lösungen und Automatisierungsmöglichkeiten, um die Bedarfsfeststellung und Dispositionsabläufe zu verbessern.
Unser Ziel ist es, optimale Dispositionsstrategien einzuführen und den strategischen Einkauf sowie die Einkaufsorganisation zu optimieren.
Einkaufskosten- und Produktoptimierung
Einkaufsorganisation und Befähigung
Lieferanten- und Stakeholder-Management
Einkaufskosten- und Produktoptimierung
- Strategische Kostenanalyse: Einsatz von Kostenmodellierung und -analyse, um die Treiber der Einkaufskosten vollständig zu verstehen, von Rohmaterialien bis hin zu Fertigungsprozessen. Tools wie die Total Cost of Ownership (TCO) Analyse helfen dabei, alle Kosten, die über den Produktlebenszyklus entstehen, zu identifizieren und zu optimieren.
- Wertanalyse und Wertgestaltung: Anwendung von Engineering-Methoden zur Reduzierung von Kosten, ohne die Qualität oder Leistung zu beeinträchtigen. Dazu gehören Design-to-Cost-Ansätze, bei denen Produkte von Grund auf mit einem Fokus auf Kosteneffizienz entwickelt werden.
- Cross-funktionale Teams: Einbindung von Engineering, Produktion und Qualitätssicherung in den Beschaffungsprozess, um Synergien zu schaffen und die Gesamtkosten zu minimieren.
Einkaufsorganisation und Befähigung
- Zentralisierte und dezentralisierte Strukturen: Effektive Einkaufsorganisationen kombinieren zentralisierte Strategien für globale Verträge und Rahmenbedingungen mit dezentralisierten Entscheidungsprozessen für lokale Anpassungen und Flexibilität.
- Kompetenzentwicklung und Schulung: Kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung der Mitarbeiter im Einkauf, um sicherzustellen, dass sie über die neuesten Kenntnisse in Verhandlungsführung, Marktanalyse und Beschaffungstechnologien verfügen.
- Digitalisierung und Automatisierung: Einsatz modernster Beschaffungstools und -plattformen zur Automatisierung von Prozessen, Datenanalyse und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung.
Lieferanten- und Stakeholder-Management
- Strategische Partnerschaften mit Lieferanten: Aufbau langfristiger Beziehungen zu Schlüssellieferanten, die auf Vertrauen, gemeinsamen Zielen und gegenseitigem Nutzen basieren. Einbindung der Lieferanten in den Entwicklungsprozess, um Innovationen und Kosteneinsparungen zu fördern.
- Stakeholder-Management: Regelmäßige Kommunikation und Abstimmung mit allen internen und externen Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und in die Beschaffungsstrategie zu integrieren.
- Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung: Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Lieferantenauswahl und -bewertung, Förderung von Umweltschutz und sozialer Verantwortung in der gesamten Lieferkette.
Vertrieb & Aftersales in der Automobilbranche
Der Vertrieb und Aftersales-Bereich in der Automobilindustrie steht vor einer Phase bahnbrechender Veränderungen. Das etablierte Vertriebsmodell von OEM, über NSC/ Importeur und Händler bis zum Endkunden wird stetig aufgeweicht. Leasingvermittler, Online-Autohäuser, Agenturvertrieb und der Direct-to-consumer-Trend in Verbindung mit Mobility-as-a-service Angeboten wie Subscription Modellen transformieren das klassische Vertriebsmodell nachhaltig. Die daraus resultierenden veränderten Kundenerwartungen gegenüber dem Fahrzeugkauf sorgen für weiteren Druck auf etablierte OEMs, ihr Vertriebsmodell zu transformieren und den neuen Märkten anzupassen.
Aber nicht nur Kundenerwartungen sorgen für steigenden Druck, auch neue Wettbewerber mit disruptiven Vertriebsansätzen wie Mobilitätsmitgliedschaften, Direktvertrieb oder Subscription-Modelle mit den daraus resultierenden geringeren Vertriebskosten setzen den OEMs weiter zu. Für viele OEMs wird diese Sales-Model-Transformation so zu einer unvermeidbaren Herausforderung für die kommenden Jahre und benötigt einen ganzheitlichen Ansatz, um gleichzeitig Kundenerwartungen zu erfüllen und Operational Excellence sicherzustellen.
Portfolio-Analyse
Go2Market – digitale Produkte
Digital Customer Journey / Automotive Customer Experience
Portfolio-Analyse
Die Situation
Insbesondere im Bereich der datenbasierten Dienstleistungen stellt sich für Automobil-Zulieferer und OEMs die Frage nach dem optimalen Zielportfolio. Dieses ist abhängig sowohl von äußeren Markt-Faktoren als auch von internen Faktoren wie Assets und strategischen Zielsetzungen. Valantic hat eine vielfach erprobte Methodik entwickelt, die – abgeleitet aus der strategischen Ausrichtung, internen Restriktionen und Aufwänden – eine objektive Bewertung des Portfolios vornimmt. Die Bewertung dient als Grundlage für die Vergleichbarkeit und nachfolgende Priorisierung.

Unser Portfolio
- Portfolioanalyse auf Basis der internen und externen Faktoren sowie Ableitung von Varianten des optimierten Zielportfolio
- Benchmarking und Vergleich des eigenen Portfolios innerhalb der Branche
- Strukturiertes und methodisches Vorgehen zur Bewertung und Priorisierung des Portfolios
Erfolgreiche Kundenprojekte
- DT IoT Bigplay Use Case Portfolio
Go2Market – digitale Produkte
Die Situation
Eine effektive Go-to-Market-Strategie erfüllt Kundenbedürfnisse durch eine klare Positionierung und ansprechende Botschaften. Sie wählt die besten Vertriebskanäle und Preise, um den Wert für die Zielgruppe zu maximieren. Die Strategie stellt außerdem sicher, dass das Produkt zum richtigen Zeitpunkt und in hoher Qualität eingeführt wird. Sie sorgt für geschulte Teams und eine positive Kundenerfahrung während des gesamten Prozesses. Durch fortlaufende Messung und Anpassung garantiert eine effektive Go-to-Market-Strategie den kontinuierlichen Erfolg des Unternehmens.

Unser Portfolio
- Go-to-Market Strategie
- Vertrieb / Aftersales /Services mit Salesforce, SAP, MS Dynamics sowie einer Customer Data Platform (CDP) mit SAP, Salesforce oder Bloomreach.
- Marktanalyse, Marktpositionierung und Vertriebskanal- Preisstrategie
- Produkteinführungsstrategie
Erfolgreiche Kundenprojekte
Konzeption, Aufbau und Markteinführung einer M2M Access ISP Plattform für B2C InCar WiFi Services in 20 Ländern: mit Multimandanten-Fähigkeit und flexibler Produkt- und Tarifgestaltung. Nach dem initialen OEM wurde die Plattform bereits bei vier weiteren Major OEMs in Europa und Nordamerika ausgerollt.
Digital Customer Journey / Automotive Customer Experience
Die Situation
Eine positive Automotive Customer Experience mit zahlreichen Kontaktpunkte zum Kunden ist entscheidend für Kundezufriedenheit, Kundenbindung und den ökonomischen Erfolg. Um in einem zunehmend kompetitiveren globalen Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben, müssen Automobilunternehmen ihre Automotive Customer Experience kontinuierlich verbessern sowie die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden optimal bedienen – mithilfe innovativer Technologien.
Die heutigen Anforderungen der Kunden verschieben notwendige Touchpoints für eine erfolgreiche Customer Journey immer mehr in die Digitale Welt. Herkömmliche Ansätze und Geschäftsmodelle werden zunehmend durch Online-Konfiguratoren und den E-Commerce verdrängt.
Dabei besonders relevant ist der „Zero Moment of Truth“. Dieser beschreibt den Zeitpunkt, in dem sich ein Kunde aktiv und online Informationen einholt, bevor es zur Kaufentscheidung kommt. Demnach ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Produkte und Dienstleistungen über digitale Kanäle anzubieten, um ein positives Kundenerlebnis zu schaffen.

Unser Portfolio
- Analyse, Optimierung und Implementierung einer ganzheitlichen Digital Customer Journey
- Entwicklung von Commerce-Lösungen und Marktplätzen mit Plattformen wie SAP Commerce Cloud, Spryker, Adobe Commerce (Magento), Shopware, Pimcore uvm.
- Iterative Entwicklung, basierend auf Sketches, Click Dummies und Mock-Ups
Erfolgreiche Kundenprojekte
- Anforderungsmanagement für die Entwicklung eines neuen Lademanagement-Systems
- Monetarisierung- und Abrechnungslösung für neue digitale Mobility-Plattformen
Priorisierung zur Entwicklung und Einführung von In-Car Head Unit Services über 70 global verteilte Märkte - Technikstrategie für Connectivity- und Infotainment-Umfänge der Fahrzeugplattformen eines Automotive OEM
Innovative Querschnittsthemen in der Automobilbranche
Von innovativen Querschnittsthemen wie dem datengetriebenen Unternehmen, Data2Value, Künstlicher Intelligenz oder Nachhaltigkeit kann auch die Automotive-Industrie stark profitieren. Sie sind für alle Branchen, Märkte und Industrien erfolgsrelevant. Innovationen senken Kosten, heben Business-Potenziale, erhöhen die Kundenzufriedenheit und führen dadurch zu größerem unternehmerischem Erfolg auf den Weltmärkten.
Data2Value
Künstliche Intelligenz & Machine Learning in der Automotive-Entwicklung
Nachhaltigkeit / Circular Economy
Data2Value
Die Situation
Die smarte Nutzung von Daten ist in unserer heutigen digitalgetriebenen Welt unabdingbar für den Erfolg. Eine effektive Datennutzung kann Unternehmen dabei helfen, ihre Leistungen zu steigern, die Geschäftsstrategie zu verbessern und den Anforderungen eines sich ständig verändernden Geschäftsumfeldes besser gerecht zu werden. Mittels einer guten Data Foundation wird außerdem die Umsetzung von BI- und KI-Anwendungsfällen im Unternehmen unterstützt.
Daten spielen eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Ausrichtung der Automobilindustrie, da sie unter anderem das Potential haben, die Art und Weise zu verändern, wie Fahrzeuge entwickelt, hergestellt, betrieben und gewartet werden.

Unser Portfolio
- Reifegradbestimmung zur Datennutzung im Unternehmen
- Konzeption von Datenstrategien sowie Identifikation, Auswahl und Umsetzung von Daten Use Cases, Portfoliomanagement
- Konzeption und Operationalisierung der notwendigen Data Governance (Prozesse, Rollen und Standards an die Datenbewirtschaftung)
- Aufbau der passenden Datenarchitekturen
Erfolgreiche Kundenprojekte
Konzeption eines Datenmarktplatzes für Connected Car Data: valantic hat ein Gesamtkonzept „Datenmarktplatz“ erfolgreich ausgearbeitet und als Investitionsantrag vorgestellt.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Automotive-Entwicklung
Die Situation
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) revolutionieren zahlreiche Bereiche der Automobilentwicklung. Neben der Unterstützung autonomer Fahrfunktionen, wie der Erstellung von Umfeldmodellen zur automatisierten Bewertung von Fahrszenarien, finden KI-gestützte Methoden auch in anderen Anwendungsfeldern ihren Einsatz.
valantic unterstützt seine Kunden umfassend bei der Entwicklung und Implementierung KI-basierter Lösungen.

Dazu gehören speziell trainierte neuronale Netzwerke, die nicht nur zur Detektion und Analyse von Fahrzeugumgebungen genutzt werden, sondern auch für:
- Predictive Maintenance: Durch die Analyse von Sensordaten können Wartungsbedarfe frühzeitig erkannt und so Ausfallzeiten minimiert werden.
- Optimierung von Produktionsprozessen: KI-gestützte Systeme helfen, Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten, Fehler zu erkennen und die Qualitätssicherung zu automatisieren.
- Personalisierte Nutzererlebnisse: Machine-Learning-Modelle ermöglichen die Individualisierung von Infotainmentsystemen und die Entwicklung von Assistenzfunktionen, die auf das Fahrverhalten und die Präferenzen der Nutzer abgestimmt sind.
- Energie- und Batteriemanagement: Mit KI-gestützten Prognosemodellen lässt sich die Lebensdauer von Batterien optimieren und der Energieverbrauch intelligenter steuern.
Darüber hinaus werden die Analyseergebnisse nicht nur im Fahrzeug genutzt, sondern auch in spezifischen Anwendungen wie der Optimierung der Verkehrsinfrastruktur. Zum Beispiel können Informationen aus vernetzten Fahrzeugflotten dazu beitragen, Verkehrsflüsse effizienter zu steuern und die Sicherheit zu erhöhen.
Anstatt ausschließlich auf speziell trainierte Modelle zu setzen, können auch marktgängige Lösungen erhebliche Potenziale freisetzen. Ein Beispiel hierfür sind Large Language Models, die in der Lage sind, große und komplexe Textmengen zu verarbeiten. Diese eignen sich hervorragend zur Automatisierung zahlreicher Prozessschritte im Requirements Engineering.
Mit dieser ganzheitlichen Perspektive bietet valantic seinen Kunden Lösungen, die sowohl die Entwicklung smarter Fahrzeuge als auch die digitale Transformation im gesamten Automobilsektor vorantreiben.
Unser Portfolio
- Automatisierung im Requirements Engineering mit Large Language Models
- KI-basierte Validierung von Fahrerassistenz-Systemen
- Herstellung einer Flottenintelligenz auf Basis von aus KI gewonnen Fahrzeug-Umfeldinformationen
Erfolgreiche Kundenprojekte
- AI-4-ADAS: Automatisierte Ground-Truth-Generierung mit Machine-Learning-Technologien
- AI Requirement Review
- Car2X Kommunikation mit KI-angereicherten Fahrzeug-Umfeldinformationen
Nachhaltigkeit/Circular Economy
Die Situation
Unternehmen fokussieren sich zunehmend stärker auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance: ESG) – nicht zuletzt auch wegen der steigenden gesellschaftlichen Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit und verschärften Vorgaben der Gesetzgeber in Bezug auf ESG. Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern elementar für den Erhalt der Erde und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Kunden erwarten, dass Unternehmen sich für Nachhaltigkeit einsetzen, strenge Standards einhalten und verantwortungsbewusst handeln.
Vor allem die Themen Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung spiegeln zentrale Probleme wider, die viele Menschen beschäftigen. Deshalb ist es wichtig, Materialien und Rohstoffe, die in der Automobilherstellung eingesetzt werden, auch nach der aktiven Nutzung des Autos wieder in den Kreislauf einzuführen. Dadurch werden langfristig Kosten gespart, Emissionen gesenkt und Klimaziele im Einklang mit gesetzlichen Vorlagen erreicht.

Unser Portfolio
- Lifecycle Assessments und Readiness-Checks
- Entwicklungen Maßnahmen zur Reduzierung von Ressourceneinsatz und Optimierung von Produktkreisläufen
- Strategieentwicklung zur Dekarbonisierung (Reduktion, Substitution & Kompensation) von der Idee bis zur Umsetzung
- Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz (LkSG) – Vorgaben und Pflichten