Transformation von Bereitstellungsprozessen mit Cloud-Native-Technologie
Siemens und valantic revolutionieren die Software-Bereitstellung mit AWS Cloud-Native Framework
valantic half Siemens, ein cloud-natives Bereitstellungsframework auf AWS zu entwickeln, das die Softwarebereitstellung durch automatisiertes Testen, Sicherheitsscans und containerisierte Bereitstellungen verbessert.

Herausforderung
Siemens benötigte ein modernes, skalierbares und sicheres cloud-natives Bereitstellungsframework, um eine schnelle Softwareentwicklung und nahtlose Integration in die bestehende Technologielandschaft zu unterstützen. Dabei startete das Unternehmen ohne bestehende Prozesse von Grund auf.
Beratungsansatz
valantic arbeitete mit Siemens zusammen, um eine GitOps-basierte CI/CD-Pipeline auf AWS zu implementieren. Diese integrierte automatisierte Tests, Sicherheitsscans und containerisierte Bereitstellungen, um Zuverlässigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Kundennutzen und Lösung
Die Lösung ermöglichte Siemens schnellere Software-Releases, verbesserte Sicherheit und reduzierte manuelle Aufwände. Gleichzeitig förderte sie kontinuierliche Innovation durch einen strukturierten und automatisierten Bereitstellungsprozess.
Über die Siemens AG
Die Siemens AG mit Hauptsitz in München ist ein globaler Technologieführer mit über 170 Jahren Innovationsgeschichte. Das Unternehmen ist in den Bereichen Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung tätig und bedient Branchen wie Fertigung, Infrastruktur, Transport und Gesundheitswesen. Siemens’ Mission ist es, Gesellschaften und Unternehmen mit modernster Technologie zu stärken, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Kernsegmente umfassen Digital Industries, Smart Infrastructure, Mobility und Siemens Healthineers. Siemens bietet Lösungen wie Automatisierung für die Fertigung, intelligente Infrastruktur für Energieeffizienz, innovative Verkehrstechnologien und fortschrittliche Medizintechnik.

Copyright: Siemens AG
Mit einer Präsenz in über 200 Ländern und 300.000 Mitarbeitern weltweit investiert Siemens stark in Forschung und Entwicklung sowie Nachhaltigkeit und strebt CO₂-Neutralität bis 2030 an. Durch Innovation und Kundenfokus gestaltet Siemens die Zukunft moderner Industrien und verbessert das Leben weltweit.
Die Herausforderung
Siemens, ein globaler Technologieführer, stand vor der Herausforderung, seine Software-Bereitstellungsprozesse zu modernisieren, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Im Rahmen einer Greenfield-Initiative musste Siemens ein cloud-natives Bereitstellungsframework von Grund auf entwickeln, um eine nahtlose Integration in seine vielfältige Technologielandschaft, darunter Fertigung, Infrastruktur und Gesundheitswesen, zu ermöglichen. Das Fehlen bestehender Prozesse erforderte einen kompletten Neustart, der hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz gewährleisten und gleichzeitig schnellere Softwarebereitstellungen ermöglichen sollte.
Komplexer Bereitstellungsprozess
Die Verwaltung von Bereitstellungen über mehrere Umgebungen (Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktion) verlangte einen strukturierten und automatisierten Ansatz, um manuelle Fehler zu minimieren und Konsistenz sicherzustellen.
Sicherheitsbedenken
Mit der Einführung automatisierter Pipelines und containerisierter Anwendungen musste Siemens Sicherheitsrisiken sorgfältig managen, um sensible Daten zu schützen und Compliance zu gewährleisten.
Lange Release-Zyklen
Manuelle Tests und Freigaben verzögerten den Bereitstellungsprozess erheblich und führten zu Ineffizienzen.
3
Bereitstellungsumgebungen (Entwicklung, QS, Produktion)
Bis zu 4
Wochen pro Release-Zyklus
5
gemeldete Schwachstellen im letzten Jahr aufgrund manueller Prozesse
Beratungsansatz
valantic verfolgte einen strukturierten und kollaborativen Beratungsansatz, um die Herausforderungen von Siemens zu lösen und eine maßgeschneiderte Lösung bereitzustellen. Der Ansatz umfasste folgende Schritte:
-
1
Bewertung und Planung
- Umfassende Analyse der bestehenden Infrastruktur, Prozesse und Anforderungen von Siemens
- Klärung von Projektzielen, -umfang und Erfolgskriterien in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Entwicklung eines detaillierten Projektplans mit Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcenzuweisung
-
2
Lösungsdesign
- Entwurf eines cloud-nativen Bereitstellungsframeworks basierend auf GitOps-Prinzipien und AWS-Diensten
- Integration erstklassiger Tools für automatisierte Tests, Sicherheitsscans und containerisierte Bereitstellungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits-, Compliance- und Skalierbarkeitsanforderungen
-
3
Implementierung
- Einrichtung der CI/CD-Umgebung mit GitLab für Codeverwaltung, automatisierte Tests und Sicherheitsprüfungen
- Implementierung von GitLab Runners für Codeanalyse, Sicherheits-Scans (mit SonarQube und WIZ) und Container-Bild-Erstellung
- Konfiguration von Argo CD und Kargo für die Verwaltung von Updates in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen auf Amazon EKS
- Einführung strenger Zugriffskontrollen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten
-
4
Tests und Validierung
- Umfassende Tests des Bereitstellungsframeworks zur Sicherstellung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung
- Validierung der Lösung anhand definierter Erfolgskriterien und Durchführung notwendiger Anpassungen
-
5
Schulung und Wissensweitergabe
- Umfassende Schulung der Siemens-Teams zu Framework, Tools und Prozessen
- Wissenstransfersitzungen, um sicherzustellen, dass Siemens-Teams die Lösung eigenständig verwalten und optimieren können
-
6
Kontinuierliche Verbesserung
- Etablierung eines Feedback-Loops zur kontinuierlichen Überwachung und Optimierung des Frameworks
- Bereitstellung fortlaufender Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Lösung mit den sich entwickelnden Anforderungen von Siemens übereinstimmt
Lösungsansatz

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, arbeitete Siemens mit valantic zusammen, um ein modernes, skalierbares und sicheres cloud-natives Bereitstellungsframework auf AWS zu implementieren. Die Lösung umfasste den Aufbau eines automatisierten Bereitstellungssystems basierend auf GitOps-Prinzipien und die Integration fortschrittlicher Tools für automatisierte Tests, Sicherheitsscans und containerisierte Bereitstellungen.
Das Hauptziel war die Einrichtung eines zukunftsorientierten Softwarebereitstellungsframeworks, das kontinuierliche Innovation fördert, die Sicherheit erhöht und schnellere Software-Releases ermöglicht, bei gleichzeitiger Minimierung manueller Eingriffe.
Das Projekt dauerte 12 Monate und umfasste ein Team von 15 Experten aus beiden Unternehmen, bestehend aus Cloud-Architekten, DevOps-Ingenieuren und Sicherheitsspezialisten.

Eingesetzte Technologien
- CI/CD-Umgebung: GitLab für Codeverwaltung, automatisierte Tests und Sicherheitsprüfungen
- Containerisierung: : GitLab Container Registry für die Speicherung von Container-Images
- Sicherheitssccans: SonarQube für Codeanalyse und WIZ für Schwachstellenscans
- Bereitstellungsmanagement: Argo CD und Kargo für die Verwaltung von Updates in Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen auf
Vorteile für den Kunden
Schnellere Software-Releases
Reduzierung der Release-Zyklen um 50 %, von 4 Wochen auf 2 Wochen.
Verbesserte Sicherheit
Einführung von Schwachstellenscans mit WIZ, wodurch Sicherheitsvorfälle um 80 % reduziert wurden.
Weniger manueller Aufwand
Automatisierte Bereitstellungen verringerten manuelle Eingriffe um 70 %, was den Teams mehr Freiraum für Innovationen ließ.
Höhere Effizienz
Strukturierte und konsistente Bereitstellungsprozesse über alle Umgebungen hinweg.
Ihr Ansprechpartner

Dr. Robert Klimke
Director Advanced Cloud Solutions
valantic