Moderne Storefront mit effizienter Backend-Integration
Skalierbare SAP Onlinehandel Plattform für Wachstum im E-Commerce
Mit unserer skalierbaren SAP Onlinehandel Plattform valantic cs4Commerce profitieren Unternehmen vom Wachstumstreiber E-Commerce.

E-Commerce ist ein wesentlicher Treiber für Wachstum. Wer von diesem Trend profitieren und im Onlinehandel erfolgreich sein will, muss seinen Kund*innen überzeugende Shoppingerlebnisse bieten. Dies setzt vollständig integrierte End-to-End-Prozesse voraus, die sowohl die Anforderungen an die Storefront als auch die Integration des Backends effizient und störungsfrei abbilden. Unser skalierbares SAP Onlinehandel Template valantic cs4Commerce unterstützt Unternehmen dabei. Als vorkonfigurierte Plattform auf Basis von SAP Commerce und SAP Spartakus ermöglichtet sie ein erfolgreiches Online- und Omnichannel-Business.
valantic cs4Commerce
Die Highlights auf einen Blick

Einzigartige Einkaufserlebnisse
Shoppen rund um die Uhr und dabei stets Zugriff auf alle gewünschten Informationen in bester Qualität: Die Storefront unserer E-Commerce-Plattform valantic cs4Commerce lässt keine Wünsche offen. Sie stellt Handelsunternehmen alles bereit, um ihren Kund*innen einzigartige Einkaufserlebnisse zu bieten. Diese profitieren nicht nur von der optimierten User Experience, sondern auch von zahlreichen integrierten Services, angefangen von der einfachen Verfügbarkeitsprüfung, über die Regalverfügbarkeit (On Shelf Availability), aktuellen Preisen und Aktionen bis hin zur temporären Reservierung von Artikeln aus dem Warenkorb. Das stärkt das Vertrauen und die Loyalität der Kund*innen.
valantic cs4Commerce enthält vorkonfigurierte end-to-end Commerce-Prozesse, die als Templates dienen und individuell erweitert werden können. Diese sind:
- Click & Collect: online bestellen, im stationären Handel abholen
- Click & Replenish für automatische Nachbestellungen
- Omnichannel Promotion Pricing für kanalübergreifend konsistente Aktionen
- Omnichannel Article Availability für den Überblick über die Artikelverfügbarkeit in allen Kanälen
- Temporäre Reservierung des Warenkorbs

Einfache Integration in alle Systemlandschaften
Unsere E-Commerce-Plattform wird mit REST APIs in die Systemlandschaft integriert. Im Standard ist die API-Anbindung mit einem SAP S/4HANA ERP-System und einem SAP Customer Activity Repository (SAP CAR) als Backend vorgesehen. Die Integration in Non-SAP Landschaften lässt sich ebenso einfach realisieren.
Neben den warenwirtschaftlichen Prozessen und der Auftragsabwicklung werden über REST-APIs auch spezialisierte Provider angebunden, etwa für die Adressprüfung und Zahlungsabwicklung. So unterstützt valantic cs4Commerce die Zahlung via PayPal über einen vorkonfigurierten Template-Prozess.
Ebenso wie die warenwirtschaftlichen lassen sich auch die technischen Template-Prozesse einfach an unternehmensindividuelle Anforderungen anpassen. Dafür unterstützt valantic cs4Commerce die agile Zusammenarbeit von Software-Entwicklung und IT-Betrieb via DevOps durch die Verwendung des Programmiergerüsts Java Spring Framework und der Plattform GitLab. Damit können die DevOps-Methoden zur Entwicklungsautomatisierung Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment (CI/CD) von Anfang an abgebildet werden.

Komfortable Administration
Mit valantic cs4Commerce können Unternehmen mehrere Onlineshops parallel steuern. Deren Administration ist komfortabel im Backoffice möglich. Hier lassen sich Kataloge verwalten und die Artikel via Product Content Management mit Metadaten, Detailbeschreibungen und Bildern anreichern. Über das Website Content Management werden die Inhalte in der Storefront einfach überarbeitet und eingepflegt.

Geringe Gesamtkosten
valantic cs4Commerce berücksichtigt betriebswirtschaftliche Aspekte bereits in der Architektur und in den Template-Prozessen. So minimiert vor allem die nahtlose Integration die Gesamtkosten von Anfang an, da sie den Aufwand für Wartung und Betrieb deutlich verringert. Auch der Investitionsschutz und die Zukunftssicherheit sind jederzeit gewährleistet. Da im Backend sowohl SAP- als auch Non SAP Systeme genutzt werden können, ist die Lösung vollkommen unabhängig von der jeweils vorhandenen Systemumgebung.
Omnichannel-Szenario: Order Online & Return to Shop
