This website is also available in your language.

Go
Bild von Mundharmonikas vor weiteren Musik-Instrumenten, valantic Case Study Hohner und Sonor

HOHNER und SONOR optimieren Supply Chain Management mit wayRTS

Mit Unterstützung von valantic haben die Musikinstrumentenhersteller HOHNER Musikinstrumente GmbH sowie die Schwesterfirma Sonor GmbH die Advanced Planning und Scheduling (APS) Software wayRTS von valantic eingeführt. Beide traditionsreichen Hersteller von Harmonikas respektive Schlagzeugen und Orff-Instrumenten verfügen jetzt über eine deutlich agilere, werksübergreifende Bedarfs- und Fertigungsplanung mit maximaler Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Die Ergebnisse auf einen Blick

Vollständige werksübergreifende Transparenz über den Wertschöpfungsprozess

Lieferfähigkeit und Liefertreue werden verbessert, Sicherheitspuffer in Form von Zeit oder Bestand abgebaut

Realtime-Szenariotechnik erlaubt es, Anfragen oder Auftragseinlastungen (ATP & CTP) zu simulieren, ohne die produktive Arbeit zu stören

Elektronische Übermittlung der Arbeitsvorräte und Betriebsdatenerfassung mit wayMES

Über HOHNER

Die Matthias Hohner GmbH mit Sitz in Trossingen, Deutschland ist das Mutterunternehmen der HOHNER Gruppe. Bereits im 19. Jahrhundert begann die lange Tradition der HOHNER-Gruppe in der Fertigung hochwertiger Musikinstrumente. Die Matthias Hohner GmbH erfüllt in erster Linie Holding-Funktionen in Form von verwaltungsbezogenen Leistungen. Die produzierenden Unternehmen sind die Hohner Musikinstrumente GmbH und Sonor GmbH. Weltweit spielen Millionen musikbegeisterte Menschen auf Instrumenten von HOHNER und SONOR.

Mehr Informationen auf:
www.hohner.de und www.sonor.com

Die Ausgangslage

Die HOHNER Musikinstrumente GmbH, Weltmarktführer für Mundharmonikas und Akkordeons, Schwesterfirma und Schlagzeughersteller SONOR GmbH sowie der gemeinsame strategische Partner in Taiwan, KHS Musical Instruments, planen ein einheitliches SAP ERP System. Für HOHNER in Trossingen bedeutete die Ablösung des bisherigen ERP Systems und auch die Abschaffung der damit verbunden APS Software waySCS.

Die Besonderheiten des Projekts

wayRTS (Real Time Simulation) ist eine Standardsoftware für Advanced Planning and Scheduling in Echtzeit, die über Schnittstellen an das datenführende ERP angeschlossen wird und Planungsentscheidungen auch dorthin zurückschreiben kann. Üblicherweise werden im Laufe der Implementierung Tests anhand der Daten aus dem Produktivsystem gefahren – schließlich sind es diese Daten, aus denen ein allgemeingültiges Planungsbild erzeugt und visualisiert wird. Auf deren Basis können verschiedene Szenarien zu Beschaffung, Ressourcenzuweisung, Produktion und Logistik simuliert werden.
Die Herausforderung in diesem Projekt: Durch die parallele Einführung von SAP durch ein Beraterteam aus Taiwan und wayRTS durch valantic, arbeitete vor allem das valantic Team mit „beweglichen Zielen“. Doch die Zusammenarbeit mit dem Projektteam bei HOHNER und SONOR sowie den taiwanesischen Beratern klappte gut und es zeigte sich, dass die Exportschnittstelle von wayRTS eine Qualitätskontrolle für die Migration der Daten nach SAP darstellte. Gemeinsam konnte an verschiedenen Stellen ein Feintuning vorgenommen werden, so dass die Musikinstrumentenhersteller mit korrekten und für IT-gestützte Planungsprozesse aussagefähigen Stammdaten in die werksübergreifende transparente Fertigungs- und Supply-Chain-Planung gehen.

Die beide Unternehmen betreffende Planung bezieht sich vor allem auf den Absatz, denn 95 Prozent des Vertriebs laufen über den stationären Musikalienhandel in aller Welt. Stark wachsende Märkte in Russland und Asien sowie Einzelfertigungen sind es, die in besonderem Maße die Aufmerksamkeit der Planungsteams bei HOHNER und SONOR beanspruchen. Dank der Einführung von wayRTS zur Realisierung einer transparenten standortübergreifenden Planung können sich die Planungsteams in Trossingen und Bad Berleburg künftig gegenseitig vertreten.

Ihr Ansprechpartner

Bild von Christian Wahnschaffe, Vice President, valantic Supply Chain Excellence

Christian Wahnschaffe

Vice President valantic Supply Chain Excellence