Wir schaffen Mehrwerte aus Daten
Unsere Leidenschaft sind Analytics. Wir sind ein Team von spezialisierten Berater*innen und verfügen über langjährige Erfahrung im Consulting als auch in leitenden Inhouse-Positionen von SAP Anwender-Unternehmen. Wir sind neugierig auf neue Technologien, durchbrechen etablierte Denkmuster, streben nach validen Daten und scheuen keine Komplexität.
Unser Portfolio deckt alle Fragestellungen rund um die SAP Analytics Produkte ab. Von der HANA Datenbank über die Datenintegration ins Data Warehouse bis zu Business Intelligence- und Planungslösungen. Wir beraten in strategischen Fragen, implementieren von A-Z oder coachen und übernehmen das Application Management.
Zu unseren SAP Analytics Kunden zählen u.a. Fuchs Petrolub, Hochland oder die Raiffeisen Waren-Zentrale (RWZ).
Aus Daten Mehrwert generieren? Dieses Vorhaben benötigt eine klare und eindeutige Definition aller beteiligten Elemente. Daher fangen wir gleich damit an: Was ist eigentlich Analytics?
valantic definiert Analytics wie folgt:
Wer Entscheidungen treffen will, braucht Fakten und Informationen in klaren Formen und Darstellungen. So komplex und vielschichtig der Weg der Daten von ihrer Erfassung bis zum Report auch sein mag – am Ende bedarf es einer klaren Visualisierung mit starker Aussagekraft.
Die SAP Analytics Cloud ist das strategische Produkt für eine umfangreiche Visualisierung und Analyse von Daten. Außerdem werden Planungsprozesse und vorrausschauende Analysen, so genannte Predictive Analytics unterstützt.
Mit Embedded Analytics wird das operative Reporting in SAP S/4HANA ermöglicht. Auswertungen werden direkt und ohne Verzögerungen an den Unternehmensprozessen bereitgestellt.
Die on-premise Alternative zur SAP Analytics Cloud wird durch SAP BusinessObjects abgedeckt. Mit dem Add-in SAP Analysis for Microsoft Office erhalten Anwender ein starkes Werkzeug für ein Reporting mit Power Point und vor allem Excel. Mit SAP Lumira können umfangreiche Visualisierungen und Berichtsformate umgesetzt werden.
Planung ist die Kür der Analytics Disziplin. Denn keine Planung tritt exakt ein und doch ist sie für Unternehmen zur Steuerung des Geschäfts essenziell. Planungsprozesse können komplex sein, denn Teilpläne haben meist sehr unterschiedliche Horizonte, Detailgrade und Einflussfaktoren. Doch am Ende gilt es, einen abgestimmten und integrierten Gesamtplan zu haben, in dem alle Planungsdaten in einem gemeinsamen Kontext stehen.
Die SAP Analytics Cloud unterstützt ebenfalls die Planung mit Hilfe von eingabebereiten Planungs-modellen sowie diversen Planungsfunktionen wie Allokationen, Versionierungen etc. Damit wird das Ist-Reporting mit Forecasts und Budgets verknüpft. Besonderes Highlight ist der Werttreiberbaum für die Simulation von Planungsszenarien.
Die SAP Business Planning & Consolidation (BPC) Varianten Standard (neu „Optimized for S/4HANA“) und Embedded haben unterschiedliche Ausrichtungen. SAP BPC Standard wird meist für kleinere bis mittlere sowie fachbereichsgesteuerte Planungs- und Konsolidierungsprozess verwendet. SAP BPC Embedded hat einen stark zentralisierten und IT-getriebenen Fokus und wird meist für größere Lösungen eingesetzt.
In der SAP HANA Predictive Analytics Library (PAL) ist eine Vielzahl von Machine Learning Verfahren verfügbar. Der Zugriff erfolgt über SQL, R oder Python und ermöglicht es, Algorithmen aus Klassifikations-, Regressions-, Zeitreihen- und Assoziations-Analysen zu verwenden.
Ein zentrales Data Warehouse als Single Point of Truth für die strukturierte Speicherung und Auswertung der wesentlichen Prozesse und Daten ist weiterhin ein zentraler Bestandteil jeder IT-Architektur.
Das BW/4HANA ist die neueste Generation des klassischen SAP BW und basiert vollständig auf der HANA-Technologie. Wir unterstützen Unternehmen auf ihrem Weg zu BW/4HANA und teilen mit ihnen unsere Erfahrungen zu Greenfield, In-Place-, Remote- und Shell-Conversion.
Mit der Version BW on HANA gehen viele Anwender bereits einen großen Schritt Richtung BW/4HANA. Dabei nutzen sie bereits die Vorzüge der HANA-Technologie und bereiten sich optimal auf das BW/4HANA vor.
Mit SAP HANA können SQL-basierte Data Warehouse Lösungen entwickelt werden. Das Potenzial der HANA Technologie mit allen vorhandenen Funktionen, der Machine Learning Bibliothek, Algorithmen und die Integration von R, Python etc. unterstützt eine ganze Reihe neuer Anwendungsfälle.
Die SAP Data Warehouse Cloud ist neben einem SAP BW/4HANA eine sinnvolle Erweiterung einer bestehenden Analytics Architektur. Fachbereiche erhalten mit diesem Tool die Möglichkeit, unabhängig von ihrer IT-Abteilung, neue Datenquellen anzubinden, Datenmodelle zu modellieren und eigene Auswertungen zu erstellen.
Seit vielen Jahren ist das SAP Business Information Warehouse (SAP BW) und die Business Explorer Suite (BEx) im Einsatz.
Das Wartungsfenster für das SAP BW 7.5 geht noch bis 31.12.2027. Wenn Unternehmen ein älteres SAP BW System als 7.4 nutzen, laufen sie bereits am 31.12.2020 aus der Wartung. Wir unterstützen Sie gerne kurzfristig beim Upgrade.
Daten extrahieren, transformieren, bereinigen und laden ist die Grundlage jedes Berichts und jeder Analyse. Aus diesem Grund ist die Harmonisierung von Technik, Geschäftsregeln und Datenqualität extrem wichtig. Die folgenden Werkzeuge bieten hierbei eine professionelle Unterstützung.
Smart Data Access (SDA) und Smart Data Integration (SDI) gehören zur neuen Generation der Datenintegrations-Tools und kommen über die HANA-Technologie zum Einsatz. Mit SDA wird virtuell auf Daten zugegriffen. Mit SDI erweitert sich die Funktion um Replikation und Transformation.
Die Core Data Services Views sind eine neue spannende Möglichkeit, Daten über logische Sichten abzufragen und auszuwerten. Unser Fokus liegt auf der Nutzung dieser Datenservices im SAP S/4HANA-System, um das operative Reporting oder die Weitergabe von Daten an ein SAP BW/4HANA zu ermöglichen.
Diese Plattform hat ihren Fokus auf Big Data, Internet of Things (IoT) und Machine Learning. Hervorzuheben ist die große Auswahl an Konnektoren zu SAP- und Nicht-SAP-Systemen. Dadurch können Datenströme unternehmensweit orchestriert und Data Governance-Initiativen über die Metadaten-Schicht unterstützt werden.
Mit SAP Data Services befindet sich ein etabliertes ETL-Tool im Analytics Portfolio. Wir haben umfassende Erfahrungen bei der Implementierung von komplexe Datenverarbeitungsprozesse in SAP und Non-SAP-Umgebungen.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere SAP Analytics-Projekte.
Die Covid19-Pandemie stellt viele Unternehmen vor immensen Herausforderungen: Denn die Anpassung an die momentane Marktsituation erfordert erhebliche Anstrengungen. Wie Sie mit einem Interims Management von valantic im Bereich SAP Analytics Informationen aus Ihren Daten machen, zeigen wir Ihnen hier: Weiterlesen
Laden Sie sich mit unserem E-Book zum Customer Focus Day SAP den Praxis-Guide für unternehmensweite End-to-End-Prozesse mit SAP herunter. Weiterlesen
In unseren Blogbeiträgen, Artikeln und Case Studies finden Sie viel Wissenswertes über das Thema SAP Analytics und unsere Kunden-Projekte in diesem Bereich.
Kirsten Nachtmann berichtet im Interview über ihren Einstieg bei valantic und ihren Start ins Berufsleben als SAP BI Beraterin in Hamburg. Weiterlesen
In der aktuellen Krise geht es darum, schnell und wirksam Liquidität zu sichern und laufende Kosten zu senken. Wie das mit SAP Analytics Cloud in vier Schritten funktioniert, zeigt unser Fachartikel. Weiterlesen
Technologien wie künstliche Intelligenz und Datenanalysen genießen viel Aufmerksamkeit. Doch es braucht Talente und erfahrene Mitarbeiter, um Technologien in geschäftliche Innovationen zu überführen und Potentiale auszuschöpfen. Das gilt insbesondere für die aktuelle Situation, in der die Corona-Pandemie Unternehmen quasi dazu zwingt, flexibel auf ständig neue Herausforderungen zu reagieren. Weiterlesen