Mit dem Ziel, eine präzise und automatisierte Supply-Chain-Planung zu garantieren, automatisiert und optimiert wayDDO die Dispodaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Beschaffung und Produktion bis zur Logistik. Als Inputdaten verwendet die Lösung sowohl historische Daten aus dem ERP System als auch Informationen aus dem Materialstamm des waySuite-Moduls wayRTS. Die optimierten Dispodaten pflegt wayDDO automatisch in die Materialstammdaten-Informationen von wayRTS ein oder erzeugt Bewegungsdatensätze beziehungsweise passt vorhandene Bewegungsdatensätze in wayRTS zur Unterstützung der Beschaffungsplanung an.
wayDDO unterstützt den Disponenten durch eine Vielzahl von Automatisierungsoptionen und reduziert dadurch signifikant die Planungszeiten und -aufwände. Einige Beispiele: Fertigungslosgrößen setzt das Tool automatisch, basierend auf den durchschnittlichen Fertigungslosgrößen der letzten Perioden. wayDDO setzt, ebenfalls automatisch, diverse Dispositionsparameter: Die Lösung passt etwa die Höhe von Sicherheitsbeständen an oder errechnet die Meldebestandshöhe. Vor der konkreten Umsetzung werden die notwendigen Daten und die Berechnungsvorschriften plus deren Anwendung detailliert abgestimmt.
Die Klassifizierung des Materials nimmt wayDDO ebenfalls ohne zeitaufwendiges Zutun des Disponenten oder Projektplaners vor. Die ABC-Analyse klassifiziert das Material anhand des Wertes (kumulativer Anteil am Umsatz) und anhand des Durchsatzes (kumulativer Anteil am Bedarf). A-Güter sind für das Unternehmen in der Beschaffungsplanung am relevantesten.
Die XYZ-Analyse, die der Mengensteuerung beim Einkauf und bei der Lagerung von Gütern dient, klassifiziert die Materialien anhand von Merkmalen in deren Zeitreihen. Zu den relevanten Merkmalen zählt das Ausmaß der Schwankungen des Bedarfs, was durch den Variationskoeffizienten definiert wird. X-Artikel verkaufen sich regelmäßig und in einigermaßen konstanten Stückzahlen, der Verkauf von Z-Artikeln verläuft dagegen unregelmäßig. Daraus resultieren die unterschiedlichen Planungsbedarfe.
wayDDO wählt Dispoparameter automatisch aus und passt sie rollierend an. Reklassifizierungen erfolgen zwar typischerweise pro Quartal, sind mit beliebiger Häufigkeit und ohne Aufwand aber jederzeit möglich. Den Übertrag pflegt wayDDO automatisiert als Vorschlag in den Materialstamm von wayRTS ein. Auf diese Weise wird die Qualität der Stammdaten Schritt für Schritt verbessert.