Die Offenheit gegenüber Cloud-Lösungen nimmt weiter zu. Unternehmen realisieren mehr und mehr die vielen Vorteile, die Business Software bezogen aus der Cloud zu bieten hat, und stellen ihre Bedenken hintenan. Die SAP S/4HANA Private Cloud, um ein Beispiel zu nennen, hat ihren Anteil von 31 auf 58 Prozent nahezu verdoppelt. Demgegenüber verliert der Eigenbetrieb (on-premises) in den Köpfen der Cloud-Strateg:innen massiv an Relevanz. Zu diesen Ergebnissen kommt die SAP Studie 2025, die valantic gemeinsam mit dem Research- und Analystenhaus techconsult unter 201 Business-Entscheider:innen aus SAP-Anwenderunternehmen der DACH-Region durchgeführt hat.
Dieser markante Zuwachs, so interpretieren wir die Zahlen, deutet auf eine zunehmende Reife der Unternehmen im Umgang mit Cloud-Architekturen hin. Allerdings unter der Voraussetzung, dass Customizing und Anbindung von getätigten Investitionen, den Eigenentwicklungen, abbildbar bleiben. Besonders regulierte Branchen setzen dabei auf die Balance aus Kontrolle und Skalierbarkeit, die die Private Cloud bieten kann. Darunter das Finanzwesen (67 Prozent), die spezielle Fertigungsbranche (z. B. Maschinenbau, High Tech, Gerätebau mit 59 Prozent) und der öffentliche Sektor (67 Prozent).
Die Public Cloud holt zwar auf, bleibt aber mit aktuell knapp 22 Prozent deutlich dahinter. Sie eignet sich besonders in Branchen mit standardisierten Front- und Backoffice-Prozessen. Also dort, wo Skaleneffekte, schnelle Implementierungen und standardisierte Abläufe im Vordergrund stehen.
Schon früh ging der Softwarekonzern SAP in die Cloud und erntet heute die Früchte seiner Arbeit. 2024 betrug der Anteil der Cloud-Sparte am Gesamtumsatz 50,2 Prozent, 2020 trug die Cloud erst 29,6 Prozent zum SAP Gesamtumsatz bei. Allein im Vergleich der Geschäftsjahre 2023 und 2024 wuchs der Umsatz um 25,4 Prozent (SAP Integrated Report 2024). Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. SAPs Cloud-Angebot überzeugt die Kunden und generiert echten geschäftlichen Mehrwert.
SAP bietet eine große Auswahl an Cloud-Lösungen an und erweitert das Angebot kontinuierlich. Außerdem integriert SAP zunehmend seinen AI-Assistenten Joule in alle Cloud-Produkte, von der SAP Analytics Cloud über S/4HANA Public Edition bis hin zu Datasphere. In SAP Built können Fachanwender:innen UI-Komponenten per natürlicher Sprache erstellen. Die SAP Cloud wird durch AI produktiver, agiler und effizienter.
Überblick
SAP Top-Cloud-Angebote
Die Entscheidung für die SAP S/4HANA Public Cloud, die S/4HANA Private Cloud oder beides bedarf einiger strategischer Vorarbeit, die sich aber auszahlt. Beide Cloud-Modelle haben viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Die drei Kernvorteile der SAP S/4HANA Public Cloud benennt SAP wie folgt: Ein erstes Initial Release in der Public Cloud lässt sich wegen vieler vorkonfigurierter Best Practices vergleichsweise schnell aufsetzen. Die Implementierungskosten sinken im Vergleich zur Private Cloud deutlich, ebenso die Time-to-value. also der Zeitaufwand, um in den produktiven Einsatz zu gehen. Den Vorteilen gegenüber steht jedoch eine begrenzte Anpassungsfähigkeit (Customizing), die Unternehmen in Kauf nehmen müssen.
Die Public Cloud ist die ideale Lösung für wachsende Unternehmen mit standardisierbaren Prozessen, die eine schnelle Time-to-Value im Vergleich zu niedrigeren Kosten suchen.
Die SAP S/4HANA Private Cloud, die 58 Prozent der Teilnehmer:innen unserer diesjährigen valantic SAP Studie favorisieren, ist demgegenüber wesentlich flexibler. Unternehmen können ihre SAP-Anpassungen (Eigenentwicklungen), die bei größeren Firmen in die Hunderte oder sogar Tausende gehen können, übernehmen. Außerdem behalten Private-Cloud-Kunden die Kontrolle über Release-Zyklen, können also Updates selbst genauer planen und steuern.
Den Vorteilen der SAP S/4HANA Private Cloud stehen wiederum einige Nachteile gegenüber. Eine komplexere Migration und ein höherer Betriebskosten- und Wartungsaufwand verlangen Kunden mehr Initiative und Eigenverantwortung ab. Sie müssen sich um mehr selbst kümmern als in der sorgenfreieren, aber auch standardisierteren Public Cloud.
Die Private Cloud ist ideal für große Unternehmen mit komplexen Prozessen und hohem Customizing-Bedarf, die ihre Cloud-Lösungen zudem stärker kontrollieren wollen.
Schnellcheck
SAP – der Cloud-Vergleich
Die strategisch für den Unternehmenserfolg eingesetzte Cloud hat aktuell für Unternehmen eine enorm hohe Wichtigkeit und Relevanz. In der von valantic in Kooperation mit dem Handelsblatt Research Institute durchgeführten Umfrage „Digital 2030: The Rise of Applied AI“ belegt Cloud Computing den Spitzenplatz der Technologietrends. 83 Prozent der befragten SAP-Anwenderunternehmen nennen die Cloud als eine der Schlüsseltechnologien für den Unternehmenserfolg in den kommenden fünf Jahren. Damit schlägt die Cloud sogar das aktuelle Hype-Thema Artificial Intelligence, das den vierten Platz auf der Relevanzskala eroberte, und den Dauerbrenner Cyber Security (Platz 2). Platz 3 belegt das Internet of Things (IoT).
Die vielen unbestreitbaren Vorteile der Cloud werden aber auch durch einige Sorgen und Fallstricke konterkariert, die den Business-Entscheider:innen der valantic SAP Studie 2025 Kopfschmerzen bereiten. Besonders auffällig ist die zwiespältige Bewertung der Kosten. Viele Unternehmen erkennen die betriebswirtschaftlichen Vorteile der Cloud, etwa durch den Wegfall eigener Rechenzentren oder durch niedrigere Betriebskosten (44 Prozent). Gleichzeitig berichten nahezu ebenso viele von erheblichen finanziellen Hürden im Zusammenhang mit der Migration selbst, insbesondere wenn komplexes Customizing oder aufwendige Integrationsarbeiten notwendig werden (42 Prozent).
Auch bei der Einschätzung der Projektdauer ist das Bild differenziert. Die schnelle Verfügbarkeit und die geringe Einstiegshürde cloudbasierter Systeme gelten zwar als Pluspunkte (44 Prozent), stoßen jedoch in der Praxis auf technische Komplexität, die sich insbesondere bei über die Jahre großgewachsenen Legacy-Systemen bemerkbar macht. Als Alternative bleibt da oft nur die aufwendige Migration in die anpassbarere und flexiblere Private Cloud.
Das Thema Sicherheit wird ähnlich ambivalent bewertet. Auf der einen Seite steht die zentrale Verwaltung durch etablierte Cloud-Anbieter, die häufig als Garant für Stabilität, Redundanz und schnelle Reaktion im Störungsfall gilt (35 Prozent). Auf der anderen Seite bleibt das Vertrauen in global verteilte Infrastruktur begrenzt. Besonders international agierende Unternehmen äußern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, der Datenhoheit und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben (41 Prozent). Die Unsicherheit über Rechenzentrumsstandorte und Verantwortlichkeiten wirkt hier als nicht zu unterschätzende Bremse.
Allerdings steht SAP für einen hohen Standard in der technischen und organisatorischen Absicherung seiner Cloud-Angebote mit Standorten in Deutschland und Zertifizierungen nach Normen (ISO 27001), umfangreichen Audit-Konzepten sowie dedizierten Compliance-Angeboten für branchenspezifische Anforderungen.
Überblick
SAP Cloud-Angebote
Es bedarf einer klar strukturierten Cloud-Migrationsstrategie, die individuelle Rahmenbedingungen berücksichtigt, auf die SAP Business Technology Platform (BTP) als Integrationsdrehscheibe setzt und die Prinzipien eines Clean Core konsequent anwendet. Nur unter diesen Voraussetzungen lässt sich das Spannungsverhältnis zwischen strategischem Anspruch und operativer Umsetzbarkeit produktiv auflösen.
valantic SAP Studie 2025
Seit 2018 befragt valantic hochkarätige SAP-Expert:innen nach Investitionsabsichten und relevanten Business-Chancen. Im Jahresturnus legt valantic seinen Finger an den Puls der SAP Community in der DACH-Region, um zu erfahren, wo die Unternehmen aktuell in ihrem digitalen Transformationsprozess stehen, welche Weichen sie für die Zukunft stellen und welche Aufgaben sie noch zu erledigen haben.