This website is also available in your language.

Go

Business-Mehrwerte durch eine agile, integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO

  • Erhöhen Sie Effizienz, Effektivität und Geschwindigkeit in Ihrem Planungsprozess
Drei runde, überlappende Abbildungen. Auf der ersten ist ein lächelnder Mann mit Telefon zu sehen, auf der zweiten ein Taschenrechner, auf der dritten ein Laptop mit einem Dashboard - Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO

Warum ist eine integrierte Unternehmensplanung so wichtig?

Viele Unternehmen stehen mit der Unternehmensplanung vor ähnlichen Herausforderungen: Die operative, strategische und finanzielle Planung wird häufig in isolierten Lösungen durchgeführt und es fehlen klar definierte und abgestimmte Planungsprozesse. Aber wie können Unternehmen den Planungsaufwand reduzieren und moderne Planungsansätze wie Predictive Planning und Forecasting integrieren? Wie können Datensilos beseitigt werden?

Das Lösungsangebot für integrierte Planung, Corporate Performance-Management und Connected Planning wächst rasant und steht bei fast allen Unternehmen in der Wahl kurzfristiger Investitionen ganz weit oben. Das hat zwei klar identifizierbare Gründe:

  1. Die aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben bei vielen Unternehmen mit hoher Dynamik das Bedürfnis nach deutlich höherer wirtschaftlicher Resilienz entwickelt.
  2. Das Lösungsangebot zu integrierter Planung ist in den vergangenen Jahren spürbar professionalisiert worden. Dazu gehören bekannte und vollkommen neue Produkte von starken und marktführenden Anbietern.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben stehen alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Branche oder Ausrichtung in der Verantwortung, vorausschauend zu planen.

Folgende Fragen werden dabei immer wieder gestellt:

  • Mit welchen Produkten oder Dienstleistungen sind wir erfolgreich und wie sieht die zukünftige Entwicklung für diesen Erfolg aus? Können wir etwas vorhersagen?
  • Wie können wir knappere Ressourcen effizient beschaffen, gleichzeitig einen stabilen Cashflow gewährleisten, Investoren bedienen und trotzdem den eingeschlagenen Wachstumspfad erreichen?
  • Welche Personalentscheidungen sind zu treffen und wie wirken sich diese auf die Produktion aus?
  • Wie planen wir die kommenden Jahre über alle Unternehmensbereiche und welche Wechselwirkungen haben wir im Planungsprozess zwischen den einzelnen Fachbereichen?
  • Welche Marketingmaßnahmen benötigen wir, um vertrieblich erfolgreich zu bleiben?
  • Und: haben wir überhaupt einen Planungsprozess?
Ansicht des APOLLO Whitepapers

Sie möchten mehr über die Mehrwerte von integrierter Planung erfahren?

Unser brandneues Whitepaper ist online!<br>Effizienz, Effektivität & Geschwindigkeit: Business-Mehrwerte durch eine agile, integrierte Planung

Zum kostenlosen Whitepaper
Ansicht des APOLLO Whitepapers
Business-Mehrwerte durch eine agile, integrierte Planung

Sie stehen gerade vor einem Planungsprojekt und möchten mehr über integrierte Planung erfahren? Dann freuen Sie sich auf unser Whitepaper!

Jetzt kostenfrei lesen

Inhaltsverzeichnis

Die Fähigkeiten der meisten Planungslösungen enden jedoch häufig bei den Möglichkeiten, eine ansprechende Benutzerfreundlichkeit und einfache Planungsstrukturen anzubieten, gleichzeitig ein aussagekräftiges Reporting zu gewährleisten und eine Forecastingfunktionalität zu integrieren. Genau diese Lücken schließt die integrierte Planungslösung APOLLO.

Mit APOLLO können alle IST- und PLAN-Daten, Top-Down-Vorgaben und Bottom-up-Planungen und weitere Parameter an einem Ort gebündelt werden und hilft dabei, auf Knopfdruck Änderungen an der operativen oder strategischen Planung vorzunehmen und unterschiedliche Szenarien und ihre Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg gegenüberzustellen. Im Ergebnis können alle Planungsbeteiligten mit APOLLO das optimale Planungsszenario wählen, die Controllingprozesse beschleunigen und effektiver im Unternehmen zusammenarbeiten. Ergänzend steht ein (wahlweise IBCS-konformes) Reporting schon in der Basislizenz zur Verfügung.

Bild von zwei Personen, die etwas besprechen, daneben ein Bild mit der Aufschrift "Webinar on demand" und dahinter Bilder von Kabeln, valantic Webinar im Bereich Digital Strategy
Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO

Wie können Sie im Unternehmen einfache Planungsstrukturen und Benutzerfreundlichkeit schaffen, ein aussagekräftiges Reporting gewährleisten und eine innovative Forecastingfunktionalität integrieren?

Jetzt kostenfrei ansehen

Was ist APOLLO?

Die integrierte Planungslösung APOLLO veredelt IBM Planning Analytics with Watson (TM1): Einem leistungsstarken, multidimensionalen Datenbanksystem für anspruchsvolle OLAP-Anwendungen. Seit Jahren liefert IBM Planning Analytics with Watson die höchste Performance und Zuverlässigkeit. Die Lösung basiert also auf dem Besten, was der Markt derzeit zu bieten hat.

APOLLO liefert alle Standardfunktionen für den CFO-Bereich: Planung, Reporting, Analyse und Konsolidierung. Es bietet Spezialfunktionen für Steuerung und Optimierung, wie z.B. Workflows, Cockpits, Prädiktion, Optimierung. Es kann günstig, schnell und dennoch passgenau eingeführt werden.

40%

Zeitersparnis bei der Implementierung durch vorgefertigte Module

>25

Jahre Erfahrung in Planungsprojekten

>100

Erfolgreich umgesetzte Planungsprojekte

Key facts

APOLLO kann seine Vorteile voll ausspielen: die starke technologische Basis von IBM Planning Analytics sowie die vorgefertigten, modulhaft aufgebauten Planungsbereiche, die über eine gemeinsame Oberfläche und eine gemeinsame Datenbasis miteinander vernetzt und integriert sind.

Kosten- und Zeitersparnis

  • Erhebliche Verringerung des Implementierungsaufwandes durch vorgefertigte
    Planungsmodule (Pre-Built-Content)
  • Effizientere Prozesse durch innovative Workflows
  • Reduzierung des langfristigen Consultingaufwands durch einen konsequenten Wissenstransfer im Projekt

Wachstum

  • Think big – start small: weitere Planungsmodule können schrittweise ausgebaut werden
  • Userlizenzen sind unabhängig von der Rolle „Key-User“ oder „Anwender*innen“ und können so jederzeit ohne Lizenzmodellanpassung erweitert oder geändert werden
  • Zusätzlichen Module können nahtlos über die APOLLO Konnektoren eingebunden werden, somit entsteht ein Planungssystem aus einem Guss

Leistung

  • Einsatz marktführender Technologie von IBM Planning Analytics with Watson
  • Weltweite Community zu IBM Planning Analytics with Watson
  • Mehrfach erfolgreich implementierter Standard-Content
  • Nutzung von In-Memory-Technologie für eine integrierte Planung

Flexibilität

  • Vorgefertigte Planungs- und Forecast-Module
  • Unternehmenseigene Module können ergänzend integriert werden
  • Agile Einführung weiterer Module zur integrierten Planung
  • Höchste Flexibilität durch einheitliche Userlizenzen (Erweiterung der User bzw. Funktionsanpassungen basieren auf dem gleichen Lizenzpreis)
  • Attraktives Lizenzmodell als Kauf- oder Mietoption wählbar > auch späterer Wechsel möglich

Qualität und Sicherheit

  • IBM Planning Analytics with Watson wird von über 200.000 Kunden weltweit eingesetzt
  • APOLLO ist seit 2008 erfolgreich auf dem Markt
  • Erfahrenes und begeistertes Fachexpert*innen bei valantic
  • Zugriff auf das Know-how der gesamten valantic Gruppe
  • IBM-zertifizierte Consultants bei valantic

Standardisierung

  • Gemeinsame und integrierte Planungsplattform für alle Anwender*innen
  • Geringer Schulungsaufwand durch Coaching-Ansatz
  • Standardfunktionen für den CFO-Bereich
Titelbild der Leistungsseite Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO
Kostenfreie Demo von APOLLO (vor Ort oder remote)

Wir zeigen Ihnen, wie die Oberfläche von APOLLO aufgebaut und wie intuitiv die Handhabung ist, den vollständigen Leistungsumfang, welche Lizenzierungsvarianten es gibt und stellen Ihnen unternehmensspezifische Anwendungsfälle vor.

Termin anfragen

Welche Planungsmodule sind durch APOLLO nutzbar?

Höchste Flexibilität: Alle Module sind frei kombinierbar

Sämtliche Planungsbereiche sind modular aufgebaut und somit jederzeit auf jede Anforderung erweiterbar. Mit dem vorgefertigten Business Content in jedem Modul wird das Projektrisiko verringert und die Projektdurchlaufzeiten massiv verkürzt. Selbstverständlich lassen sich auch ganz individuelle Planungsmodule integrieren.

Ansicht der verschiedenen APOLLO Module

Die APOLLO-Module für alle planerischen, strategischen und operativen Aufgaben im Überblick.
In der Basislizenz ist das Modul GuV & Reporting sowie IBM Planning Analytics bereits enthalten.

Think big, start small: Die Planungsmodule von APOLLO

Standard-Frontend

Mit seinem Webfrontend ermöglicht APOLLO die Kombination verschiedener Technologien zu einer einheitlichen Applikation.

Jede Seite ist in neun Bereiche unterteilt, die gemeinsam über die Sidebar und Menüs gesteuert werden können. In jedem dieser neun Bereiche kann ein Teil einer Webapplikation angezeigt werden: z.B. eine Tabellensicht von Planning Analytics Web, ein Report, eine Strukturpflegeseite oder eine andere beliebige Webseite.

APOLLO Dashboard

Beispiel einer konfigurierten APOLLO-Seite

Weitere ausgewählte Planungsmodule von APOLLO:

APOLLO Base

Das Basismodul von APOLLO enthält technische Komponenten wie den Datenbankserver und das Webfrontend. Als fachliche Komponente enthält APOLLO Base die GuV und den Workflowstatus.

Mit dem APOLLO Workflow können detaillierte Workflows konfiguriert werden. Somit können Sie Ihren Planungsprozess sehr spezifisch steuern.

  • Integrierte Planung von GuV und weiteren Teilplänen
  • Szenarien- und Simulationsmöglichkeiten
  • Kontinuierliche Planungsprozesse durch einen hohen Automatisierungsgrad
  • Stetig aktueller Prozessstatus der Planung
  • Einheitliche Datenstruktur für sämtliche Planungsanlässe
  • Rückverfolgung der Daten durch die Teilpläne
  • Einheitliches Berechtigungskonzept
APOLLO Sales Control

Das Modul Sales Control bildet die Planung von Absatz und Umsatz ab. Es existiert ein integriertes Regelwerk für Preise, Mengen, Umsätze, Aufwände, Erlöse etc. Produkte, Kunden, weitere Unterscheidungen und Berechnungslogiken können durch Fachabteilungsuser ergänzt werden. GuV-KPIs werden automatisiert abgeleitet.

APOLLO Forecasting

Mit dem Modul APOLLO Forecasting können Sie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Forecasts errechnen. Häufig werden diese Funktionen beim Forecasting von Absatzmengen angewendet.

  • Einfache, menügeführte Anwendung der automatisch generierten Forecast-Szenarien innerhalb des Planungsprozesses
  • Intuitive Auswahl, Filterung und Navigation der Forecast-Szenarien
  • Rollierende, Algorithmen-getriebene Prognoseanpassungen in jedem Planungszyklus
  • Bewährte Lösungen im Bereich Data Insights und Predictive Analytics
  • Treiberbasierte Planungsszenarien zur Reduktion des Planungsaufwands und Erhöhung der Planungsgenauigkeit
  • Standardisierte Schnittstellen zu externen Daten zur Validierung von Einflüssen auf das Geschäft
APOLLO SCM Control

Mit dem Modul APOLLO SCM Control erhalten Sie die Möglichkeit, aus den geplanten oder geforecasteten Vertriebsmengen eine Produktionsplanung abzuleiten. Dabei werden auf Basis der Vertriebsmengen die geplanten Produktionsmengen abgeleitet und diese via Stücklisten und Arbeitsplänen aufgelöst. Die Bedarfe werden mit den verfügbaren Kapazitäten abgeglichen. Sie können damit Engpässe analysieren.

Anpassungen am Produktionsplan wirken ad-hoc auf die Engpassanalyse. Somit können Sie schnell simulieren und die optimale Produktionsplanung erstellen.

APOLLO Material & Merchandise

Die in der SCM Planung ermittelten Bedarfe werden mit dem Modul Material & Merchandise um eine Lager- und Bestandsplanung ergänzt. Mit dem Modul Material & Merchandise können Sie die Lagerbestände integriert simulieren und somit Engpässe oder Überbestände frühzeitig feststellen und Gegenmaßnahmen einleiten.

APOLLO Cost Control

Das Modul APOLLO Cost Control enthält die Kostenstellenplanung: Primärkosten, Sekundärkosten über Interne Leistungsverrechnung oder Umlageberechnung. Die Planung von Jahreswerten wird über Verteilungsschlüssel auf die Monate saisonalisiert. Die Ergebnisse der Kostenstellenplanung werden an die GuV-Planung weitergeleitet. Dazu werden die Kostenarten auf die GuV-Positionen zugeordnet. Diese Zuordnung kann je Planungsanlass individuell hinterlegt werden. So können Sie unterschiedliche Zusammenhänge modellieren.

APOLLO HR Control

Mit dem APOLLO Modul HR Control ermöglicht APOLLO die mitarbeitergenaue Planung von Personalkosten. Je nach Detaillierungsgrad und Komplexität der Planung bietet APOLLO die Modulgrößen S, M und L an.

APOLLO Invest Control

Bestehende Anlagegüter und neu geplante Investitionen werden mit dem APOLLO Modul
Invest Control geplant. Die AfA der Anlagenbuchhaltung wird aus dem ERP-System übernommen. Die Planer können neue Investitionen hinzufügen. Die Auswirkung der Investitionen auf GuV, Kostenstellenplanung, Bilanz und Cashflow wird durch APOLLO automatisch berechnet.

APOLLO Balance Control

Die Werte aller Module münden im Modul Balance Control. Es enthält sowohl die Bilanz als auch die Berechnung des Cashflows. Die Bilanz verfügt neben den Konnektoren zu GuV,
Investitionsplanung und Finanzierungsplanung über Zahlungsziellogiken zur detaillierten
Anwendung von DSO- und DPO-Parametern. Die einzelnen Werte in der Bilanz können über den Bilanzdetektiv zurückverfolgt werden. Ein automatisierter Bilanzausgleich mit Wechselkontenlogik erleichtert die Planung.

Meetingsituation | Integrierte Unternehmensplanung mit APOLLO
Trial-Workshop: Installation und geführtes Kennenlernen von APOLLO

Innerhalb fünf Tagen können Sie die Lösung APOLLO mit uns ausführlich testen. Wir stellen die Strukturen auf Basis Ihrer Kundendaten bereit. Sie erhalten eine ausführliche Einführung in die Software.

Workshop anfragen

Ergänzende Funktionen mit APOLLO

APOLLO Report Mailer

Der APOLLO ReportMailer ergänzt die Fähigkeit, Berichtsmappen zeitgesteuert an Empfänger zu versenden.

Funktionsübersicht APOLLO Report Mailer

APOLLO Report Mailer

Einfache Integration in bestehende Vorsysteme

Grafische Darstellung der Softwarearchitektur

APOLLO stellt die Technologie und den vorgefertigten Business Content für eine integrierte Planung bereit. Die Lösung kann wahlweise in der Cloud oder on Premise betrieben werden. Eine Integration in bereits vorhandene Vorsysteme wie SAP ERP oder Microsoft Navision ist problemlos möglich und kann mit Bordmitteln oder durch vorhandene Schnittstellen wie dem APOLLO SAP-Connector umgesetzt werden.

Übersicht der APOLLO Softwarearchitektur

APOLLO Softwarearchitektur

Anwendungsfälle

Use Cases aus der Praxis

Über 25 Jahre Erfahrung gepaart mit begeisterten, namenhaften Kunden aus den Bereichen GKV, Handel, Pharma, Produktion, Banken- und Finanzdienstleister uvm. sind die beste Referenz. Sie vertrauen auf die Produkte, Lösungen und Services von valantic und IBM.

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an ausgesuchten Kundenprojekten mit APOLLO-Lösungen in Form von anonymisierten Anwendungsfälle.

Branche: Nahrungsmittelindustrie

Einer der größten Essig-, Gurken- und Senfproduzenten Europas

Aufgabe

  • Analyse, Konzeption und Implementierung einer Absatz-, Umsatz-, DB2- Planung in 14 Wochen (Phase 1) mit IBM Planning Analytics with Watson
  • Automatisierte Anbindung an SAP-R3 (Stammdaten) und SAP BW (APO, VIS) – damit volle Integration der Stamm-, Struktur- und Bewegungsdaten
  • Flexibles, dezentrales System mit Simulationsmöglichkeiten und Workflowsteuerung

Vorgehen

  • Gemeinsame Erstellung eines fachlichen und technischen Konzepts
  • Import von Stamm-, Struktur- und Bewegungsdaten aus SAP nach IBM Planning Analytics with Watson
  • Abbildung der SAP-Konditionierungslogiken in IBM Planning Analytics with Watson
  • Einrichten von hochflexiblen Simulationsfunktionalitäten
  • Simulation der Plandaten mit hochflexibler Anpassbarkeit aller Konditionen bis DB6 für Produkte und Kunden

Ergebnis

  • Dezentrale workflowgesteuerte Plandatenerfassung sowie Analyse und Reporting per TM1Web
  • Automatisierte Übernahme der Ist-, Plan-, Struktur- und Stammdaten aus SAP ERP und BW
  • Automatisierte Berechnung des Umsatzforecasts für Produkte und Kunden basierend auf den APO-Absatzmengen und den ERP Konditionsdaten und -logiken

Branche: Fertigungsindustrie

Der Konzern entwickelt und fertigt Produkte für die Luftfahrt-, Rüstungs- und Sicherheitsindustrie sowie für das Transportwesen

Aufgabe

  • Planungs- und Reporting-Prozesse beschleunigen und die Datenqualität sicherstellen
  • Systematisches Berichtswesen mit schnellen Ad-hoc-Analysen einfach und wiederverwendbar zur Verfügung stellen
  • Selbständige Systemsteuerung durch Mitarbeiter*innen gewährleisten

Vorgehen

  • Durchführen eines Analyse- und Konzeptionsworkshops mit Fit-To-Standard-Analyse zu APOLLO
  • APOLLO in die bestehende IT-Architektur zur ganzheitlichen Abbildung von Planung, Reporting, Analyse und Konsolidierung integrieren
  • Spezielle Teilplanungen, wie die Sales- und Margenplanung ergänzend zu den bereits vorhandenen APOLLO-Modulen mit betriebswirtschaftlichen Basisfunktionen entwickeln
  • Die Tools MOSAIK als Webfrontend sowie DeltaMaster als Dashboard-Lösung einführen
  • Regelmäßige Feedbackrunden, um frühzeitig Kundenwünsche einfließen zu lassen, durchführen

Ergebnis

  • Planungsprozesse durch systemgestützte und integrierte Planung mit den APOLLO-Modulen Kostenstellen-, Investitions-, HR-, GuV-, Bilanz-, Cashflow- Planung, sowie Projektsimulation und Sales- und Margenplanung beschleunigt
  • Planungslogiken und Zyklen innerhalb der Geschäftsbereiche vereinheitlicht
  • Systematisches Berichtswesen mit schnellen Effektanalysen
  • Bessere Entscheidungsgrundlage durch hohe Datenkonsistenz
  • Geringeres Fehlerrisiko und besseres Verständnis über bestehende Geschäftsprozesse durch einfache und transparente Nachverfolgbarkeit der Datenflüsse

Branche: Konsumgüterindustrie

Privatbrauerei mit einem jährlichen Ausstoß von über 1,8 Mio. hl und Export in über 95 Länder weltweit

Aufgabe

  • Analyse der inhaltlichen und systemtechnischen Anforderungen und Erarbeitung einer Rahmenkonzeption
  • Erarbeitung eines modularen Umsetzungsplans für die Bereiche Absatzplanung, GuV-Planung, Bilanz- und Cashflow-Planung, Planungsintegration und Reporting sowie das Vertriebscontrolling

Vorgehen

  • Ein wesentliches Entscheidungskriterium für APOLLO war die modulare Bauweise, so dass man zunächst klein und schnell starten und die Lösung dann sukzessive aufbauen konnte
  • Einbindung externer Daten für das Vertriebscontrolling
  • Sukzessive Implementierung der Einzelmodule inkl. Test, Schulung und Roll-out
  • Laufende Unterstützung bei der Weiterentwicklung und dem Betrieb der Lösungen

Ergebnis

  • Die Privatbrauerei nutzt APOLLO basierend auf IBM Planning Analytics with Watson für die integrierte Unternehmensplanung
    und das Reporting
  • Das Masterdaten-Management wird durch AMADEUS deutlich erleichtert
  • Durch die Anbindung des ERP-Systems DCW stehen Bewegungs- und Stammdaten für die Planung zur Verfügung
  • Gesteigerte Analyse- und Steuerungsfähigkeiten
Abbildung eines Workshops
Evaluierungsworkshop

Sie sind auf der Suche nach einer Planungslösung und können sich aufgrund der Vielzahl von Lösungen nicht entscheiden? Wir unterstützen Ihren Auswahlprozess mit einem ausführlichen Evaluierungsworkshop.

Evaluierungsworkshop anfragen

Webinare zu integrierten Unternehmensplanung

Exzellenz im Know-how-Transfer -bei unseren Webinaren. Freuen Sie sich auf ausgesuchte Webinare rund um die Themen von APOLLO und IBM Planning Analytics with Watson.

Bild von zwei Personen, die etwas besprechen, daneben ein Bild mit der Aufschrift "Webinar on demand" und dahinter Bilder von Kabeln, valantic Webinar im Bereich Digital Strategy
APOLLO - Die Lösung zur integrierten Unternehmensplanung

In diesem Webinar zeigen wir, wie sie bestehende Datensilos beseitigen, Kosten senken & Fehleranfälligkeit reduzieren um ein hohes Maß an Flexibilität zu erreichen.

Jetzt das APOLLO Webinar ansehen
Bild von zwei Personen, die etwas besprechen, daneben ein Bild mit der Aufschrift "Webinar on demand" und dahinter Bilder von Kabeln, valantic Webinar im Bereich Digital Strategy
Agiles Planen mit IBM Planning Analytics

Welche konkreten Vorteile bringt der Einsatz von IBM Planning Analytics für Planung, Budgetierung, Forecasting und flexiblen Analysen?

Jetzt das IBM Plannning Webinar ansehen
Bild von zwei Personen, die etwas besprechen, daneben ein Bild mit der Aufschrift "Webinar on demand" und dahinter Bilder von Kabeln, valantic Webinar im Bereich Digital Strategy
What’s new in IBM Planning Analytics Workspace 2.0.57?

Wir zeigen die Neuerungen, wie Carbon Design, Dashboard-Funktionalitäten, KI-basierte Zeitreihenprognose, aktuelle Visualisierungsmöglichkeiten und den optimalen Lizenzweg.

Jetzt das IBM Planning Analytics Workspace Webinar ansehen

Ihr Ansprechpartner

Bild von Martin W. Vierrath, Senior Sales Manager bei valantic

Martin W. Vierrath

Ihr Ansprechpartner für unseren Workshop sowie einen unverbindlichen Beratungstermin.