Digitale Lösungen, die verbinden
TK-Software-Engineering
valantic entwickelt, digitalisiert und automatisiert Workflows für die IT-Landschaften seiner Kunden aus dem Telekommunikationsbereich. Darunter fallen zum Beispiel fachbereichsspezifische Prozesse, die sich nicht oder nur unter erheblichem Mehraufwand in Standard-Softwarelösungen abbilden lassen. Auch die Modernisierung bestehender Applikationen, so dass sie auch weiterhin reibungslos mit anderen IT-Systemen zusammenarbeiten, ist Teil der Software-Dienstleistungen.

Die Vorteile des valantic Beratungsansatzes und unserer Projektmethodik im Überblick
Agile Entwicklungsmethoden
valantic entwickelt auf Basis moderner agiler Scrum-Projektmethodiken und orientiert sich konsequent an den individuellen Bedürfnissen seiner Kunden. In regelmäßigen Intervallen (Sprints) erfolgt gemeinsam mit dem Kunden eine Fortschrittskontrolle. Software-Engineering und die Software-Entwicklung digitaler Lösungen erfolgt in enger, regelmäßiger Abstimmung mit dem Kunden.
Interoperabilität
valantic konzipiert und implementiert Schnittstellen zu allen relevanten Quell- und Zielsystemen via REST oder SOAP. Gemeinsam mit dem Kunden schließt valantic digitale Lücken, beseitigt vorhandene Medienbrüche und schafft dadurch das Fundament für mehr Effizienz und Automatisierung. TK-Software-Engineering von valantic schafft die Grundlage für eine Interoperabilität ohne Hürden und Stolpersteine.

Whitepaper: TK-Software-Engineering
Moderne Technologien und Programmiersprachen
- Modularisierte Java-Backend-Systeme
- IT-gestützte Ausführung von Prozessen durch Workflow-/Decision Engines; zum Einsatz kommen erprobte Standards wie Business Process Modelling Notation (BPMN) und Decision Model Notation (DMN)
- Container-Technologie Docker zur performanten Bereitstellung von Services und Mock-Platzhaltern
- Unterstützung von Volltextsuchen über die leistungsstarke Open-Source-Suchmaschine Elasticsearch mit einer Suchleistung von vielen Millionen Dokumenten pro Sekunde
- Einsatz von Frontend-Frameworks wie Angular und Vue.js für ein intuitives benutzerfreundliches Web-Interface
valantic bietet die gemeinsam mit dem Kunden entwickelte und implementierte Software in drei Betriebsmodellen an:
-
1
als klassische On-Premises-Lizenz.
-
2
als Managed Service.
-
3
als Software-as-a-Service (SaaS) aus der Cloud.
valantic verantwortet die Pflege und Wartung der Software-Lösungen und das Remote Application Management.
Ihr Ansprechpartner zum Thema TK-Software-Engineering
Wir beraten Sie gerne und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, die alle Ihre Anforderungen erfüllt und in Ihrem Unternehmen den bestmöglichen Mehrwert generiert!