This website is also available in your language.

Go

IBM Cognos Analytics with Watson Upgrade mit Motio

  • So automatisieren Unternehmen das nächste Upgrade
Dreiklang des Headers der Webseite von Motio bestehend aus einer Frau, einem Laptop und einer Pinnwand mit Postits | Automatisiertes IBM Cognos Analytics Upgrade mit Motio

IBM Cognos Analytics with Watson: Upgrade schnell und einfach umsetzen!

Upgrades sind eine gute Sache. Jede neue Version bietet konkrete Mehrwerte. Doch wenn ein großes Upgrade vor der Tür steht, gilt es dies schnell und hochwertig umzusetzen. Ein Upgrade kann komplex sein und kostet vor allen Dingen eins: Zeit und damit Geld! Durch eine Migration bedingte Ausfallzeiten und fehlerhafte Reports können unternehmenskritisch sein. Der Weg ist in diesem Fall also nicht das Ziel. Das Ziel besteht darin, das Upgrade so schnell wie möglich, transparent, den Unternehmensrichtlinien entsprechend und in höchster Qualität durchzuführen.

Für Migrationen und die regelmäßigen Updates empfiehlt valantic eine automatisierte Unterstützung durch die Softwarelösungen des Herstellers Motio.

Ein Upgrade mit Motio-Lösungen erfolgt in vier einfachen Schritten:

  • Aufräumen und Bereinigen des IBM Cognos Analytics with Watson Content Stores
  • Automatisiertes Testen und Validieren von Berichten
  • Versionierung von Berichtsänderungen
  • One-Click-Deployment aller Änderungen
IBM Cognos Analytics Upgrade mit Motio
Whitepaper: Upgrades schnell und einfach umsetzen

In unserem Whitepaper erfahren Sie, wie Unternehmen bei Ihrem IBM Cognos Analytics with Watson Upgrade bis zu 70% Zeit einsparen – und somit auch Geld.

Zum Whitepaper

Inhaltsverzeichnis

Key Facts

Über 1.000 Kunden weltweit setzen Motio-Lösungen für reibungslose Upgrades ein. Auch der Hersteller IBM – ein strategischer Partner von valantic – ist seit 2011 Motio Kunde und bietet die Lösungen aufgrund der hervorragenden Erfahrungen seit Anfang 2021 im eigenen Portfolio an.

Die weitestgehende Automatisierung eines IBM Cognos Analytics with Watson Upgrades führt zu einer Zeitersparnis von bis zu 70%. Nachvollziehbar, wenn man seinen Content Store vor dem Upgrade z.B. um die Hälfte nicht genutzter oder fehlerhafter Reports bereinigen kann und im Anschluss das Testen der Berichte automatisiert Motio überlassen kann.

Das Ergebnis ist ein vollständig aufgeräumter Content Store, der nachhaltig sowohl die Performance und Validität von IBM Cognos Analytics with Watson gewährleistet als auch zukünftige Upgrades massiv verschlankt.

Dies gelingt Unternehmen durch die jahrelange Erfahrung von valantic mit dem kombinierten Einsatz von Motio Lösungen.

>1000

Begeisterte Kunden nutzen die Lösungen von Motio

~70%

Zeitersparnis bei dem Einsatz von Motio-Lösungen

100%

Aufgeräumte, bereinigte und validierte Berichte

Checkliste: Ist Motio für mein Unternehmen geeignet?

Bevor wir einen praktischen Einblick in die Funktionsweise und Mehrwerte von Motio-Lösungen geben, stellen Sie sich vielleicht zunächst folgende Frage: Ist Motio für mich und meine Anforderungen geeignet?

Wenn Sie mehr als drei Fragen mit „Ja“ beantworten, dann sind Sie bei den Beratungsexperten von valantic genau richtig und sollten sich die Möglichkeiten der Motio-Lösungen genau anschauen.

Gerne zeigen wir Ihnen, wie Motio Sie in der Praxis bei Ihrem nächsten IBM Cognos Analytics with Watson Upgrade unterstützt und Ihre Prozesse effektiv automatisiert.

Motio in der Praxis:

So automatisieren Unternehmen das nächste Upgrade von IBM Cognos Analytics

valantic setzt bei allen Migrationen auf neue IBM Cognos Analytics with Watson Versionen grundsätzlich die Lösungen von Motio ein. Dabei hat sich ein Best Practice Ansatz unter Berücksichtigung folgender Motio-Lösungen entwickelt, den wir nachfolgend detailliert beschreiben.

Grafik des Upgrade Prozesses von IBM Cognos Analytics mit Motio

Prozessbeschreibung eines Migrationsprojekts mit den Lösungen von Motio

Falls im Rahmen der Reduktion des initialen Migrationsumfangs versehentlich Berichte ausgeschlossen wurden, besteht die Möglichkeit, diese über die Versionierung wieder bereitzustellen. Und falls Weiterentwicklungen auf dem aktuellen Produktivsystem während des Upgrades von IBM Cognos Analytics with Watson erfolgen, können mit Hilfe der Versionierung die Änderungen festgehalten und später in den Migrationszyklus integriert werden.

Um den Zeitaufwand für den Transfer von Cognos-Berichten zwischen zwei Umgebungen erheblich zu reduzieren, wird das Deployment eingesetzt.

Folgende Fragen beantworten Verantwortliche mit dem Einsatz von MotioCI Inventory und Reduction:

  • Wie viele Reports sind im Cognos Content Store insgesamt enthalten?
  • Wie viele Reports sind überhaupt gültig und lauffähig?
  • Welche Reports können gelöscht und damit aus dem Scope der Migration genommen werden?
  • Wie viele Reports wurden wann das letzte Mal genutzt?
  • Welche Komplexität (JavaScripts, HTML, SQL) haben die Reports?
  • Welche Reports sind eigentlich nur Kopien (1:1 oder sehr ähnlich) von anderen Reports?

IBM Cognos Analytics with Watson selbst hat keine native Möglichkeit, den Inhalt des gesamten Content Stores darzustellen oder zu reduzieren. Deshalb ist in den meisten Fällen der Upgrade-Umfang unbekannt.

Die Vorteile von MotioCI Inventory & Reduction sind:

Unternehmen reduzieren den Umfang des IBM Cognos Analytics with Watson Content Stores, können einen optimierten Migrationsplan erstellen und sparen erheblich Zeit beim Upgrade.

Außerdem erhalten sie einen aufgeräumten Content Store, der die Performance ihrer IBM Cognos Analytics with Watson Umgebung dauerhaft stabilisiert.

Die Vorteile von Testing sind:

  • Erhebliche Reduktion des Aufwands und damit der Kosten in der Entwicklungszeit eines Berichtes. Je früher die Tests der Berichte erfolgen, desto geringer der Aufwand für den gesamten Entwicklungsprozess. Motio richtet die Tests so ein, dass sie kontinuierlich ausgeführt und damit Fehler frühzeitig identifiziert, behoben und so Mehraufwände vermieden werden
  • Voll automatisierte Testausführung
  • Erhöhung der Berichtsqualität und Zufriedenheit der Nutzer
  • Test von Systemkomponenten
  • Vielzahl verschiedener Testfälle (je nach Fokus)

Wie gelingt das?
Indem Testszenarien angelegt und diese für spätere Tests gespeichert werden, wird die Aufwandsersparnis maximal skaliert. Einmalig angelegte Testszenarien können für beliebig häufige Upgrades oder Berichtsüberprüfung genutzt werden. Diesen erheblichen Vorteil haben Anwender bei manuellen Tests nicht.

Wie funktioniert das?
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten des automatisierten Testings:

  1. Testing im Rahmen von zwei virtuellen Cognos Umgebungen (Sandboxes)
    Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Migrationsprojekte.
  2. Testing zwischen Produktiv- und Entwicklungsumgebung
    Dieses Verfahren eignet sich für ein dauerhaftes und regelmäßiges Testen von neuen Berichten.

Diese beiden Verfahren werden in unserem Whitepaper ausführlich beschrieben.

Indem MotioCI Versioning jede Änderung historisiert, ergeben sich folgende Funktionen und Vorteile:

Automatisierung

  • Eine Versionierung erfolgt bei jeder Veränderung von Objekten des Content Stores
    automatisch. Dadurch müssen keine Berichtskopien mehr angelegt werden und der Content Store bleibt schlank.

Transparenz

  • Veränderungen an Reports und Objekten sind zeitlich, über ihre Art und Umfang
    nachvollziehbar.
  • Es existiert eine Kommentarfunktion. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit von
    Änderungen transparent und Verantwortliche können das „Wer, Was und Wann“
    automatisch erfassen.
  • Da die Sicherungskopien wegfallen, enthält der Content Store nur zur Nutzung
    gedachte Objekte und eine Belastung durch „schnelle Backups“ entfällt.

Revisionssicherheit

  • Die Versionierung der verschiedenen Anpassungen in den Releaseständen ermöglicht jederzeit den Zugriff auf die verschiedenen (automatisch gespeicherten) Versionen.

Kontrolle und Sicherheit

  • Rollback auf Vorversionen oder Wiederherstellung gelöschter Objekte ist jederzeit möglich.
  • Zwei Version eines Assets können im Detail (auch für Fehlersuche) jederzeit verglichen werden.
  • Die Zeit, die für die Wiederherstellung von irrtümlich gelöschten Inhalten aufgewendet werden muss, verringert sich erheblich. JEDE vorherige Version eines BI-Assets, einschließlich gelöschter Inhalte, lässt sich wiederherstellen.

Teamwork

  • Ein kollaboratives Arbeiten an den Objekten ist möglich. Ein- und Auschecken der Objekte sichert und koordiniert Anpassungen und Änderungen.
  • Durch die integrierte Kommentarfunktion verbessert sich die Kommunikation
    zwischen den Teammitgliedern. Änderungen an BI-Assets sind so für alle Berechtigten nachvollziehbar.

Mit MotioCI Deployment ist es möglich, mehrere Umgebungen (etwa die beiden Sandboxes beim Upgrade) miteinander zu verbinden und so gezielt Inhalte zwischen ihnen auszutauschen. Der Berichtsentwickler erhält so die Möglichkeit, einen abgeschlossenen Bericht einem Release (Label) zuzuweisen, das dann ein Administrator mit wenigen Klicks auf eine andere Umgebung überträgt.

Die für ein Deployment im Einzelnen notwendigen Schritte führt gänzlich MotioCI durch. Ein Zugriff auf einzelne Server(verzeichnisse) – wie bei der klassischen Cognos-Export/Import Bereitstellungsmethode – ist nicht notwendig. Dies reduziert den Zeitaufwand für einen Transfer zwischen zwei Cognos-Umgebungen erheblich.

Die Vorteile von MotioCI Deployment sind:

 

  • Deployment entweder ad hoc, on demand per Klick oder automatisiert über einen Zeitplan
  • Deployment – anders als mit klassischen Cognos-Mitteln – je Bericht möglich
  • Der vereinfachte Deployment-Prozess verkürzt den Release-Zyklus, wodurch es zu
    einer schnelleren Bereitstellung von Neu- und Weiterentwicklungen für die
    Endanwender kommt
  • Reduzierte Admin-Tätigkeit und Transparenz: „Was erfolgte wann“
  • Roll-Back-Funktion

Use Case: Administration von IBM Cognos Analytics

Herausforderung

Sowohl bei Upgrades als auch bei der Administration bestehen etliche Herausforderungen. Diese sind etwa:

Sowohl bei Upgrades als auch bei der Administration von IBM Cognos Analytics with Watson bestehen etliche Herausforderungen. Diese sind etwa:

  • Welche Berichte oder Aufgaben haben keinen Besitzer?
  • Wie kann ich meinen Berichtsoutput etwa als PDF am sichersten und einfachsten aus dem Content Store löschen?
  • Wenn ich ein Package löschen möchte, wie finde ich die dazugehörigen Berichte zum Beispiel in den „Eigenen Ordnern“ und kann dann entsprechend reagieren?
  • Berichtsversand automatisch per E-Mail: Wie kann ich einen Vertreter einfügen und Berechtigungen kopieren?
Lösung

MotioPI Pro bietet eine Reihe von Funktionen, die den Administrator unterstützen. Dazu gehört unter anderem:

a) Zeitpläne und Sicherheitsplanungen verwalten

  • Inhalte und Zeitpläne von gelöschten Benutzern neu zuweisen

b) Massenbearbeitungen innerhalb von Berichtsdefinitionen vornehmen
Berechnungen mit Fehlern aktualisieren

  • Update-Fußzeile, Kopfzeile oder andere allgemeine Formatteile
  • Abfrage-Elemente ersetzen
  • Alle Berichte zu einem Paket suchen

c) Speicherort des Inhalts sicher ändern

  • Laufzeit beibehalten
  • Referenzverknüpfungen feststellen
  • Referenz-Drill sicherstellen

 

Mehrwert

Verantwortliche sparen erheblichen Aufwand und damit Zeit bei der IBM Cognos Analytics with Watson Administration. So gelingt eine gezielte Administration der Cognos Analytics Umgebung, um Änderungen bei einer größeren Menge an Berichten durchzuführen.

Mit MotioPI Pro sind auch die beliebten E-Mail-Versendungsoptionen deutlich übersichtlicher. Ein gezieltes Löschen von Output-Versionen verkleinert den Content Store erheblich.

Use Case: Austausch der Datenquelle (relationale Datenbank)

Herausforderung

Wenn Datenquellen (etwa eine SAP HANA für eine Netezza) hinter IBM Cognos Analytics with Watson ausgetauscht werden, können folgende Probleme auftauchen:

  • Liegen die Daten noch in der gleichen Struktur vor?
  • Ergeben sich Abweichungen in den Ergebnissen durch geänderte
    Datentypen?
  • Liefern Aggregationen und Berechnungen noch die gleichen Ergebnisse?
  • Die geht man mit geänderten/nicht vorhandenen Datenbankfunktionen um (vendor specific functions)?
  • Liefert die neue Datenbank eine abweichende Performance?
Lösung

MotioPI Pro und MotioCI Testing

Mehrwert

MotioCI kann generell die Reports in einer neuen Umgebung bzw. mit der neuen Datenquelle testen, ob die Reports lauffähig sind, die Performance gegen eine Referenzumgebung stimmt und bei gleichen Parametern das Ergebnis übereinstimmt (sofern die Quelldaten vergleichbar sind).

Fehler bezüglich Funktionen der Datenbank lassen sich mit MotioPI Pro suchen und finden, um eine Liste der anzupassenden Reports zu erhalten. Hierbei müssen nicht unbedingt nur Datenbank-spezifische Funktionen zu Problemen führen, sondern es können auch implizite Konvertierungen Probleme bereiten (wie Datumskonvertierungen). MotioPI Pro unterstützt dabei mit „Search and Replace“ und findet die Problemfälle sofort.

Änderungen an Packages oder neue Packages mit geändertem Framework tauscht MotioPI Pro schnell aus.

Schulungen und Workshops

Webinare

Unsere Business Intelligence-Webinare von Motio und IBM Cognos Analytics with Watson bieten maximalen Know-how-Transfer bei minimalen Zeiteinsatz.

Unsere Partner: Motio und IBM

Ihr Ansprechpartner

Bild von Martin W. Vierrath, Senior Sales Manager bei valantic

Martin W. Vierrath

Ihr Ansprechpartner für unseren Workshop sowie einen unverbindlichen Beratungstermin.