This website is also available in your language.

Go
Bild von Wingcopter Mitarbeitende, die lächelnd in die Kamera schauen, daneben das Wingcopter Logo und Wingcopter 198 Hover Mode | Success Story Wingcopter

Wingcopter: Fluglogistik von ihrer besten Seite

Wingcopter ist ein deutscher Hersteller elektrisch angetriebener Lieferdrohnen, die senkrecht starten und landen können (sog. eVTOLs, vertical take-off and landing aircrafts). Das junge Unternehmen bietet Drohnenlieferdienste an, die zum Beispiel medizinische Versorgungsketten optimieren und die Logistik der letzten Meile für die Auslieferung von dringend benötigten Paketen, Werkzeugen, Ersatzteilen und Nahrungsmitteln sicherstellen. Die Vision des 150-köpfigen Teams: Durch sinnvolle kommerzielle und humanitäre Anwendungen weltweit Leben verbessern und retten. Wingcopter ist Technology Pioneer des World Economic Forum (WEF).

Die Lieferdrohnen von Wingcopter kommen mit so gut wie allen Wetter- und Geländeverhältnissen zurecht. Dank seines patentierten Kipprotor-Mechanismus und seiner Software-Algorithmen kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrechte Start- und Landemanöver durchführen und fliegt gleichzeitig lange Strecken so effizient und schnell wie eine Starrflügler-Drohne, auch bei Regen und starkem Wind.

Der Wingcopter 198 kann bis zu sechs Kilogramm Last transportieren, bis zu 110 Kilometer weit fliegen und erreicht Geschwindigkeiten von maximal 144 Stundenkilometern. Zu den Investoren des Start-ups gehören unter anderem die REWE Group, Salvia, XAI Technologies, Xplorer Capital, Futury Capital, ITOCHU, Drone Fund, SYNERJET, Expa, Hessen Kapital III und Corecam Capital Partners.

Herausforderung

Keine Freigabeprozesse für 3D-Modelle, 2D-Zeichnungen und Dokumente, keine einheitliche Standardproduktstruktur, die Datenduplizierung nahm überhand und die kürzlich eingeführte PLM-Plattform wurde nicht vollständig konfiguriert

Beratungsansatz

Die PLM-Spezialisten von valantic analysierten die Prozesse, die Infrastruktur und Geschäftsanforderungen

Kundennutzen und Lösung

Entwicklung einer integrierten Lösung, die aus vier Schlüsselkomponenten besteht

valantic's PLM-Lösung bei Wingcopter im Detail

Plattform-Governance
  • Regeln und Richtlinien für das Identitäts- und Zugriffsmanagement
  • Zielführende Konfiguration der Plattform
  • Strategie und Definition des Datenmodells
Produktdatenmanagement
  • Metadatenmanagement
    • Attribute
    • Benennung und Nummerierung
    • Klassifizierungen
  • Bibliothek/Kataloge:
    • (Roh-)Materialien und Halbfertigprodukte
    • Technologien
    • Ausrüstung
    • Standardteile
  • PLM-Produktstruktur (einzelne Struktur/Mehrfachansicht):
    • As-Designed (EBoM) & As-Planned (MBoM)
    • Steuerung der Konfiguration durch Effektivitäten
Lean Fast-Track-Änderungs-, Freigabe- und Genehmigungsprozess

End-2-End-Änderungsprozess:

  • Veränderung
  • Genehmigung (Routen) und Freigabe

Werkzeugkonfiguration für (genehmigende) Benutzergruppen, Routenvorlagen

PLM-Wiki-Community und Wissensdatenbank
  • Intuitives Dokument-Repository für PLM-Richtlinien, -Verfahren, -Tutorials, -Tipps und -Tricks (3DSwym)
  • Diskussionen, Umfragen usw.

Lieferdrohnen werden für viele, sehr unterschiedliche Aufgaben eingesetzt und müssen dabei den Anforderungen der jeweiligen Behörde entsprechen. Das stellt die bei Wingcopter für die Planung, Konfiguration und Produktion verantwortlichen Ingenieure vor erhebliche Herausforderungen. Sie stehen vor einer Art Quadratur des Kreises: Es geht darum, jedes Produkt individuell an die Anforderungen anzupassen und gleichzeitig die einheitliche Produkt-Baseline weiterzuentwickeln.

Diese widersprüchlichen Anforderungen haben das Potenzial, jedes Start-up-Unternehmen in eine prekäre Situation zu manövrieren. Die richtige PLM-Strategie, die bereits in einer möglichst frühen Phase des Produktlebenszyklus ansetzt, ist daher besonders wichtig. Transparenz, Effizienz und der Erfolg des ganzen Unternehmens hängen davon ab, ganz besonders in der Luft- und Raumfahrtindustrie, die sich den Start-up-Luxus einer „Fail Fast, Fail Often“-Kultur nicht leisten kann. Wingcopter musste gleich beim ersten Mal alles richtig machen.

Projektphasen des gemeinsamen PLM-Projekts, das Wingcopter wieder auf Kurs brachte und die Agilität und Effizienz erheblich steigerte. (Source: valantic)

Projektphasen des gemeinsamen PLM-Projekts, das Wingcopter wieder auf Kurs brachte und die Agilität und Effizienz erheblich steigerte.

Nach etwas mehr als drei Monaten hatte die implementierte Lösung Wingcopter wieder auf Kurs gebracht. Fast noch wichtiger: Das Ingenieurteam von Wingcopter war zu einer kollaborativen Einheit herangewachsen, einfach durch die Art und Weise, wie das Gesamt-Projekt durchgeführt wurde.

Ihr Ansprechpartner

Haben Sie mit ähnlichen Herausforderungen zu tun? Melden Sie sich gerne für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Dieter Dragon, valantic

Dieter Dragon

valantic Supply Chain Excellence