ESG-Reporting mit valantic

Nachhaltigkeit im Fokus: Ihr Leitfaden zum ESG-Reporting

In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Environmental, Social, and Governance (ESG) nicht zu unterschätzen. Unternehmen, die ESG in ihre Strategie integrieren, verbessern nicht nur ihr Unternehmensbild, sondern erfüllen auch Regulierungsanforderungen und steigern ihre langfristige Leistungsfähigkeit. Entdecken Sie, wie das CCH® Tagetik ESG Modul Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele effizient und transparent zu erreichen.

A young man with laptop and coffee working indoors, home office concept.

93%

der europäischen Investoren betrachten ESG als zentral für ihren Investitionsansatz.

55%

Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 sind EU-Ziele.

76%

der Verbraucher würden nicht mehr bei Unternehmen kaufen, die Umwelt, Arbeitnehmer oder Gemeinschaft vernachlässigen.

Nachhaltigkeit, Transparenz und Effizienz mit dem CCH® Tagetik ESG Modul

Wir bieten Ihnen einen klaren Weg zur Integration von ESG-Kriterien in Ihre Unternehmensstrategie und Berichterstattung mit dem CCH® Tagetik ESG Modul, und schaffen dabei eine Vision und eine klare Roadmap für Ihre Corporate Performance Management (CPM) Prozesse – insbesondere CSRD.

Mit unserer tiefen Expertise in CCH® Tagetik, einem erfahrenen und skalierbaren Team sowie einem bewährten, effizienzfokussierten Ansatz bieten wir Ihnen professionelle Kompetenz, technisches Know-how und ein hohes Maß an Engagement. Dadurch garantieren wir den Erfolg Ihres Projekts.

> 50k Unternehmen werden in der EU Schritt für Schritt gesetzlich verpflichtet über die Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Geschäftstätigkeiten zu berichten.

Dies bestimmt die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Die EU-Richtlinie gilt für Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:

>25 Mio. EUR

Bilanzsumme

>50 Mio. EUR

Nettoumsatz

>250

Mitarbeitende

Die Einführung der Berichterstattungspflicht erfolgt in vier Phasen:

Warum sollten Sie CCH® Tagetik als Lösung nutzen?

ESG-Reporting Tagetik - Ein Bildschirm, der das ESG Modul von CCH Tagetik zeigt.

Datenquellen für ESG sind vielfältig und deren Verarbeitung – von der Sammlung bis zur Transformation in relevante Kennzahlen wie CO2-Äquivalente – ist komplex. Die Ergebnisse müssen zudem strukturiert in den Lagebericht einfließen, ähnlich wie in der Finanzberichterstattung.

CCH® Tagetik vereinfacht diesen Prozess durch seine offene Architektur, Nähe zum Finanzberichtswesen und einfache Bedienbarkeit durch Mitarbeiter verschiedener Abteilungen. Als bewährte Lösung im Bereich der Konsolidierung und Planung unterstützt es Unternehmen weltweit nicht nur im Finanzwesen, sondern auch im ESG Reporting, indem es etablierte Finanzprozesse nutzt.

Das CCH® Tagetik ESG Modul bietet weit mehr als nur ESG-Berichterstattung: Es ermöglicht eine nahtlose Integration von ESG-Zielen in die Unternehmensplanung, unterstützt eine umfassende Strategieentwicklung und verbessert die Nachhaltigkeitsleistung.

Warum CCH® Tagetik wählen:

Integrierte Plattform:

Nahtlose Integration von ESG-Berichterstattung mit Finanz- und Betriebsplanung.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:

Anpassbar an die spezifischen Anforderungen und Berichtsstandards Ihres Unternehmens.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit:

Erleichtert die Einhaltung von Vorschriften und steigert die Transparenz gegenüber Stakeholdern.

Vollständige Funktionalität:

Nutzen Sie alle Funktionen von CCH® Tagetik auch im ESG-Bereich, einschließlich Validierungsregeln, Audit Trail und Simulationen

Die CCH® Tagetik ESG & Sustainability Performance Management Software wird von führenden Analysten gewürdigt:

Grünes Quadrat mit weißem Text mit der Aufschrift „Gartner Leader“ und „2023 Gartner® Market Guide for ESG-Reporting Software“ mit Einblicken in Tagetik.
Das Bild zeigt ein Abzeichen mit der Aufschrift „verdantix Green Quadrant ESG Reporting and Data Management Software Leader 2023“ in den Farben Blau und Dunkel, wobei Tagetik hervorgehoben ist.
Bronzener Stevie-Gewinner 2022, American Business Awards, ausgezeichnet für herausragende Leistungen im Bereich ESG-Berichterstattung.

Mit dem CCH® Tagetik ESG Modul können Unternehmen ihre ESG-Ziele aufwandsarm, effizient und transparent erreichen, während sie gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken. Beginnen Sie jetzt Ihren Weg zu ESG-Exzellenz mit CCH® Tagetik.

MockUp: Scope 3: Datenerfassung und Reporting mit CCH® Tagetik

Whitepaper: Scope 3 - Datenerfassung und Reporting mit CCH® Tagetik

Machen Sie Schluss mit den Unsicherheiten in der ESG-Berichterstattung! Unser Whitepaper „Datenerfassung und Reporting mit CCH® Tagetik“ ist Ihr Schlüssel zu einer klaren, zielgerichteten Erfassung und Kommunikation von Treibhausgasemissionen.

Zum Whitepaper Zum Whitepaper

Was ist unser Projektansatz und warum ist valantic der geeignete Partner?

valantic Digital Finance ist ein führendes Beratungsunternehmen im Finanzbereich, das seine Kunden bei der Gestaltung maßgeschneiderter Systeme wie Konsolidierung und Planung unterstützt, indem es diese konzipiert und implementiert. Um unseren Kunden eine schnelle und effektive Einführung in das Thema ESG zu ermöglichen, haben wir einen speziellen Projektansatz entwickelt, der auf der ESG-Solution von CCH® Tagetik basiert. Dieser Ansatz befähigt Sie rasch und zuverlässig zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, unabhängig davon, ob es sich um die EU-Taxonomie, CSRD oder GRI handelt:

Unser bewährter ESG-Ansatz
Verena-Hämmerle-vDF

Verena Hämmerle
Mangerin, valantic Digital Finance

„Als CCH® Tagetik Partner of the Year 2024 erarbeiten wir von valantic Digital Finance, das beste ESG Reporting im CPM Umfeld kohärent zu ihrer Unternehmensstrategie. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir eine Lösung mit langfristigem Mehrwert um, die wir mit Hilfe der prepacked solution von CCH® Tagetik transparent, effizient und kostensparend implementieren. ESG Reporting leicht gemacht, mit ihren Experten von valantic Digital Finance!“

Zurück
Weiter

Was ist ESG?

ESG bezeichnet einen Rahmen von Kriterien, die von Unternehmen und Investoren verwendet werden, um Umwelt-, soziale Auswirkungen sowie die Qualität der Unternehmensführung zu bewerten. ESG-Kriterien werden zunehmend als wichtiger Maßstab für Nachhaltigkeit und den langfristigen Erfolg von Unternehmen betrachtet. Sie helfen dabei, nicht-finanzielle Aspekte in die Entscheidungsfindung einzubeziehen und einen umfassenderen Blick auf die Leistung und den Wert eines Unternehmens zu ermöglichen.

Was versteht man unter der EU-Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Investoren, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zu helfen, nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu identifizieren. Es legt wissenschaftlich fundierte Kriterien fest, die einheitlich bestimmen, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als nachhaltig gelten und folglich auch, welche Investitionen als nachhaltig einzustufen sind. Damit unterstützt die Taxonomie das Ziel der EU, im Rahmen des European Green Deal bis 2050 klimaneutral zu werden. Die EU-Taxonomie basiert auf den folgenden sechs Umweltzielen:

Klimaschutz

Anpassung an den Klimawandel

Schutz & nachhaltige Nutzung von Wasser- & Meeresressourcen

Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft

Reduzierung & Vermeidung von Umweltverschmutzung

Wiederherstellung & Schutz von Biodiversität & Ökosystemen

Beispielsweise, um die Regularien in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel konkret umzusetzen, wurden 70 Wirtschaftsaktivitäten in acht Sektoren identifiziert, die zusammen etwa 93% der europäischen Treibhausgasemissionen verursachen. Unternehmen können bis zu 100 Punkte erhalten, abhängig davon, wie stark ihre Aktivitäten mit der EU-Taxonomie übereinstimmen. Dieses Punktesystem soll EU-Bürgern und Investoren präzise Informationen darüber liefern, welche Unternehmen nachhaltig arbeiten, um so Investitionen in nachhaltige Kapitalanlagen möglich zu machen.

Corporate Sustainability: Webinar On Demand_EU Taxonomie

Webinar: EU-Taxonomie – Regelwerk, Datenbeschaffung & erfolgreiche Umsetzung

In unserem Webinar diskutieren wir die erfolgreiche Umsetzung der EU-Taxonomie in Unternehmen, fokussieren auf Herausforderungen bei der Datenbeschaffung und teilen praktische Erfahrungen und Best Practices.

Jetzt ansehen Jetzt ansehen

Was versteht man unter der CSRD?

Die CSRD ist eine EU-Richtlinie, die etwa 50.000 Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, über die Nachhaltigkeitsaspekte ihrer Geschäftstätigkeiten zu berichten. Dabei erweitert die CSRD die vorherige CSR (Corporate Social Responsibility) nationale Richtline bzw. NFRD (Non Financial Reporting Directive) um fünf zentralen Punkten:

Mockup Whitepaper Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis

Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis

Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Integration von Nachhaltigkeit in Ihre Finanzberichterstattung. Unser kompakter Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens nicht nur erfassen, sondern auch strategisch in…

Zum Download Zum Download

Die CSRD unterstützt Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsdaten auf strukturierte und einheitliche Weise zu melden, und ist wie folgt aufgebaut:

CSRD_Aufbau

Welche andere Internationale ESG-Standards gibt es?

Neben den EU-spezifischen Richtlinien gibt es weitere internationale ESG-Standards, die Unternehmen bei der ESG-Berichterstattung und -Integration unterstützen:

Ihre Ansprechpartnerin für Ihr ESG-Reporting mit CCH® Tagetik

Verena-Hämmerle-vDF

Verena Hämmerle

Managerin

valantic Digital Finance GmbH