Referenz waySuite
Effiziente Produktionsplanung bei ABB Schweiz
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen mit Lösungen in den Bereichen Elektrifizierung, Antriebstechnik sowie Robotik und Automation. Mit den Produktionsstandorten Untersiggenthal und Baden konzentriert sich ABB Schweiz auf die kundenspezifische Fertigung in den Segmenten Antrieb (Traction & System Drives) und Batterien. Hier produziert ABB das gesamte Spektrum an Frequenzumrichtern und Stromrichtern für den globalen Markt.

Effiziente Produktionsplanung und Kapazitätsplanung schaffen Transparenz
ABB ist ein weltweit tätiges Technologieunternehmen, das Lösungen in den Bereichen Elektrifizierung, Antriebstechnik sowie Robotik und Automatisierung entwickelt. In der Schweiz konzentrieren sich die Produktionsstandorte in Untersiggenthal und Baden auf die kundenspezifische Fertigung von Produkten für die Segmente Antriebstechnik (Traction & System Drives) und Batterien. Dort werden Frequenzumrichter und Stromrichter für den globalen Markt hergestellt, die ein breites Anwendungsspektrum abdecken
Projektergebnisse auf einen Blick
Solide Entscheidungsgrundlage durch aktuelle Informationen über Kapazitäten und Ressourcen
Dynamische Reaktion in Echtzeit über die gesamte Auftragskette
Optimierte Flächenplanung der Montage
Bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung (wayWFM)
Verbesserung der Liefertermintreue

Referenz ABB Schweiz: Kapazitätsplanung mit der waySuite schafft Transparenz
Wie ABB Schweiz die Kapazitätsplanung erhöht und die Effizienz in der Fertigungsplanung mit Unterstützung der valantic waySuite steigert, erfahren Sie hier.
Die Ausgangslage

Sehr komplexe Montagefertigung
Die Herstellung von Schaltschränken ist geprägt von einem geringen Anteil eigener Fertigung, aber einer sehr komplexen Montage. In der Produktionsplanung der ABB Schweiz besteht die Herausforderung zudem in einem hohen Anteil kundenindividueller Produkte.
Die Schwächen der alten Planungspraxis zeigten sich an Fehlteilen und einer unzureichenden Fehlteileprüfung einerseits und hohen Lagerhaltungskosten andererseits.

waySuite als geeignete Planungslösung identifiziert
Überlastete Kapazitäten, die manuell umterminiert werden mussten, führten zu höheren Prozess- und Arbeitskosten. Zwei Aspekte machten deutlich, dass die Lösung in einer geeigneten Planungssoftware liegen würde. Die Terminierung im ERP ging von unbegrenzten Kapazitäten und konstanten Verfügbarkeiten aus – eine ständige Fehlerquelle.
Die Notwendigkeit zu planen hatte, wie sich zu Beginn des Projekts herausstellte, zu einem Wildwuchs der Workarounds geführt: Über 120 verschiedene Excel-Tools wurden genutzt.

Die Herangehensweise
Nach einer Konzeptionsphase begann 2021 der Roll-out von wayRTS bei ABB Schweiz. valantic schulte die End-User und fuhr Testschleifen. Das Team bei ABB bereinigte Stamm- und Bewegungsdaten, um die Planung künftig auf eine gute Datenbasis zu stützen. Die Montagearbeitsplätze und ihre Zuordnung stellten von jeher einen Flaschenhals dar. Da dies nicht nur den reinen Platzbedarf, sondern auch die Verfügbarkeit der richtigen Mitarbeitenden betrifft, wurde im zweiten Schritt ab 2022 das waySuite Modul wayWFM eingeführt.

Workforce Management mit wayWFM
Das Workforce Management trägt der Tatsache Rechnung, dass im Sinne der Produktionsplanung jede einzelne Arbeitskraft eine besondere Ressource darstellt, die nicht beliebig eingeplant werden kann. Unterschiedliche Qualifikationen, Arbeitszeitmodelle, Überstundenkonten, arbeitsrechtliche Anforderungen, Urlaubsplanungen, Fortbildungen und Krankmeldungen machen die Zuordnung von Personalkapazitäten komplex, wayWFM macht diese Komplexität beherrschbar.

Die Produktionsplanung profitiert
ABB Schweiz kann auf eine erfolgreiche APS-Einführung zurückblicken und hat mittlerweile bereits einen ersten wayRTS-Release-Wechsel durchgeführt. Die Produktionsplanung hat deutlich davon profitiert, von Echtzeitinformationen zu Kapazitäten und Ressourcen ausgehen zu können. Die Transparenz der Planung verbessert die Kommunikation mit den Kunden, die nun eine schnellere Antwort auf ihre Anfragen erhalten, aber auch mit den Lieferanten, da der Einkauf darüber informiert wird, wie sich Änderungen in der Produktion oder Lieferverzögerungen konkret auswirken.

Resümee
Patrick Strickler resümiert: „Wer wie wir seine Kapazitäten einer Vielzahl kundenspezifischer Projekte zuordnen muss, tut gut daran, sein Auftragsnetz übersichtlich darzustellen und für eine übergreifende unternehmensweit geltende Planung zu sorgen. Was ich im Projekt gelernt habe: Change Management ist sehr wichtig, damit die Kolleginnen und Kollegen die Neuerungen annehmen können. Und man sollte den Aufwand nicht unterschätzen: Die Daten im ERP zu bereinigen, ist eine essenzielle Aufgabe in einem solchen Projekt.“


Über ABB Schweiz
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt mehr als 105 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert.
Weitere Informationen unter www.abb.com

Kapazitätsplanung schafft Transparenz bei der ABB Schweiz
Wie ABB Schweiz die Effizienz in der Fertigungsplanung mit Unterstützung der valantic waySUITE steigert, erfahren Sie hier.