This website is also available in your language.

Go
Bild von Satellitenschüsseln, Kabeln und Personen, die telefonieren; TKG, Beratung, Telekommunikationsbranche, Telekommunikationsberatung von valantic

Softwarelösungen & Services für Telekommunikationsanbieter

Sichere, kostengünstige Services und Beratung für Telkos, ISPs und OTTs

Telekommunikationsanbieter stehen in der Verantwortung, ihren Kunden durch eine hochleistungsfähige, performante und sichere Infrastruktur den bestmöglichen Service zu bieten. Daneben besteht die Verpflichtung, die Anforderungen aus dem Telekommunikationsgesetz (TKG) zu erfüllen, die der Gesetzgeber zwingend vorschreibt.

Mit den Softwarelösungen und Services für die Telekommunikationsbranche von valantic haben Telekommunikationsanbieter die Möglichkeit schnell, kostengünstig und sicher Anforderungen aus den Bereichen TKG-Compliance, TK Security, TK-Customer Care und TK-Software-Engineering ohne hohen Aufwand umzusetzen.

Inhalt

Der valantic Beratungsansatz

Zum Dienstleistungsportfolio von valantic zählen TKG-Compliance Lösungen für die Umsetzung von Behördenanfragen zu Bestands-, Verkehrs- und Vorratsdaten (TTDSG §9 (TKG §96), TKG §112, TKG §174 (TKG §113), TKG §176 (TKG §113b)) und für die gesetzeskonforme Telekommunikations-, Auslandskopf- und E-Mail-Überwachung (TKG §170 (TKG §110)). Auf Wunsch übernimmt valantic als Partner den gesamten Business-Prozess und die komplette Abwicklung mit den Behörden. valantic bedient das gesamte Spektrum aller TKG-relevanten Anforderungen. Die Berater*innen von valantic operieren dabei als Bindeglied zwischen allen berechtigten Stellen, der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationssicherheit (BfDI).

Eine für Telekommunikationsanbieter unerlässliche Komponente sind außerdem die valantic-Lösungen zur Betrugserkennung. Diese Fraud Prevention Management Systeme helfen, Betrugsmuster schnell und effizient zu identifizieren und so finanzielle und damit verbundene Image-Schäden zu vermeiden.

In dem wettbewerbsintensiven Telekommunikationsmarkt ist neben einer sehr guten und stabilen Netzabdeckung ein erstklassiger Kundenservice ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Vermeidung von Churn und der Gewinnung neuer Kunden. Mit unserer innovativen Plattform zum kanalübergreifenden Einsatz digitaler Assistenten im Kundenservice wie Chat-, Voice- und Social Media Bots, offerieren Sie ihren Kunden jederzeit ein optimales Benutzererlebnis und steigern die Kundenzufriedenheit und Ihren Net Promoter Score (NPS).

Für Prozesse die nicht mit Standard Software abzubilden sind entwickeln wir mit Ihnen fachbereichsspezifische digitale Lösungen.

Wir beraten Sie gerne!

TKG-Compliance

Gesetzeskonform ab dem ersten Kunden

Die Regulierung der Telekommunikation ist eine hoheitliche Aufgabe des Bundesamtes für Justiz. Das Telekommunikationsgesetz (TKG) zielt auf die Wahrung der Nutzer- und der Verbraucherinteressen, einen fairen Wettbewerb und auf eine sichere, flächendeckende Grundversorgung mit Telekommunikationsdienstleistungen.

Durch das aktuelle Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) wurde das gegenwärtige TKG umfassend überarbeitet und modernisiert. Diese Novelle wird durch ein weiteres Gesetz, dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) ergänzt. Dadurch ändern sich auch die für die TKG-Compliance relevanten rechtlichen Grundlagen. Damit verbunden ist auch eine neue technische Richtlinie (TRTKÜV 8.0).

Für Anbieter interpersoneller und interaktiver elektronischer Kommunikationsdienste (TKG § 3 Nr. 24) sind die Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes rechtlich verbindlich und teilweise mit zusätzlichen Personal- und Kostenaufwendungen verbunden.

Mit der dreiteiligen Lösungssuite von valantic reduzieren Anbieter von Internetzugangsdiensten, Telekommunikationsdiensten, nummerngebunden- und nummernunabhängigen Over the Top-Diensten (OTT) Personalaufwände, beschleunigen ihre Abläufe und steigern ihre Wirtschaftlichkeit bei der Abwicklung der TKG-Compliance-relevanten Prozesse (TKG § 172 Abs. 1, Abs. 3) und (TTDSG §21 bis 24).

Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen können sich mit Hilfe der valantic weiter auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. valantic sorgt für eine professionelle Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.

  1. Beraten & Begleiten

    Berater*innen von valantic verfügen über umfangreiches TKG-Know-how. Sie beraten Kunden im Vorfeld einer Umsetzung über alle relevanten Verpflichtungen und erstellen die notwendigen Konzepte für die Sicherheits- und Aufsichtsbehörden.

  2. Entwickeln & Betreiben

    Berater*innen von valantic haben mehr als zwei Jahrzehnte Praxiserfahrung in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.

  3. Beauskunften & Überwachen

    valantic arbeitet bei der Übernahme fachlicher Prozesse 24×7 mit sicherheitsüberprüftem Personal, das fundiertes Know-how in den Rechtsgrundlagen wie dem TKG und der Strafprozessordnung (StPO) besitzt.

TKG Compliance Lösungen

cAIS – das Behördenauskunftssystem

TTDGS §9 (TKG §96) | Verkehrsdaten

TKG §174 (TKG §113) | Bestandsdaten

TKG §176 (TKG §113b) | Vorratsdaten

EPOC und EPOC-PR | e.evidence Verordnung

 

 

Mit cAIS bietet valantic seinen Kunden ein modulares Behördenauskunftssystem zur Entgegennahme und schnellen Beantwortung von deutschen und europäischen Behördenanfragen zu Bestands-, Verkehrs- und Vorratsdaten. Die Lösung läuft on-premises und als Software-as-a-Service (SaaS). Das europäische Übermittlungsverfahren ETSI-ESB (European Telecommunications Standards Institute) ist integraler Bestandteil der Lösung, welche in der SaaS-Variante zudem eine SINA-Box (Sichere Inter-Netzwerk-Architektur) mitbringt. Auch kleine und mittelgroße TK-Anbieter beantworten mit cAIS Behördenanfragen schnell und unkompliziert.

cLIMS – Telekommunikationsüberwachung

TKG §170 (TKG §110) | Telekommunikationsüberwachung TKÜ

TKG §170 (TKG §110) | Auslandskopfüberwachung AKÜ

TKG §170 (TKG §110) | E-Mail-Überwachung

 

Vier Gründe sprechen für „Lawful Interception as Managed Service“ (cLIMS): Wirtschaftlichkeit, garantierte Gesetzeskonformität, Datenschutz und Qualität. valantic verantwortet für seine Kunden die Schaltung von Überwachungsmaßnahmen gemäß TKG §110, mit sicherheitsüberprüftem Personal 24×7, von der Entgegennahme und Prüfung der Beschlüsse bis zur Abrechnung. valantic stellt sicher, dass Sie alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

cAAV – automatisiertes Auskunfsverfahren

TKG §173 (TKG §112) | automatisiertes Auskunftsverfahren

 

 

 

 

Netzbetreiber stehen in der Pflicht, den Behörden einen automatisierten Zugriff auf alle vergebenen Rufnummern plus der dazu gehörenden Adressaten zu ermöglichen. Es muss sichergestellt sein, dass die BNetzA jederzeit Daten aus den Kundendateien des Betreibers aus dem Inland abrufen kann. Mit cAAV bietet valantic eine performante Lösung, mit der Netzbetreiber die gesetzlichen Vorgaben nach TKG §112 sicher erfüllen. cAAV integriert sich in bestehende CRM-Systeme und ist als Managed Service erhältlich.

TK-Security

Sichere Netze, Daten und Umsätze

Telekommunikationsnetze gehören zur kritischen Infrastruktur eines Landes und geraten vermehrt ins Visier von Cyberkriminellen. Der störungs- und unterbrechungsfreie Betrieb der Netze und der Dienstleistungen muss jederzeit vollumfänglich gewährleistet sein.

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) schreiben den Telekommunikationsdienstleistern und Internet Service Providern rechtlich verbindliche Maßnahmen vor.  Sie sind unter anderem verpflichtet, ihre Kunden schnellstmöglich über DDoS-Angriffe (Denial of Service), infizierte Systeme und Cyberangriffe zu informieren, damit unverzüglich Gegenmaßnahmen getroffen werden können.

Durch die europäischen Datenschutzvorgaben gelten strenge Regeln zum Umgang mit Kundendaten, insbesondere im Bezug auf deren Speicherung.

Eine frühzeitige Erkennung von Betrugsversuchen in TK-Netzen reduziert und vermeidet wirtschaftliche Schäden.

Für die unterschiedlichen Aufgaben im Bereich der Sicherheit bietet valantic spezielle Lösungen zur Vermeidung von finanziellen Schäden und einer negativen Reputation der betroffenen Unternehmen.

cERT – automatisierte BSI-Meldungen

TKG §169a Absatz 4 (TKG §109a Absatz 4) | CERT-Meldungen

 

TKG §169a Absatz 4 verpflichtet Telekommunikationsanbieter, ihre Kunden unverzüglich über DDoS-Angriffe, infizierte Systeme und offene Server-Dienste zu informieren. cERT von valantic unterstützt Netzwerkbetreiber, diese Verpflichtung zu erfüllen. valantic stellt eine automatisierte Verarbeitung der cERT-Meldungen und die Ermittlung der Kundendaten sicher. Danach werden Betroffene automatisch benachrichtigt und über die Bedrohungen und geeignete Gegenmaßnahmen informiert.

cDROP – die zentrale Datenlöschplattform

BDSG §35 | EU-DSGVO Art. 17 | Personenbezogene Daten

 

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet jedes Unternehmen, obsolete Kundendaten zu löschen und das im Zweifel auch nachweisen zu können. cDROP von valantic ermöglicht Netzwerkanbietern die regelbasierte Umsetzung gesetzlicher Löschanforderungen, auch in heterogenen IT-Landschaften und über mehrere Kundenkonten hinweg. cDROP enthält Schnittstellen zur Anbindung verschiedener datenführender Quell- und Zielsysteme. Eine revisionssichere Historisierung und aussagekräftige Reports dokumentieren die Löschvorgänge.

fAST – Fraud Management & Revenue Assurance

 

 

 

fAST von valantic ist ein Detection & Prevention System, das dabei hilft, Forderungsausfälle, Folge- und Image-Schäden zu vermeiden. Regelbasierte Szenarien und automatisierte Aktionen in Echtzeit gewährleisten eine schnelle Erkennung und Eingrenzung von Gefahren und eine sichere Prävention. Zu den Highlights von fAST zählen unter anderem eine sehr gute Skalierung, eine schnelle Analyse der Daten und die kontinuierliche Optimierung bei der Erkennung von Gefahren.

TK Customer Care

Rundum zufriedene Kunden

Chatbots und digitale Assistenten stärken die Service-Qualität im Kundenkontakt, verkürzen Warte- und Antwortzeiten und sorgen dafür, dass Netzbetreiber und Wartungszentren ihre Ressourcen zielgerichteter einsetzen. Chatbots führen den Dialog mit Kunden über verschiedene Kanäle wie Social Media, E-Mail oder Telefon und integrieren sich in Backendsysteme wie ERP, CRM und PIM. Dadurch entsteht ein neues, besseres Nutzererlebnis und die Kundenzufriedenheit steigt. valantic unterstützt Sie beginnend vom Design der Lösung bis zur Implementierung von Conversational AI und Workflow-Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen (Robotic Process Automation). Wir beraten Sie gerne.

Voice-Bots eignen sich zum automatisierten Bearbeiten wiederkehrender Aufgaben in unterschiedlichen Kanälen. Sie entlasten ihre Service-Mitarbeiter, sind flexibler und schneller als FAQs. Zu den typische Anwendungsszenarien von Chat- und Voice-Bots, die schnell hohe Effizienzgewinne realisieren, zählen Call Center, Human Resources und einfacher Technical 1st Level Support.

valantic etabliert Chat- und Voice-Bots über die Plattform Cognigy.AI. Schnittstellen zu Microsoft LUIS (Language Understanding Intelligent Service), IBM Watson sowie Cloud-Diensten von Salesforce, Microsoft und anderen 3rd-Party-Anbietern sind integriert. Chat- und Voice-Bots von valantic lassen sich im On-Premises-Modell oder als Software-as-a-Service betreiben.

Bild einer Frau mit Headset, daneben ein Bild von einer vernetzten Struktur und dahinter ein Bild von einem Live Chat mit einem Chatbot und ein Bild von einem Roboter, valantic Blog Robotic, Chatbots und Konversational AI
Zufriedene Kunden durch Conversational AI

Stärken Sie durch Chatbots und digitale Assistenten die Service-Qualität, verkürzen Sie Warte- und Antwortzeiten und sorgen Sie dafür, dass Netzbetreiber und Wartungszentren ihre Ressourcen zielgerichtet einsetzen.

Mehr zu Conversational AI erfahren

TK-Software Engineering

Digitale Lösungen, die verbinden

valantic entwickelt, digitalisiert und automatisiert Workflows in die IT-Landschaften seiner Kunden aus dem Telekommunikationsbereich. Darunter fallen zum Beispiel fachbereichsspezifische Prozesse, die sich nicht oder nur unter erheblichem Mehraufwand in Standard-Softwarelösungen abbilden lassen. Auch die Modernisierung bestehender Applikationen, so dass sie auch weiterhin reibungslos mit anderen IT-Systemen zusammenarbeiten, zählen dazu. Unser Beratungsansatz und unsere Projektmethodik im Überblick:

Agile Entwicklungsmethoden

valantic entwickelt auf Basis moderner Scrum-Projektmethodiken, zugeschitten auf die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden. In regelmäßigen Intervallen (Sprints) erfolgt gemeinsam mit dem Kunden eine Fortschrittskontrolle.

Interoperabilität

 

valantic konzipiert und implementiert Schnittstellen zu relevanten Quell- und Zielsystemen via REST oder SOAP. Gemeinsam mit dem Kunden schließt valantic digitale Lücken und beseitigt vorhandene Medienbrüche.

Moderne Technologien

 

valantic nutzt modularisierte Java-Backend-Systeme und setzt für die IT-gestützte Ausführung von Prozessen unter anderem die Business Process Modelling Notation (BPMN) und Workflow- und Decision Engines ein. Die Container-Technologie Docker dient zur Bereitstellung von Services wie Datenbanken oder Mock-Platzhaltern. Volltextsuchen laufen über die leistungsstarke Open-Source-Suchengine Elasticsearch. Frontend-Frameworks wie Angular und Vue.js garantieren ein bedienfreundliche Web-Interfaces.

Betriebsmodelle

 

On Premises, Managed Service, Software-as-a-Service.

Interviews & Blogbeiträge

zu unseren Services für die Telekommunikationsbranche

Lesen Sie jetzt in unseren Interviews und Blogbeiträgen, welche Neuigkeiten es in der Telekommunikationsbranche gibt und erhalten Sie spannende Branchen-Insights.

Ihr Ansprechpartner

Bild von Stefan Michaelis, Business Executive, valantic Telco Solutions & Services

Stefan Michaelis

Prokurist, Business Unit Executive
valantic Telco Solutions & Services