This website is also available in your language.

Go
PlastiVation plant und konzeptioniert Product-Lifecycle-Management (PLM) mithilfe von valantic

Product Lifecycle Management (PLM) bei PlastiVation

PlastiVation plant und konzeptioniert PLM mithilfe von valantic

PlastiVation unterstützt Unternehmen dabei, ihre Kunststoffproduktion digital, effizient und intelligent zu gestalten. Das deutsche Maschinenbau- Startup mit Hauptsitz in München hat dafür ein für die Kunststoffindustrie einzigartiges Geschäftsmodell aufgestellt, das auf zwei Säulen basiert: Eine Handelsvertretung mit Maschinenbau.

Als Handelsvertretung vertreibt das Startup die Spritzgießmaschinenbaureihe ‘NEO series‘ der chinesischen Marke Tederic in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese kommen unter anderem in der Automobil-, Verpackungs-, Medizin-, Logistik- und Bauindustrie sowie für die Produktion von Haushaltswaren und Verbrauchsgütern zum Einsatz.

Zudem entwickelt PlastiVation eine eigene Spritzgießmaschine, die für eine spezifische Anwendung die leistungsfähigste Maschine im Markt sein soll. Ihr Name: Hurricane.

Ziel

Hohe Transparenz und teilautomatisiertes Datenmanagement im gesamten Engineering-Prozess

Beratungsansatz

Im Rahmen von Workshops haben die PLM-Spezialisten von valantic ihre Expertise und Kompetenz weitergegeben

Kundennutzen und Lösung

Höhere Transparenz im gesamten Engineering-Prozess (Single Point of Truth), Signifikant geringere Zeit- und Kostenaufwände, gesteigerte Produktivität und Effizienz im gesamten Unternehmen

Identifizierte Funktionalitäten/
Must-haves einer PLM-Anwendung

  1. BOM-Management (Stücklisten-Management)

  2. Revisionierung/Versionierung

  3. Norm- und Kaufteil-Bibliothek

  4. Konfigurationsmanagement (Engineering)

  5. Neutraldatenmanagement inklusive eines kostenneutralen Zugriffs für Lieferanten

  6. Einbindung von eCAD

  7. Einbindung von externen Engineering-Tools (z.B. MBSE Tool iQuav is von iSiD, Safeexpert und weitere)

  8. Anbindung an das ERP-System

Parallel dazu entwickelt PlastiVation eine eigene Spritzgießmaschine, die Hurricane. „Diese wird für eine spezifische Anwendung die leistungsfähigste Maschine im Markt sein. Eine Maschine, mit der Unternehmen der Kunststoffindustrie ihre Produkte digital, effizient und intelligent managen können“, verspricht Schmidt.

Spritzgießmaschinen sind variantenreiche Produkte. Je nach Einsatzszenario ändern sich die Stücklisten, die Konfiguration der Maschinen sowie interne Abläufe, Montage- und Serviceprozesse. PlastiVation war deshalb auf der Suche nach einer Lösung, die mehr Transparenz in den gesamten Engineering- Prozess bringt. „Wir wollten eine Single Source of Truth, die für unsere Ingenieure auch das Datenmanagement übernimmt. Spritzgießmaschinen sind Multi-Purpose-Produkte. Wir müssen aus Gründen der Transparenz und Übersicht immer nachvollziehen können, wie eine bestimmte, für einen Kunden gefertigte Maschine konfiguriert ist und welche Komponenten und Varianten verbaut wurden – vom Engineering über die Montage bis zum Service“, erläutert Christian Wukonig, Manager Product Architecture and Engineering Systems bei PlastiVation.

Drei Vorteile auf einen Blick

Deutlich höhere Transparenz im gesamten Engineering-Prozess (Single Point of Truth)

Signifikant geringere Zeit- und Kostenaufwände

Deutlich gesteigerte Produktivität und Effizienz im gesamten Unternehmen

Mockup Success Story PlastiVation
Referenzbericht: PlastiVation

Lesen Sie in unserem Referenzbericht, wie PlastiVation mithilfe von valantic Product Lifecycle Management (PLM) plant und konzeptioniert.

Jetzt Referenzbericht herunterladen

Ihr Ansprechpartner

Porträt von Shahin Khazanbeik, Relationship Officer bei sandborn digital – a valantic company

Shahin Khazanbeik

Senior Vice President
valantic Supply Chain Excellence GmbH