This website is also available in your language.

Go

Thema

Personalmanagement & New Work

News.Now

Bild von Händedruck zwischen Frau und Mann, herum applaudierende Personen, valantic Personalakte bei Erste Group Bank

News.Now

Future of Work: Ist ihr Unternehmen Vorreiter oder Nachzügler?

Future of Work - der Fachkräftemangel bremst nach wie vor Digitalisierungsinitiativen aus. So werden Unternehmen für Top-Talente attraktiver.

Bild von einem Mann im Café mit Laptop und Buch, Digital Now Magazin valantic New Work

Interview

„Hybride Arbeitsmodelle gehören auf den Plan eines jeden modernen Personalmanagements.“

Porträt von Birgitt Schmidt-Tophoff, Director Recruiting bei valantic

Birgitt Schmidt-Tophoff, Direktorin des Shared Service Center Recruiting, äußert sich zu den wichtigsten Tugenden und Untugenden für Unternehmen im Kontext von New Work.

Digital.Now: Birgitt, ist New Work lediglich eine temporäre Erscheinung, die kurz mal im Kontext der Pandemie aufgetreten ist?

Birgitt: Auf gar keinen Fall, denn hybriden Arbeitsmodellen gehört die Zukunft. Sie gehören auf den Plan eines jeden modernen Personalmanagements. Eine Abkehr vom Arbeiten 4.0 zurück zu den Arbeitswelten des Jahres 2019 und vorher wird es nicht geben. Aber: Kreatives und produktives Arbeiten ist dabei nur möglich, wenn Unternehmen die entsprechenden technischen, kulturellen und organisatorischen Voraussetzungen schaffen.

Zum Interview

Über dieses Thema

Nachhaltiges, hybrides Arbeiten mit „New Work“-Konzepten – was bringt’s für’s Personalmanagement?

Die Corona-Pandemie hat mit Wucht und eindrucksvoll bewiesen: Unternehmen sind reif für New Work und für eine neue Art des Personalmanagements. Moderne Kollaborationstechniken lassen Teams komfortabel und recht problemlos zusammenarbeiten. Die digitale Transformation hat auch hier weitergeholfen und New-Work-Konzepte zum festen Teil des Personalmanagements gemacht. Ganz gleich, ob vom heimischen Wohnzimmer, vom Strand oder klassisch vom Büro aus. So verwundert es auch nicht, dass ein großer Teil der Beschäftigten, und zwar knapp 60 Prozent, auch nach dem Ende der Corona-bedingten Homeoffice-Pflicht zumindest einen Teil der Arbeit in den eigenen vier Wänden erledigen will. Fazit: Neues Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben – und macht vor kaum einem Unternehmen halt.

In unserem Digital.Now Magazin berichten wir über aktuelle Trends, News und Events rund um die Themen Personalmanagement und neue Arbeitswelten.

Facts.now

39 %

der Mittelständler befassen sich mit der Nachfolgeplanung

Angaben der staatlichen Förderbank KfW zufolge, streben 230.000 kleine und mittlere Unternehmen bis Ende 2022 eine Nachfolge an. Die Präferenz für familieninterne Übergaben in der Corona-Krise steigt.

Glossar

Was ist New Work?

Der Begriff New Work beschreibt die neue Art des Arbeitens im globalen Zeitalter der digitalen Transformation. Geprägt hat diesen Begriff der deutsch-amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann. Er basiert auf seinen Forschungen zum Begriff der Freiheit und der Annahme, dass das bisherige Arbeitssystem überholt sei. 1984 gründete Bergmann in Flint im US-Bundesstaat Michigan eine Organisation namens Center for New Work.