25. Juni 2025
Die neuen Google AI Overviews markieren einen Wendepunkt: Was das für das digitale Marketing bedeutet und wie jetzt gehandelt werden sollte.
„The only constant is change.“ Mit der Einführung der Google AI Overviews (AIOs) in über 100 Ländern – darunter auch Deutschland und Österreich – startete eine neue Ära der Google-Suche. Mehr als 1,5 Milliarden Nutzer*innen weltweit sehen seit Ende März KI-generierte Zusammenfassungen direkt oben in den Suchergebnissen – oft noch vor klassischen Ads oder organischen Treffern.
Das Ziel: schnelle Antworten ohne Klicks. Willkommen also im Zeitalter der Zero-Click-Search.
Inhalte müssen nicht nur gefunden – sie müssen verstanden, zitiert und ausgespielt werden. Das erfordert mehr als klassische On-Page-Optimierung. Heißt: SEO wird zu AIO – Artificial Intelligence Optimization. Die nächste Evolutionsstufe der Suchoptimierung beginnt.
Die AIOs verändern, wie Nutzer*innen Inhalte finden – und wie Unternehmen sichtbar bleiben. Dabei gilt: Nicht alles neu denken – aber gezielt anpassen.
Die Grundlagen starker Digitalstrategien bleiben: hochwertiger Content, relevante Ads und ein überzeugendes Nutzererlebnis. Aber: Diese Elemente brauchen jetzt eine neue Ausrichtung – mit Fokus auf Vertrauen, Markenautorität und kanalübergreifende Sichtbarkeit.
SEO ist im Wandel. Google berücksichtigt in den AIOs nur Inhalte, die klar strukturiert, inhaltlich fundiert und vertrauenswürdig sind.
Google testet derzeit neue Anzeigenformate in den AIOs – und die Positionierung klassischer Ads verändert sich. Trotzdem bleibt SEA, insbesondere bei transaktionalen Suchen, ein starker Performance-Treiber.
Nur wer glaubwürdig und hilfreich ist, bleibt sichtbar. Inhalte müssen substanziell, spezifisch und vertrauenswürdig sein.
Videos, Infografiken und Bildmaterial gewinnen an Relevanz – sie sind zentrale Bestandteile der AIOs. Wer visuell stark kommuniziert, gewinnt.
Markenbekanntheit beeinflusst, wie Nutzer*innen suchen – und wie Google Inhalte bewertet. Paid-Kampagnen über Google, Social Media oder Programmatic (z. B. Adform) steigern die Brand Searches und das Vertrauen.
Wer kontinuierlich analysiert, flexibel reagiert und mit einem „Always-on“-Mindset agiert, bleibt auch in der KI-gestützten Suchwelt sichtbar und relevant.
„Muss jetzt alles im Marketing auf den Kopf gestellt werden?“
Nein – aber gezielte Anpassungen sind entscheidend. Qualität, Relevanz und Nutzerfokus bleiben. Die AIOs verändern, wie Inhalte sichtbar werden – und wie Google entscheidet, wem Nutzer*innen überhaupt noch begegnen.
„Was ist die größte Chance durch die AI Overviews?“
Die Positionierung als vertrauenswürdige Autorität in einer Nische. Wer in den Overviews zitiert wird, gilt als glaubwürdig – und zieht qualifizierten, oft bereits entscheidungsbereiten Traffic an.
Optimal aufgestellt für die Google-Welt?
Unser AI & SEO Visibility Check bietet eine fundierte Analyse, wie sich AI Overviews auf Sichtbarkeit, Keywords und Inhalte auswirken – inklusive klarer Handlungsempfehlungen.