FinCASE for Investigations
Unser Einsatz bei unseren Kunden seit über 20 Jahren bestätigt, dass ca. 4 % aller Auslandszahlungen Nachfragen, Korrekturen oder Reklamationen verursachen. Aufgrund zunehmender Sensibilität hinsichtlich Geldwäsche- und Embargoprüfungen ist der Einsatz eines automatisierten Nachfragemanagements unabdingbar.
Mit FinCASE for Investigations lassen sich intuitiv und effizient Reklamationen zum einen aus verschiedensten Quellen wie SWIFT, E-Mail und Fax sowie zum anderen direkt über den Einsatz offener Schnittstellen bzw. API zu Drittanwendungen (für bspw. Nostro-Reconciliation, Geldwäsche oder E-Banking) elektronisch aufnehmen. Zentrales Instrument ist hierbei die Führung einer elektronischen Vorgangsakte, die auf die Bearbeitung, Verwaltung und Analyse von Nachfragen zu Finanztransaktionen optimiert ist. Der individuell parametrisierbare Bearbeitungsprozess sorgt dafür, dass alle Nachfragen grundsätzlich nach einheitlichen Vorgaben abgewickelt werden. Die offene Struktur von FinCASE for Investigations erlaubt eine schnelle Integration bzw. Anbindung weiterer Systeme, um die Vorgangsakte durch Datenbestände aus Bankanwendungen, wie z. B. Zahlungsdaten oder Kundendaten, anzureichern. Darüber hinaus unterstützt FinCASE for Investigations den SWIFT Global Payment Innovation (GPI) Standard zur schnelleren Abwicklung von Rückforderungen im internationalen Zahlungsverkehr.
Verkürzung der Bearbeitungszeiten
Dank der automatischen Prozesssteuerung mit einer umfangreichen Anreichung der Zahlungsverkehrsdaten können sich die Mitarbeiter mit FinCASE for Investigations auf die Lösung der Anfragen und Sachverhalte konzentrieren. Für den täglichen Gebrauch stehen systemseitig zahlreiche Hilfsfunktionen z. B. zur Dublettenvermeidung zur Verfügung, welche die Vorgangsbearbeitung regelbasiert steuern und den Benutzer durch den Prozess führen. Dies reduziert für alle Beteiligten den Aufwand und erhöht die Qualität. Strukturierte Analysen und Reports können leicht aus den protokollierten Daten gewonnen werden, um die zugrunde liegenden Zahlungsprozesse zu verbessern.
Oftmals ist die Abwicklung von Zahlungen ausgelagert, sei es in interne oder externe Service Center. FinCASE for Investigations ist mandantenfähig aufgebaut und unterstützt die zentrale Bearbeitung von mandantenübergreifenden Vorgängen. Anpassungen und Erweiterungen, die aufgrund von spezifischen Anforderungen für den Einsatz der Bank erforderlich sind, können in FinCASE leicht vorgenommen werden. Darüber hinaus verfügt FinCASE über eine Vielzahl von Online-Standardschnittstellen zur Vorgangsannahme und Vorgangsbearbeitung, die den Effizienzgrad erheblich steigern.
Offene Zahlungen erhöhen das Risiko der Bank und fließen in die aktuelle Risikobewertung ein. Eine zügige Bearbeitung dieser trägt zur schnellen Lösung der Fälle und damit der Risikominimierung bei.
FinCASE for Investigations erledigt einige zeitaufwändige Routineaufgaben automatisch, wie z. B. die Anreicherung der Ursprungszahlungen oder die Pflege von Kundendaten. Die Sachbearbeiter werden zudem bei der Durchführung der Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern und Korrespondenzbanken bei der Bearbeitung der Fälle elektronisch unterstützt. Der aktuelle Zustand einer Reklamation ist für den Sachbearbeiter jederzeit abrufbar, wodurch die Bank immer auskunftsfähig bleibt.
Oftmals haben Finanzinstitute die Abwicklung von Zahlungen ausgelagert: Sei es in interne oder externe Servicecenter. FinCASE for Investigations kann in solchen Servicecentern eingesetzt werden, da es vollständig mandantenfähig ist und wichtige Servicecenter-Funktionen, wie z. B. die gleichzeitige Bearbeitung von Fällen aus mehreren Mandanten, unterstützt.
Reklamationen werden aus mehreren Kanälen mittels Online-Schnittstellen angenommen, gleich ob aus Kundenanwendungen, mittels E-Mail oder SWIFT oder direkten Schnittstellen zu Nostro-Reconciliation, AML/Embargo- oder Fraud-Erkennung. Für den Filialbetrieb stehen Erfassungsmasken zur Verfügung, um Vorgänge im System einzupflegen.
FinCASE for Investigations verfügt über zahlreiche Standardschnittstellen die auf valantics Technologieplattform X-Gen basiert. Somit lassen sich leicht andere Anwendungen des Hauses integrieren. Selbstverständlich können andere Schnittstellen jederzeit projektbasiert implementiert werden.
Entscheidend für die Akzeptanz durch die Sachbearbeiter ist eine leichte Bedienbarkeit. Eine Reklamation ist ein komplexer Vorgang, der sehr viele Komfortfunktionen erfordert, damit deren Abwicklung wirklich vereinfacht wird. FinCASE for Investigations unterscheidet sich durch maßgeschneiderte Funktionen von marktüblichen Case-Management-Lösungen, um den Reklamationsprozess für Sachbearbeiter zu vereinfachen. Eine übersichtliche Weboberfläche führt den Anwender und hilft ihm dabei, stets den Überblick über alle Vorgänge zu behalten.
FinCASE for Investigations verfügt über zahlreiche Standardschnittstellen zur Vorgangsannahme und Vorgangsbearbeitung:
Nutzen auch Sie die Chancen und erleben Sie in unserem kostenlosen Webinar live die Vorzüge eines effizienten Reklamationsmanagement für Banktransaktionen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!