This website is also available in your language.

Go
Titelbild der Success Story SBB: im Hintergrund sieht man die einen Zug der Schweizer Bundesbahn, der durch die schweizer Bergwelt fährt, im Vordergrund drei Abbildungen bestehend aus Diagrammen, einem Passagier und dem Logo der SBB | Success Story SBB: Unternehmensplanung mit Anaplan

SBB vernetzt mit Anaplan die Unternehmensplanung, reduziert die Komplexität und wird simulationsfähig

Die Schweizerischen Bundesbahnen

Im öffentlichen Verkehr der Schweiz ist der Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) der wichtigste Leistungserbringer: Mit knapp 15.000 Mitarbeiter*innen und einem konsolidierten Umsatz von rund 5,5 Milliarden Schweizer Franken ist er zudem die größte der vier SBB-Divisionen. 1,32 Millionen Reisende am Tag befördert die SBB. Damit Züge sicher fahren und alle Fahrgäste stets pünktlich ans Ziel kommen, ist präzise Planung unabdingbar, und zwar einfach, vernetzt und in Echtzeit.

Herausforderung

Harmonisierung und Simplifizierung einer komplexen Finanzplanung zur Erhöhung von Transparenz und Genauigkeit

Beratungsansatz

Einführung einer agilen, auditfähigen und IT-unabhängigen Planungslösung auf Basis der Anaplan Plattform

Kundennutzen

Verkürzung des Planungsprozesses, Konsolidierung auf Knopfdruck, proaktive, simulationsfähige Planungssteuerung

Herausforderung

Dreh- und Angelpunkt der Unternehmensplanung: der Fahrplan

„Wie können wir unsere komplexe Planung vereinfachen, aber zugleich Transparenz und Genauigkeit erhöhen? Wie lassen sich Teilplanungen automatisiert vernetzen, damit wir transparenter planen, schneller konsolidieren und mühelos simulieren können?“ – so beschreibt Urban Ehret, Leiter Finanzen SBB Personenverkehr, zentrale Anforderungen an eine neue Planungslösung.

Grundlage für den Betrieb ist die mehrere Jahre vorausschauende integrierte Unternehmensplanung mit ihrem Finanzplan. Bis der Finanzplan steht, sind allerdings sehr viele Planungsschritte erforderlich.
„Dreh- und Angelpunkt bei uns ist der Fahrplan“, sagt Urban Ehret und betont, dass sich die SBB hier von anderen Unternehmen deutlich unterscheidet.

Die „Tücken“ und Probleme dieses Ansatzes liegen auf der Hand. Oft arbeiten Einheiten mit unterschiedlichen Planzahlen, was „wie Flüsterspiel auf der Kinderparty“ ist. „Wenn man nicht die gleiche Datengrundlage hat, kann man sich weder abstimmen noch bspw. gemeinsame Kapazitäten solide planen“, erzählt Fabia Odermatt, Leiterin Controlling Service Center Personenverkehr Finanzen. Die vielen Datenübergaben sind fehleranfällig. Hinzu kommen Performance-Probleme: Wenn Konsolidierungen anstehen, dauert die Aggregation Tage.

Die Finanzplanung der SBB ist Grundlage für öffentliche Subventionen im Regionalverkehr. Bund und Kantone wollen den Subventionsbedarf anhand der Planung nachvollziehen. Ein AuditTrail ist als Compliance-Anforderung zwingend erforderlich – und das leistet Excel nun wirklich nicht.

Die Lösung

So soll die neue Planungsplattform sein

Damit sind die Kriterien klar: Auditfähig soll die neue Planungslösung sein, denn auch das Bundesamt für Verkehr und die externe und interne Revision fordern nachvollziehbare Transparenz. Vor allem soll es für Planer*innen integrierter, einfacher und intuitiver werden. „Adaptiv ist für uns auch ein wichtiges Kriterium – eben Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten“, betont Urban Ehret. „Wir haben immer wieder organisatorische Änderungen und Re-Statements. Da ist es wichtig, schnell und möglichst unabhängig von der IT-Abteilung die Planung anpassen zu können.“ Zusätzliche Kriterien sind die Vernetzung der Planung in Echtzeit und Simulationsfähigkeit. Wenn beispielsweise wegen Corona weniger Menschen reisen, wie und wo lassen sich Kosten senken? Unvorhergesehene Ereignisse machen es nötig, Alternativen simulieren zu können.

Featured Image der Success Story SBB: im Hintergrund sieht man die einen Zug der Schweizer Bundesbahn, der durch die schweizer Bergwelt fährt, im Vordergrund drei Abbildungen bestehend aus Diagrammen, einem Passagier und dem Logo der SBB | Success Story SBB: Unternehmensplanung mit Anaplan
Download Success Story

Erfahren Sie, wie die Schweizerischen Bundesbahnen gemeinsam mit valantic und Anaplan Teilplanungen vernetzt, Komplexität reduziert und simulationsfähig wird.

Jetzt die Case Study von SBB downloaden

Webinare zu Anaplan

Ihr Ansprechpartner

Marc Philipp Geschäftsführer valantic Business Analytics Swiss

Marc Philipp

Geschäftsführer
valantic Business Analytics Swiss