Im Online-Shop (auch E-Shop oder Webshop) werden Waren, digitale Produkte oder Dienstleistungen präsentiert und zum Verkauf angeboten (siehe auch „E-Commerce“). Hierbei wird über das Internet eine rechtsgeschäftliche Beziehung zwischen dem/der Händler*in und dem/der Käufer*in aufgebaut. Bei E-Shops handelt es sich um ein Shopsystem mit einer Warenkorbfunktionalität. Bei vielen E-Shops kann der Kunde/die Kundin das Produkt nicht nur zweidimensional betrachten. Neben dreidimensionalen Produktabbildungen finden sich oftmals auch Animationen, die sogar vertont sein können. In unserem Blog erfahren Sie, dass valantic verschiedene Lösungen für die Erstellung und Optimierung von Online-Shops anbietet.
Wie gestaltet man am besten einen erfolgreichen Verkaufsraum und was sollte man zuerst anstreben – ein PIM-System oder einen Webshop? In diesem Blogbeitrag wird erläutert, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Wege mit sich bringen, wie und worauf man weiter aufbauen kann und welche Alternativen es gibt. Muss man sich wirklich entscheiden, ob zuerst ein PIM-System oder ein Webshop realisiert wird oder geht auch beides zeitgleich?
Welche Bedeutung haben PIM-Systeme in der Zusammenarbeit mit Shopware? Wir haben dem Partner-Manager der Shopware AG Laurenz Wenning 6 spannende Fragen zu diesem Thema gestellt. Hierbei wird unter anderem die Funktion eines PIM-Systems innerhalb eines Shop-Projekts erläutert. Auch auf die Frage welchen Trend die Zukunft in diesem Zusammenhang mit sich bringt, liefert Laurenz Wenning in diesem Beitrag die passende Antwort.
FUCHS PETROLUB SE ist ein globaler Hersteller und Anbieter von Schmierstoffen. Um effizienter im Vertrieb der Schmierstoffe zu werden, entschied sich FUCHS PETROLUB für einen B2B-Onlineshop: weg davon Bestellungen händisch zu erfassen – hin zu intensiverer Kundenbetreuung und Erreichbarkeit. Benjamin Preißner, Projektmanager E-Commerce, begleitet das Projekt seit über einem Jahr und gab uns exklusive Einblicke in die Ziele des B2B-Shops, die Auswahl der Roll-out-Strategie und die Vorteile der Vorgehensweise.
Die Situation rund um die Corona-Krise hat zu einer Beschränkung von Offline-Vertriebswegen und damit zu Umsatzverlusten geführt. Unternehmen, die bereits vor der Pandemie eine funktionierende E-Commerce-Plattform aufgebaut hatten, genießen somit einen signifikanten Wettbewerbsvorteil. Unternehmen ist es daher wichtiger denn je, eine entsprechende Infrastruktur aufzusetzen.
Auch, wenn sich eCommerce ausschließlich online abspielt, lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Es gibt diverse Konzepte, Verhaltensweisen oder einfache Erfahrungen aus dem Alltag, aus denen man im eCommerce lernen kann. Dazu gehört ebenfalls, wieso die Suche im eigenen Shop eigentlich so ein zentrales Element für die Customer Experience darstellt.
Haushaltsgeräte können jetzt noch bequemer eingekauft werden: Gleich zwei neuen Onlineshops für Haushalt, Bad und Küche hat valantic für seine Kunden realisiert.
Der durch valantic realisierte Onlineshop von coop@home ist Gewinner in der Kategorie "Omni-Channel und Innovation".
Alles im Sinne der Kunden: Im Fokus der von valantic konzipierten B2B-Plattform von SFS stehen User Experience, Multi-Channel und zukünftige Erwartbarkeit.