In der Informations- und Netzwerktechnik versteht man unter Migration die Einbindung von älteren Technologien, von Diensten oder Daten in neuere oder Upgrade-Technologien unter weitgehender Nutzung vorhandener Technologien, Strukturen und Ressourcen. Je nach technologischem Bereich kann es sich um eine Migration der Rechnertechnik, Netzwerke, Dienste, Protokolle oder der Daten handeln. Das Ziel ist es, veraltete Systeme durch moderne Komponenten auf den neuesten Stand zu bringen und die Abläufe effizienter zu gestalten. Dabei werden vorhandene Strukturen so weit wie möglich genutzt. valantic migriert vorwiegend Messaging- und Collaboration-Infrastrukturen, u.a. HCL Notes (ehemals IBM Notes).
Die valantic SAP S/4HANA Studie 2022 ergab spannende Trends: So wollen 95% der Befragten zur neuen Software wechseln. Die Brownfield-Migration ist dabei der Favorit. Viele interessieren sich für Process Mining, Klärungsbedarf besteht zu RISE with SAP.
SAP Commerce Cloud ist die vielversprechende Basis für Ihre E-Commerce-Plattform. Doch was sind die konkreten Vorteile dieser Lösung? Wann lohnt sich die Migration in die Cloud und wie läuft diese im Detail ab? All das hat uns Markus Scheffknecht von valantic CEC Schweiz im Interview verraten.
Über die letzten drei Jahre, in denen valantic seine Expertenbefragung zum Thema SAP S/4HANA durchgeführt hat, blieben die Gründe für eine Umstellung auf S/4HANA sehr stabil. In der SAP S/4HANA Expertenumfrage von 2021 zeigt sich, worauf es Unternehmen aktuell bei einer Transformation ankommt.
Der Umstieg auf ein neues CRM-System birgt neue Chancen, aber auch einige Herausforderungen. Wie können Daten von Microsoft Dynamics On-Premise in die SAP Sales Cloud problemlos umgezogen werden?
Auch wenn SAP seinen Kunden für die Migration auf die neue Produktgeneration SAP S/4HANA mehr Zeit lässt, bleibt das Unterfangen eine große Herausforderung. Doch richtig ist auch: Der bevorstehende Umstieg bietet auch zahlreiche Chancen.
SAP gibt Unternehmen mehr Zeit für die Migration auf S/4HANA. Warum das absolut kein Grund zum Zurücklehnen ist, erklärt Thomas Latajka.
Die MünchenerHyp löst mit Unterstützung durch valantic IBM Notes/Domino Landschaft ab.