E-Commerce (auch ECommerce, Elektronischer Handel, Internethandel oder Onlinehandel) ist ein Teil des E-Business und bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge über das Internet. Beim elektronischen Handel wird durch Datenübertragung eine unmittelbare Geschäftsbeziehung zwischen Anbieter*innen und Abnehmer*innen abgewickelt. Grundsätzlich differenziert man im E-Commerce zwischen den Bereichen B2C (Business-to-Customer) und B2B (Business-to-Business), da teilweise unterschiedliche Anforderungen an die unterschiedlichen Zielgruppen bestehen. Unsere valantic Beraterinnen und Berater haben langjährige Expertise beim Aufbau von E-Commerce Lösungen – sprechen Sie uns an.
Entdecken Sie nachhaltigen Green Commerce mit Spryker und effizientem Order Management. Starten Sie jetzt Ihre Transformation! Kontaktieren Sie uns bei valantic.
Wie gut ist Spryker? Was kann diese modulare Commerce-Lösung, für welche Einsätze ist sie eine gute Wahl? Dieser Blogbeitrag gibt eine Orientierung über die Vor- und Nachteile dieses sehr agilen Shopsystems. Ist es auch die richtige Lösung für alle?
Die Auswahl der passenden E-Commerce Software ist keine leichte Aufgabe. Der Teufel steckt häufig im Detail. Im Technology Review schaut sich valantic Thilo Klein das modulare Online-Shopsystem Shopware mal genauer an.
Wie gestaltet man am besten einen erfolgreichen Verkaufsraum und was sollte man zuerst anstreben – ein PIM-System oder einen Webshop? In diesem Blogbeitrag wird erläutert, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wege mit sich bringen, wie und worauf man weiter aufbauen kann und welche Alternativen es gibt. Muss man sich wirklich entscheiden, ob zuerst ein PIM-System oder ein Webshop realisiert wird oder geht auch beides zeitgleich?
Welche Bedeutung haben PIM-Systeme in der Zusammenarbeit mit Shopware? Wir haben dem Partner-Manager der Shopware AG Laurenz Wenning 6 spannende Fragen zu diesem Thema gestellt. Hierbei wird unter anderem die Funktion eines PIM-Systems innerhalb eines Shop-Projekts erläutert. Auch auf die Frage welchen Trend die Zukunft in diesem Zusammenhang mit sich bringt, liefert Laurenz Wenning in diesem Beitrag die passende Antwort.
Im Interview beantwortet Commerce-Experte Simon Hamm Fragen rund um das Thema Headless Commerce. Michael ist bei valantic spezialisiert auf Projekte im Bereich SAP Commerce. Neben der technischen Leitung unterstützt er Kunden bei der Definition ihrer Anforderungen und der Konzeption ihrer E-Commerce-Prozesse.
FUCHS PETROLUB SE ist ein globaler Hersteller und Anbieter von Schmierstoffen. Um effizienter im Vertrieb der Schmierstoffe zu werden, entschied sich FUCHS PETROLUB für einen B2B-Onlineshop: weg davon Bestellungen händisch zu erfassen – hin zu intensiverer Kundenbetreuung und Erreichbarkeit. Benjamin Preißner, Projektmanager E-Commerce, begleitet das Projekt seit über einem Jahr und gab uns exklusive Einblicke in die Ziele des B2B-Shops, die Auswahl der Roll-out-Strategie und die Vorteile der Vorgehensweise.
Dr. Maximilian John gibt uns im Interview einen Einblick in die Herausforderungen eines SAP Commerce Projektes und schildert uns, was er in seiner Rolle als Technical Lead macht.
Was ist SAP Spartacus, und was bedeutet der Umstieg auf die Progressive Web-App? Fabian Saccilotto von valantic CEC Schweiz weiß mehr über die PWA!
Was bedeutet Headless Commerce, und wo sind Headless-E-Commerce-Lösungen im Einsatz? Das und noch mehr weiß Simon Hamm von valantic CEC Deutschland.
Die Situation rund um die Corona-Krise hat zu einer Beschränkung von Offline-Vertriebswegen und damit zu Umsatzverlusten geführt. Unternehmen, die bereits vor der Pandemie eine funktionierende E-Commerce-Plattform aufgebaut hatten, genießen somit einen signifikanten Wettbewerbsvorteil. Unternehmen ist es daher wichtiger denn je, eine entsprechende Infrastruktur aufzusetzen.
Genau wie im B2C, erwarten die Kunden auch beim Business-to-Business-Einkauf heute ein bequemes und transparentes Shopping-Erlebnis. Aus diesem Grund sollten Lieferanten die Kauf- und Verkaufsprozess im gesamten Unternehmen an die neue Situation anpassen und deutlich vereinfachen.
Was macht eine gute Customer Experience aus und worauf sollten E-Shop-Betreiber achten? Antworten auf diese Fragen gibt Vincent Aniol, RE-/UX Consultant bei valantic Schweiz.
Die Zeiten, eine eigene E-Commerce-Lösung zu planen und zu implementieren, sind günstig. Was Unternehmen dabei beachten müssen und wie sie am besten vorgehen erklärt Fabian Saccilotto, Head of Technology & Innovation bei valantic CEC Schweiz.
Auch, wenn sich eCommerce ausschließlich online abspielt, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Es gibt diverse Konzepte, Verhaltensweisen oder einfache Erfahrungen aus dem Alltag, aus denen man im eCommerce lernen kann. Dazu gehört ebenfalls, wieso die Suche im eigenen Shop eigentlich so ein zentrales Element für die Customer Experience darstellt.
Der Druck der Krise verleitet zu einer schnellen Implementierung digitaler Initiativen ohne klare Strategie. Doch bevor Sie sich gleich für eine Technologie entscheiden oder mit der Umsetzung beginnen, ist es wichtig, eine geteilte Vision, ein gemeinsames Ziel und Verständnis für das digitale Business zu schaffen.
Christian Tomas ist Business Analyst E-Commerce und erzählt uns im Interview, warum er den Spung vom Handelskonzern in die Beratung gewagt hat und wie sein Einstieg bei valantic war.
Unternehmen, die ihre Digitalstrategie einst in ein- bis dreijährigen Phasen erneuert haben, müssen ihre Initiativen nun innerhalb kurzer Zeit umsetzen. Gerade in dieser außerordentlichen Zeit sind die Hürden für Experimente in den Märkten, den Unternehmen und der Öffentlichkeit gefallen und bieten eine Möglichkeit schnell zu lernen und sich zu adaptieren.
Covid-19 hat nicht nur unser Privatleben, sondern auch die gesamte Wirtschaft fest im Griff. Insbesondere der B2B-Handel bekommt die Folgen der Pandemie aufgrund der starken Ausrichtung auf den stationären Vertriebsweg und den Ausfall der Messen zu spüren. Wie Sie im B2B-Commerce Ihre Vertriebsstrategie neu, digital und nachhaltig aufstellen und welche weiteren Tipps Sie aktuell berücksichtigen sollten, erklärt Urs Haeusler, Geschäftsführer der valantic CEC Schweiz im Interview.
Seit Anfang Dezember 2019 ist die netz98 GmbH Teil der valantic. Wir sprachen mit Geschäftsführer Tim Hahn, was der Zusammenschluss für netz98 und valantic aus seiner Sicht bedeutet und welchen Ambitionen sich der Mainzer E-Commerce-Spezialist in Zukunft widmen wird.
Seit dem 10. Dezember ist NEXUS United Teil der valantic. Wir sprachen mit Tim Wedler, Geschäftsführer der NEXUS, über die Hintergründe und Ziele des Zusammenschlusses.
Alles im Sinne der Kunden: Im Fokus der von valantic konzipierten B2B-Plattform von SFS stehen User Experience, Multi-Channel und zukünftige Erwartbarkeit.