3. Juni 2025
In einer Zeit, in der Automatisierung und Digitalisierung stetig an Bedeutung gewinnen, denken viele Unternehmen zunächst an klassische Chatbots, wenn es um KI-gestützte Kundeninteraktionen geht. Allerdings zeigt sich rasch, dass diese Chatbots häufig nur einen begrenzten Nutzen bieten: Ihre Skripte basieren auf vordefinierten Fragen und Antworten, und sobald ein Dialog vom standardisierten Muster abweicht, geraten sie schnell an ihre Grenzen. Genau an diesem Punkt setzen KI-Agents an, die sich durch ein deutlich tieferes Verständnis von Kontext, Daten und Prozesslogik auszeichnen.
In erster Linie geht es um den Handlungsrahmen. Während Chatbots klassisch reaktiv agieren und nur vordefinierte Dialogbäume durchlaufen, besitzen KI-Agents wie von Agentforce von Salesforce eine Art „Prozessintelligenz“, die auf mehreren Ebenen greift. Ein KI-Agent kann beispielsweise über eine Verbindung zu einem CRM-System erkennen, welche Bestellungen eine Kundin zuletzt getätigt hat, ob es offene Reklamationen gibt und welche Servicefälle bereits abgeschlossen sind. Diese umfassende Datenbasis ermöglicht es dem Agenten, Lösungen proaktiv anzubieten oder Folgeaktionen eigenständig anzustoßen.
Dadurch ergeben sich in der Praxis vielfältige Anwendungsbereiche. Im Kundenservice können KI-Agents zum Beispiel gängige Routineanfragen automatisiert klären und nur komplexe Fälle an menschliche Mitarbeitende eskalieren. Das reduziert Wartezeiten erheblich und entlastet die Serviceabteilung. Im Vertrieb lassen sich mithilfe intelligenter Agents Leads vorqualifizieren, indem das System in Echtzeit checkt, wie intensiv sich eine Person mit Produktinformationen auseinandergesetzt hat oder ob sie in der Vergangenheit bereits Käufe getätigt hat. Sogar in E-Commerce-Szenarien können KI-Agents Produkte empfehlen, Bestände prüfen und personalisierte Angebote unterbreiten, anstatt nur stur ein FAQ-Menü zu präsentieren.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Integrationstiefe. KI-Agents greifen nicht bloß auf vorgefertigte Antwortbausteine zurück, sondern binden sich in das vorhandene System-Ökosystem eines Unternehmens ein. Wenn zum Beispiel ein Kunde im Chat nach seinem Lieferstatus fragt, kann der Agent eigenständig in die Auftragsverwaltung schauen, relevante Informationen aus dem CRM abrufen und – falls erforderlich – zusätzliche Schritte wie eine Expresszustellung veranlassen. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern vermittelt auch ein ganz neues Serviceerlebnis.
KI-Agents wie Salesforce Agentforce sind der nächste logische Schritt in der Evolution digitaler Kundenkommunikation. Sie ermöglichen nicht nur effiziente Prozesse, sondern schaffen auch personalisierte, skalierbare Kundenerlebnisse – 24/7. Wer heute in KI-Agents investiert, stärkt damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit. Denn je umfassender ein Agent in der Lage ist, Daten zu verstehen, Prozesse anzustoßen und Entscheidungen zu treffen, desto spürbarer werden die Vorteile für Kund:innen, Mitarbeitende und die gesamte Organisation.
Kurzum: KI-Agents gehen weit über die schlichten Textbausteine eines Chatbots hinaus und fungieren als intelligente Assistenten, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter, persönlicher und skalierbarer zu agieren.
Salesforce Agentforce: Eine neue Ära KI-gestützter Unternehmensprozesse
Wie KI-Agents die Zukunft von Service, Sales und Commerce prägen – und weshalb gerade jetzt der ideale Zeitpunkt für Unternehmen ist, um einzusteigen.
Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.