Die Digitale Transformation als Treiber für Innovation

Die Digitalisierung der Kulturwirtschaft

Insbesondere vor dem Hintergrund knapper Ressourcen und zunehmender internationaler und hoch technisierter Konkurrenz erweist sich die digitale Transformation in Theatern, Opernhäusern und Museen als essenziell, um die Bedeutung und Relevanz von im Kultursektor agierenden Unternehmen langfristig zu sichern. Voraussetzung hierfür sind u. a. der Einsatz digitaler Werkzeuge, die Überwindung organisatorischer Barrieren und ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Daten, um effizientere und nahtlose End-to-End-Prozesse zu ermöglichen.

Portrait of smiling, confident mature businesswoman, in modern office.
Side view of multi ethnic audience sitting in the opera. Men and women are watching theatrical performance. They are in elegant wear.

Die Digitale Transformation der Kulturwirtschaft

Die Digitalisierung ist für die Kulturwirtschaft eine große Chance und Herausforderung zugleich. In Zeiten knapper Kassen und enormer Konkurrenz, auch durch internationale Technologiekonzerne, stellt sich die Frage, wie die Kulturwirtschaft ihre Bedeutung und Relevanz sichert. Abläufe im Theater, in der Oper oder im Museum sind bisher kaum digitalisiert; vorhandene Daten werden höchstens sporadisch genutzt.

Die Erfahrung zeigt, dass Prozesse durch bereits etablierte Werkzeuge, die Überwindung organisatorischer Silos und ein besseres Verständnis vom Wert der Daten effizienter und nahtloser End-to-End gestaltet werden können (z. B. digitale Gastverträge, digitale Bauproben, Abrechnung). Fehler und Medienbrüche werden vermieden, was sich letztendlich auch in der Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter*innen widerspiegelt. Zusätzlich erwartet der*die Kulturinteressent*in – nicht erst seit Generation Z – eine Digital Customer Journey und ein Angebot, welches zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Side view portrait of modern bearded man wearing VR gear while enjoying immersive experience during exhibition in art gallery, copy space

Digital unterstützte Formate wie AR/VR bieten nicht nur neue Perspektiven auf die Kunst, sondern gehen auch über das traditionelle „Streaming“ hinaus, wenngleich sie weiterhin eine große künstlerische sowie technische Herausforderung darstellen. Es werden digitale Assets geschaffen, für die wichtige Fragen des Urheberrechts und der Nutzung geklärt und gesichert werden müssen. Der Einsatz von GenAI-basierten Werkzeugen im kreativ-künstlerischen Bereich, z. B. bei Dekoration, Kostüm und Beleuchtung, kann neue Impulse setzen und bereits heute weniger anspruchsvolle Routineaufgaben unterstützen.

Hamburg (germany) skyline with landmarks.

Wir haben bereits namhafte Institutionen erfolgreich bei der digitalen Transformation begleitet und helfen mit unserer Erfahrung, schnell und unkompliziert den richtigen Transformationspfad einzuschlagen, das Team für den Wandel zu begeistern und nachhaltig von den Chancen der Digitalisierung zu profitieren. Dabei greifen wir auf ein fundiertes Expert*innennetzwerk aus führenden Hochschulen und erfahrenen Führungskräften aus Kultureinrichtungen zurück.

Referenzcase

Das Züricher Opernhaus hat viele Gäste… Wie Digitalisierung das Management von Gastkünstlern vereinfacht

Ob Sänger, Musiker, Regisseur oder Tänzer, viele davon sind nicht fest am Opernhaus angestellt, sondern sind Gäste, die am Erlebnis Opernhaus zumindest temporär beteiligt sind und ihren Beitrag zum Erfolg des Hauses leisten. Es sind pro Jahr knapp 1.000 Personen aus über 50 Nationen. Die Einsatzplanung, Gagenverhandlung, eventuelle Ersuche um Arbeitsgenehmigungen, Vertragsmanagement, Zeitmanagement und Abrechnung sind zeit- und arbeitsintensiv, fehleranfällig und erfordern viel Abstimmung zwischen den Beteiligten: Verwaltung, Agentur, Künstler.

Im Rahmen des Digitalisierungsprojektes „ContractFlow“ wurde fachbereichsübergreifend ein End-to-End Prozess gestaltet, der mit der Einsatzplanung beginnt und mit der Abrechnung endet. Dabei wurden folgende Leitlinien gesetzt: Rein digitale Dokumentation/Kommunikation, keine Verwendung von Papier, keine Medienbrüche, Single Point of Truth (d. h. digitale Dokumente werden nur an einer Stelle abgelegt), elektronische Unterschriften, Pflege von Stammdaten durch die Künstler.

Der neue Prozess wurde auf die bestehende IT-Architektur gemapped und ein IT-Zielbild abgeleitet, dass innerhalb von 12 Monaten umsetzbar schien, d. h. die Optimierung der bestehenden IT-Architektur und Training des neuen Prozesse im Vordergrund stand. Damit konnte der Nutzen des neuen ContractFlow Prozesses vergleichsweise schnell realisiert werden. Mittelfristig wird über eine Digital-Plattform nachgedacht, die universell zur Digitalisierung administrativer und künstlerischer Prozesse geeignet ist und das vertrauenswürdige Teilen von Daten mit Partnern (z. B. Künstlern, Medien, Kulturplattformen, anderen Bühnen, Besuchern) ermöglicht.

Zurich Opera House at night

Ihr Ansprechpartner

Holger Röder, Senior Vice President bei valantic

Holger Röder

Senior Vice President

valantic Management Consulting GmbH