12. Juni 2025
In einem wettbewerbsintensiven Handelsumfeld ist es entscheidend, Kund:innen genau im richtigen Moment das passende Angebot zu präsentieren. Jeder Händler kennt das Szenario: Kund:innen legen Produkte in den Warenkorb und kaufen sie dann doch nicht. Oder sie entscheiden sich für eine Basisversion, obwohl eine höherwertige Variante besser zu ihren Bedürfnissen passt. Hier schlummern enorme Umsatzpotenziale doch ohne die richtigen Daten bleiben sie ungenutzt.
Eine Customer Data Platform (CDP) kann dabei helfen, durch datengetriebene Personalisierung das volle Cross- und Upselling-Potenzial auszuschöpfen. Erfolgreiches Cross- und Upselling basiert mithilfe einer CDP nicht mehr auf Bauchgefühl, sondern auf smarter Datennutzung ohne manuellen Zusatzaufwand. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Cross- und Upselling sind bewährte Strategien, um den Umsatz pro Kunde zu maximieren.
Beides erhöht nicht nur den Warenkorbwert, sondern auch die Kundenzufriedenheit, da Käufer personalisierte Empfehlungen erhalten, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Eine CDP ermöglicht es Händlern, diese Verkaufsstrategien gezielt auszusteuern, indem sie aus Kundendaten ableitet, welche Produkte oder Upgrades für einzelne Käufer besonders relevant sind.
Das Fundament für erfolgreiche Cross- und Upselling-Strategien liegt in einer tiefgehenden Analyse des Kundenverhaltens. Eine CDP aggregiert Daten aus verschiedenen Kanälen, von Online-Bestellungen über Ladenkäufe bis hin zu Kundenservice-Interaktionen, und erstellt ein 360-Grad-Kundenprofil. Händler erhalten so Einblicke in Kaufhistorien, Präferenzen und Verhaltensmuster, die es ermöglichen, das „Next Best Offer“(NBO) gezielt vorherzusagen.
Eine der größten Stärken einer CDP ist die Fähigkeit, Empfehlungen in Echtzeit ausspielen zu können. Wenn ein Kunde beispielsweise eine Produktseite mehrfach besucht oder ein Produkt in den Warenkorb legt, kann ihm eine passende Produktempfehlung direkt im Shop, per E-Mail oder über eine App-Push-Nachricht präsentiert werden. Diese Form der Hyperpersonalisierung sorgt nicht nur für höhere Conversion Rates, sondern auch für ein besseres Kundenerlebnis.
Ohne Automatisierung wäre personalisiertes Cross- und Upselling kaum effizient umsetzbar. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning kann eine CDP:
Zusätzlich ermöglichen CDPs eine kontinuierliche Erfolgsmessung. Händler können genau nachvollziehen, welche Angebote besonders gut performen, wo Kund:innen abspringen und welche Zielgruppen am empfänglichsten für bestimmte Angebote sind. Die kontinuierliche Optimierung sorgt dafür, dass das „Next Best Offer“ immer präziser und relevanter für die Kund:innen wird und so langfristig die Kundenbindung und den Umsatz steigert.
Der Handel der Zukunft ist datengetrieben, personalisiert und effizient. Die Funktionen einer CDP ermöglicht es Unternehmen, ihre Cross- und Upselling-Strategien zu optimieren, indem sie die richtige Botschaft zur richtigen Zeit über den richtigen Kanal ausspielen. Wer heute auf intelligente Datennutzung und Automatisierung setzt, steigert nicht nur den Umsatz, sondern schafft auch ein besseres Einkaufserlebnis und bleibt so der Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus.
Surviving the MarTech Jungle Vol. 2
Entdecken Sie, wie Sie durch eine gezielte Harmonisierung und Konsolidierung Ihres TechStacks digitale Überlastung vermeiden und den Pfad zu einer überlegenen Customer Experience freilegen.
Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.