Was ist „Consulting“? Unter Consulting versteht man die maßgeschneiderte Analyse und Lösung betriebswirtschaftlicher Herausforderungen durch einen interaktiven Prozess zwischen externen Fachkräften oder Beratungsfirmen und einem suchenden Unternehmen oder Einzelperson.
Digital Consulting ist eine Beratungsdienstleistung, die sich auf digitale Technologien, Prozesse und Strategien fokussiert. Diese Art der Unternehmensberatung konzentriert sich darauf, wie Firmen und Institutionen digitale Instrumente, Plattformen und Lösungen am effektivsten nutzen können, um ihre Geschäftsziele zu erreichen, Wachstum zu fördern, Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen.
Consulting umfasst unter anderem folgende Aspekte:
In einer sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt wird Digital Consulting immer wichtiger, da Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit aufrechterhalten müssen. Berater*innen in diesem Bereich sind darauf spezialisiert, Unternehmen dabei zu helfen, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen.
Unternehmen suchen Beratungsdienste aus mehreren Gründen: Beratungsunternehmen und -expert*innen verfügen über spezialisiertes Wissen, Fachkenntnisse und Erfahrungen in bestimmten Bereichen, die Unternehmen möglicherweise intern nicht besitzen. Dieses Fachwissen kann von unschätzbarem Wert sein, um komplexe Probleme zu lösen oder in speziellen Bereichen wie Recht, Finanzen, Informationstechnologie oder Marketing Verbesserungen zu erzielen.
Externe Berater*innen bringen außerdem eine unvoreingenommene Sichtweise mit. Sie sind nicht von den internen Politiken oder Vorurteilen des Unternehmens beeinflusst und können daher objektive Analysen und Empfehlungen liefern. Die Beauftragung von Beraterinnen kann oft kostengünstiger sein als die Schaffung und Aufrechterhaltung interner Expert*innenteams.
Durch die Auslagerung von spezialisierten Aufgaben an Berater*innen können Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass wichtige Aufgaben außerhalb ihres Fachgebietes effektiv erledigt werden. In einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld kann die Zusammenarbeit mit Berater*innen deshalb dazu beitragen, dass Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, innovative Strategien entwickeln und den Marktanforderungen auch in Zukunft gerecht werden.
Weiterführender Link: Strategie- und Transaktionsberatung (valantic.com)
Diese Liste ist nicht erschöpfend, und es gibt viele weitere spezialisierte Beratungsbereiche für die individuellen Anforderungen der Unternehmen und Branchen.
Berater*innen führen umfassende Bewertungen, Forschung und Analysen durch, um Probleme, Chancen und potenzielle Lösungen für ihre Kunden zu identifizieren. Anschließend geben sie Empfehlungen ab, entwickeln Aktionspläne und arbeiten eng mit ihren Kunden zusammen, um Veränderungen umzusetzen. Berater können auch Schulungen anbieten, Workshops durchführen und den Fortschritt überwachen, um erfolgreiche Ergebnisse sicherzustellen.
Ein Berater hat die Aufgabe, Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen mit Fachwissen, Analysen und Empfehlungen zu unterstützen, um spezifische Herausforderungen zu bewältigen, Verbesserungen vorzunehmen oder Geschäftsziele zu erreichen. Die genauen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Beraters oder einer Beraterin können je nach Beratungsgebiet und Projektkontext variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie: Problemidentifikation, Analyse und Recherche, Handlungsempfehlungen, Aktionspläne erstellen und deren Umsetzung unterstützen, Monitoring, Kommunikation und Schulung der Mitarbeitenden.
Der Consulting prozess besteht aus mehreren Schritten, die systematisch durchlaufen werden. Eine allgemeine Darstellung des Beratungsprozesses:
Es ist wichtig zu beachten, dass der Beratungsprozess nicht starr abläuft, sondern an die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen eines Projekts angepasst werden kann.
Die Auswahl des richtigen Beratungsunternehmens oder einzelner Berater*innen ist entscheidend für den Erfolg eines Beratungsprojekts. Zunächst kommt es darauf an, die Bedürfnisse und Ziele klar zu definieren. Welche Probleme sind zu lösen und welche Ergebnisse will ein Unternehmen erreichen? Referenzen früherer Kunden, Online-Bewertungen und Empfehlungen können dabei helfen, ein Beratungsunternehmen zu finden, das eine bestimmte Branche und ihr Geschäftsfeld genau kennt und das über alle erforderlichen Fachkenntnisse und Qualifikationen verfügt.
Kostenstrukturen sollten im Voraus geklärt und schriftlich festgehalten werden, inklusive aller Leistungen, Zahlungsbedingungen und Vertraulichkeitsvereinbarungen. Wenn möglich sind erfolgsbasierte Vergütungsmodelle zu bevorzugen, bei denen die Zahlung an die Erreichung bestimmter Ziele geknüpft ist. Unternehmen sollten die Bedingungen und Verträge sorgfältig verhandeln, damit die Ergebnisse am Ende den Erwartungen und Bedürfnissen entsprechen.
Die Beratungsbranche entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den sich ändernden Bedürfnissen und Herausforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Hier sind einige der neuesten Trends in der Beratungsbranche:
Die Messung des Return on Investment (ROI) von Beratungsdienstleistungen umfasst das Verfolgen von Leistungsindikatoren (KPIs), die sich auf die spezifischen Ziele des Beratungsprojekts beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen, verbesserte Produktivität, größere Kundenzufriedenheit und Wachstum des Marktanteils. Ein Vergleich der Leistungskennzahlen vor und nach der Beratung kann dazu beitragen, die Auswirkungen und den Mehrwert, den Berater*innen geliefert haben, zu bewerten.
Durch die Messung des Return on Investment (ROI) können Unternehmen sicherzustellen, dass die Beratungsausgaben für sie einen Mehrwert generieren. Hilfreich ist außerdem, die Leistung des Unternehmens nach der Beratung mit der Leistung ähnlicher Unternehmen oder mit Branchenstandards zu vergleichen. Dies kann dabei helfen, den Erfolg der Beratung im Kontext zu bewerten. Die allgemeine Formel für den ROI lautet: ROI = (Gewinn – Kosten) / Kosten. Der ROI wird normalerweise in Prozent ausgedrückt.
Die Beratungsbranche wird weiterhin wachsen und sich an wechselnde Geschäftsumgebungen anpassen. Die Nachfrage nach spezialisiertem Fachwissen, Unterstützung bei der digitalen Transformation und nachhaltigen Praktiken wird voraussichtlich hoch bleiben. Da Unternehmen Herausforderungen wie Remote-Arbeit und globale Probleme bewältigen, werden Berater zusätzlich eine entscheidende Rolle bei der Führung von Organisationen in eine erfolgreiche Zukunft spielen. Die Aussichten für die Beratungsbranche bleiben daher positiv.