30. Januar 2025
Das Jahr 2024 war ein ereignisreiches Jahr, in dem die SAP Datasphere um 184 Features erweitert wurde. Das Jahr stand ganz im Zeichen von Innovation und Fortschritt.
Wir wollen nun im Rahmen eines Jahresrückblicks die unserer Meinung nach wichtigsten Features des Jahres 2024 betrachten. Die Auswahl der Features basiert auf den Erfahrungen, die wir in zahlreichen Kundenprojekten machen durften. Zunächst fassen wir die – unserer Meinung nach besten – Innovationen zusammen. Im Anschluss stellen wir die Highlights aus den Bereichen Data Modelling, Catalog & CLI, Data Integration, Spaces, Elasticity und Transport vor.
Unsere Kunden stellen auf der SAP Analytics Roadshow ihre SAP Datasphere-Projekte vor.
Freuen Sie sich auf interaktive Sessions, Case-Studies und Kundenerfahrungen zu SAP Datasphere, SAP SAC sowie der SAP KI-Strategie. Sie finden uns in Hamburg, Leipzig, München, Mannheim, Köln und Kopenhagen.
Ordner: Im Data Builder und im Repository können nun Ordner erstellt werden. So können die Inhalte eines Spaces innerhalb verschiedener Ordner strukturiert werden. Die Datenverwaltung wird damit verbessert. Einzelne Fachdomänen erlangen für ihre Projekte und benötigten Ressourcen eine klare Übersicht.
Verschachtelte & geteilte Task Chains: Seit Februar 2024 besteht die Möglichkeit, andere Task Chains innerhalb einer einzelnen Task Chain zu verwalten. Die Meta-Chains bieten eine neue Ebene der Koordination, da sie zahlreiche andere Aufgabenketten steuern und synchronisieren können. Im November wurde dieses Konzept noch um die Möglichkeit erweitert, die Task Chains über Spaces hinweg zu teilen. Dadurch werden globale Aufgabenketten ermöglicht. Gerade wenn mehrere Teams zusammenarbeiten, wird eine reibungslose Skalierung von Prozessen erlaubt. Mit Hilfe der E-Mail-Benachrichtigung wird eine Person informiert, ob eine Task Chain erfolgreich durchgelaufen oder fehlgeschlagen ist.
Column Level Lineage: Diese Funktion analysiert den Einfluss und die Abstammung (Lineage) von Daten auf der Ebene einzelner Spalten. Somit wird nachvollzogen, woher die Daten in den ausgewählten Spalten stammen und welche weiteren Spalten von ihnen beeinflusst werden. Gerade bei umfangreichen Datenmodellen kann der User die exakten Datenquellen identifizieren.
Elastic Compute Nodes: Die Elastic Computing Nodes sind die Antwort auf schwankenden Ressourcenbedarf. Sie ermöglichen auf Abruf den Zugriff auf zusätzliche Rechenressourcen. Die Basis-Rechenressourcen werden nicht beeinträchtigt. Die Nodes können nach eigenem Zeitplan hochgefahren werden, um die Elastizität während Zeiten mit Spitzenauslastung zu erhöhen und sie im regulären Betriebsablauf wieder abzuschalten. Insbesondere bei Unternehmen, die ihre IT-Ressourcen an wechselnde Anforderungen anpassen müssen, ohne dabei in dauerhaft ungenutzte Kapazitäten zu investieren, ist das ein wirklicher Gewinn.
Insbesondere im Data Modeling sind viele Erweiterungen hinzugekommen. Dabei gibt es vier wesentliche Bereiche, die SAP ergänzt hat:
Erweiterung der Datenextraktion aus der SAP Datasphere:
Während der Catalog die Möglichkeit bietet, eine passende zum Unternehmen passende Data Governance – Strategie umzusetzen, kann der User mit der CLI per Befehlszeile auf die SAP Datasphere zugreifen. Die CLI ist im Zuge von Automatisierungen von besonderer Bedeutung.
Da die SAP Datasphere als das strategische Software-as-a-Service Tool der SAP gilt, wurden einige Features hinzugefügt, um noch mehr Daten in die SAP Datasphere integrieren zu können.
Damit innerhalb eines Unternehmens die einzelnen Tenants optimal verwaltet und genutzt werden können, wurde auch im Jahr 2024 die Benutzerfreundlichkeit erhöht und viele Erweiterungen bspw. bei den Spaces und Transporten hinzugefügt.
Lesen Sie die SAP Datasphere-Success Story von Dockweiler
Dockweiler migriert sein Reporting zukunftssicher auf SAP und erzielt signifikante Business Benefits.
Die Einführung der verschiedenen Innovationen stellen bedeutende Fortschritte für die SAP Datasphere dar. SAP hat im Jahr 2024 gezeigt, dass sowohl die Business- als auch IT-User im Fokus standen. Mit dem weiteren Ausbau der Self-Service-Funktionalitäten hat sich die SAP Datasphere zur Business Data Fabric entwickelt. So standen insbesondere die Datendemokratisierung und die Entscheidungsunterstützung im Vordergrund. Außerdem ermöglicht der Data Catalog eine zum Unternehmen passende Umsetzung der Data Governance. Die Data Governance kann somit der Ausgangspunkt für eine weitreichende Datengrundlage der Künstlichen Intelligenz sein. Die baldige Einführung des Object Stores verspricht ebenfalls einige interessante Funktionen.
In wenigen Wochen wird die SAP am 13.02.2025 im Rahmen des Unleashed Events ihre neuesten Innovationen präsentieren. Vor zwei Jahren evolutionierte die SAP die Datasphere als das neue strategische Software-as-a-Service Data Warehouse. Da sie nun vollkommen neue AI- basierte Themen versprechen, blicken wir gespannt auf diese Veranstaltung.
Auch bei valantic dürfen wir als Beratungsunternehmen auf zahlreiche erfolgreich abgeschlossene SAP Datasphere-Projekte zurückblicken. Einen besonderen Erfolg konnten wir mit dem ersten Go Live der SAP Datasphere Anfang 2024 als Business Data Fabric verzeichnen. Mit einer starken Bandbreite an Leistungen, konnten wir unsere Kund*innen, sowohl bei der Erstellung der ersten PoCs, als auch bei der Entwicklung und Beratung in Bezug auf die Datasphere unterstützen. Einer der Hauptthemen der Kundenprojekte waren die Migration bestehender BW-Systeme bzw. die Transformation in eine hybride SAP BW / SAP Datasphere Landschaft. Im Laufe des Jahres haben wir eine Schulungsserie angelegt, um verschiedenste Anforderungen der Kunden einheitlich abzudecken. Diese befähigt sowohl IT- als auch Business Anwender schnell im System agieren zu können. Besonders stolz sind wir auf die intern entwickelten AI Use Cases. Diese Use Cases zeigen auf, welches Potenzial die SAP Datasphere und SAP Analytics Cloud besitzen, um das Management oder das Marketing bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Wir schauen nun sehr gespannt auf das Jahr 2025. Die SAP verspricht mit dem Seamless Planning und dem Embedded Object Store zwei interessante Features. Ein Blick auf die SAP Roadmap zeigt ebenfalls, was für weitere Innovationen, dem Nutzer in Laufe des Jahres 2025 bereitgestellt werden sollen.
Wenn Sie Interesse an der SAP Datasphere haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Ihr Experte für SAP Datasphere
Marcel Beckmann
SAP Analytics Manager
CoE Lead Data Warehouse
Nichts verpassen.
Blogartikel abonnieren.