Die SAP Data Warehouse Cloud hat ein neues Level erreicht und heißt von nun an SAP Datasphere. Die neue Generation beinhaltet u.a. eine Vereinfachung der Verarbeitung und der Analyse von Informationen, sowie eine einfachere Anbindung von SAP und non-SAP-Quellen.
Da alle bisherigen Funktionalitäten beibehalten wurden, stimmen die unten stehenden Informationen, die sich auf die SAP Data Warehouse Cloud (DWC) beziehen, auch für die SAP Datasphere.
Mit der Erhebung und der steigenden Anzahl an heterogenen Daten steigt auch die Komplexität der Zusammenführung von Daten und deren Systeme. Dabei spielt die Integration der Systemen für ein aussagekräftiges Reporting eine bedeutende Rolle.
Mit der Fähigkeit eines heterogenen Data Warehouse profiliert sich die SAP Data Warehouse Cloud / SAP Datasphere (DWC). Durch sowohl vorgefertigte als auch offene Konnektoren steht der Integration verschiedenster Quellsysteme nichts im Weg.
Die SAP DWC hält dadurch die Hoheit über die Daten aller Quellsysteme. Diese Homogenisierung der Daten ermöglicht ein End-to-End-Management innerhalb des Systems. Neben der Datenintegration bietet die SAP DWC Funktionalitäten sowohl für die Datenmodellierung als auch für die Datenanalyse.
Hierbei setzt die SAP auf die Strategie das System nach dem Business User auszurichten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und dem Verzicht auf technische Vorkenntnisse der User ist es dem Fachbereich mit der SAP DWC möglich, eigenständig die Modellierung der Daten und das Reporting zu entwickeln.
In dieser Aufzeichnung zeigen wir die Methoden zur Integration der DWC in unterschiedlichen Systemlandschaften. Anhand Use Cases werden wir diese in der SAP Data Warehouse Cloud / SAP Datasphere demonstrieren.
Jetzt kostenfrei ansehenWie können Business-Needs des Unternehmens agil beantwortet werden?
Die Anforderungen innerhalb eines Unternehmens sind selten starr. Sie können sich durch interne und externe Faktoren ändern und sind nicht selten kurzfristig anzupassen. Um die Business Needs jederzeit vollständig fassen zu können, benötigt es ein entsprechend agiles System, welches diese Anforderungen abbildet.
Mit der SAP DWC kann durch die Funktionalität der Cloud mit wenigen technischen Voraussetzungen die Umsetzung der Business Needs erfolgen. Nach einer kurzen Einführung ist die SAP DWC somit ready-to-use.
Des Weiteren ist die SAP DWC flexibel auf die Größe der Business Needs anpassbar. Durch ein individuelles Konzept kann der Speicherplatz der SAP DWC monatlich angepasst werden. Die SAP DWC wächst mit dem Erfolg ihrer Strategie!
Wie können die Business-Needs der Fachbereiche und der IT vereint werden?
Oftmals haben einzelne Fachbereiche und die IT ein unterschiedliches Verständnis der Geschäftsanforderungen. Die Abdeckung beider Seiten stellt sich oft als Herausforderung im Unternehmen dar.
Die SAP DWC ist als Software as a Service so konzipiert, dass eine intuitive Bedienung des Tools möglich ist. Dabei können die Business User eigenständig Modelle entwerfen, ohne die Datengrundlage zu verändern. Durch virtuelle Organisationseinheiten, sogenannte Spaces, können Business User auch in der SAP DWC in ihren Fachbereichen fokussiert arbeiten.
Wie kann die Datenqualität trotz heterogener Systeme erhöht werden?
Häufig greifen Unternehmen auf eine Vielzahl von Systemen oder heterogene Datenquellen zu. Die Krux für Unternehmen ist dabei die Daten einheitlich zu behandeln. Die Gefahr von Datensilos ist sonst gegenwärtig.
Das Hauptmerkmal der SAP DWC bildet das Einbinden heterogener Quellsysteme ab. Hierbei kann die SAP DWC als Erweiterung eines bestehenden Business Warehouse fungieren oder als eigenständige Lösung genutzt werden.
Die SAP bietet verschiedene Konnektoren zu den SAP-internen Systemen an, aber auch zu weiteren Systemen, die nicht aus dem Hause SAP kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Systeme in der Cloud oder On-Premise sind. Die SAP DWC ist darauf ausgelegt hybride Szenarien bestmöglich umzusetzen.
Zusätzlich gibt die SAP DWC Unternehmen die Möglichkeit, ihre Daten mit externen Daten anzureichern. Die vorhandenen Konnektoren ermöglichen es, bspw. Daten aus Social-Media-Kanälen in die SAP DWC einzubinden. Mit diesem Single Source of Truth Ansatz der SAP DWC kann ein unternehmensweites Reporting durch eine systembergreifende Vereinheitlichung der Quellsysteme stattfinden.
Wie ist eine Datenmodellierung effizient darstellbar?
Eine Modellierung der Daten sollte darauf ausgelegt sein, die Durchlaufzeiten von den Tabellen bis zum fertigen Report zu verkürzen. Im Bereich der Software as a Service Systeme können mit geringem technischen Know How Reports vorbereitet und generiert werden. Dabei steht schon länger der Business User im Fokus des Systems.
Die SAP DWC gibt die Verantwortung der Datenmodellierung stückweit in die Hände der Fachbereiche. Eine 2-Layer-Architektur spielt hier eine entscheidende Rolle. Im Data Layer behält die IT die Hoheit über die Daten durch fundamentale Tabellen und Views. Auch können bestehende Modelle aus Quellsystemen integriert werden. Auf dieser Grundlage können dann Dimensionen, Faktenmodelle und Analytical Datasets im Business Layer erstellt werden. Durch ein Consumption Model können schlussendlich Analysen erstellt werden. Dabei setzt die SAP die Datensicherheit durch ein Berechtigungswesen, dem Data Access Control, in den Mittelpunkt der Modellierung und Analyse.
Durch das Zusammenspiel der IT und des Fachbereichs innerhalb der Datenmodellierung kann eine Datenharmonisierung und -manipulation in der SAP DWC optimal umgesetzt werden.
Wie kann das Berichtswesen automatisiert werden?
Um erfolgreiche Entscheidung zu treffen sind aussagekräftige Berichte von großer Bedeutung. In unserer schnelllebigen Welt sollen Berichte weitestgehend automatisch auf sich verändernde Einflussfaktoren eingehen und diese widerspiegeln. Eine Abbildung der Daten in einer near-real-time Umgebung ist daher ausschlaggebend.
Durch die Abbildung eines End-to-End-Managements der SAP DWC sind die Datenmodellierung und das Reporting im System eng verwebt. Eine notwendige Anpassung des Datenmodells ist insofern ohne Zeitaufwand in den Berichten realisierbar. Auch eine Änderung der Berichte kann innerhalb der SAP DWC ohne Programmierkenntnisse geschehen.
Die Lizenz der SAP DWC beinhaltet eine Integration der SAP Analytics Cloud (SAC). Der Wegfall einer weiteren Replikation der Daten trägt neben der Zeitersparnis zur Automatisierung des Berichtswesens bei. Durch die Funktionalitäten der SAC können mit Hilfe von Machine Learning Erkenntnisse generiert werden, die in klassischen Reporting-Tools im Verborgenen bleiben.
Lernen Sie in einem unverbindlichen Gespräch valantic und unsere SAP DWC Spezialist*innen kennen. Gewinnen Sie erste Eindrücke in der SAP DWC.
Erfahren Sie einen tiefergehenden Eindruck in das System anhand realitätsnaher Daten. Wir identifizieren mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten zur Integration der SAP DWC in Ihre bestehende Systemlandschaft.
Bringen Sie mit der SAP DWC und valantic Ihr Data Warehouse auf die nächste Stufe und profitieren Sie von den Möglichkeiten innerhalb der Cloud.
Erfahren Sie mehr über uns und unsere SAP Data Warehouse-Projekte in unseren Webinaren.
Marcel Beckmann
Principal Consultant