Viele Unternehmen stehen mit der Unternehmensplanung vor ähnlichen Herausforderungen: Die operative, strategische und finanzielle Planung wird häufig in isolierten Lösungen durchgeführt und es fehlen klar definierte und abgestimmte Planungsprozesse. Aber wie können Unternehmen den Planungsaufwand reduzieren und moderne Planungsansätze wie Predictive Planning und Forecasting integrieren? Wie können Datensilos beseitigt werden?
Das Lösungsangebot für integrierte Planung, Corporate Performance-Management und Connected Planning wächst rasant und steht bei fast allen Unternehmen in der Wahl kurzfristiger Investitionen ganz weit oben. Das hat zwei klar identifizierbare Gründe:
- Die aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben bei vielen Unternehmen mit hoher Dynamik das Bedürfnis nach deutlich höherer wirtschaftlicher Resilienz entwickelt.
- Das Lösungsangebot zu integrierter Planung ist in den vergangenen Jahren spürbar professionalisiert worden. Dazu gehören bekannte und vollkommen neue Produkte von starken und marktführenden Anbietern.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben stehen alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Branche oder Ausrichtung in der Verantwortung, vorausschauend zu planen.
Folgende Fragen werden dabei immer wieder gestellt:
- Mit welchen Produkten oder Dienstleistungen sind wir erfolgreich und wie sieht die zukünftige Entwicklung für diesen Erfolg aus? Können wir etwas vorhersagen?
- Wie können wir knappere Ressourcen effizient beschaffen, gleichzeitig einen stabilen Cashflow gewährleisten, Investoren bedienen und trotzdem den eingeschlagenen Wachstumspfad erreichen?
- Welche Personalentscheidungen sind zu treffen und wie wirken sich diese auf die Produktion aus?
- Wie planen wir die kommenden Jahre über alle Unternehmensbereiche und welche Wechselwirkungen haben wir im Planungsprozess zwischen den einzelnen Fachbereichen?
- Welche Marketingmaßnahmen benötigen wir, um vertrieblich erfolgreich zu bleiben?
- Und: haben wir überhaupt einen Planungsprozess?