Warum wir Ihre Systeme und Maschinen im Internet of Things (IoT) vernetzen wollen
Das Internet of Things (IoT) eröffnet neue Möglichkeiten bei der Optimierung von Prozessen. Es verändert die Sicht auf etablierte Produkte und Services. Durch die schlaue Vernetzung von Sensoren und die unglaubliche Analysefähigkeit heutiger IT-Systeme entstehen über alle Branchen hinweg ganz neue Geschäftsmodelle.
Informationstechnologie ist keine solitäre Disziplin mehr – sie etabliert sich als Fundament in der Produktion, im Serviceumfeld und in Produkten. Denken Sie groß und nutzen Sie Ihre Chance in der disruptiven Ära der Digitalisierung. Wir stehen dabei an Ihrer Seite.
Wir entwickeln und betreiben innovative Lösungen für das Internet der Dinge.
Anwendungsfälle im Internet of Things
Zustandsbasierte Wartung
Vorausschauend Maßnahmen ergreifen
Mit der Zustandsbasierten Wartung wird die Überwachung von Anlagen drastisch vereinfacht. Die klassischen periodischen Sevicemodelle werden dadurch überflüssig. Servicetechniker werden nur noch vor Ort geschickt falls wirklich nötig und bevor eine Störung Konsequenzen hat. Gleichzeitig hat der Servicetechniker bereits das richtige Material dabei.
Steuerung von Wasserkraftwerken
Optimale Bewirtschaftung von Systemen
Vorausschauende Regler ermöglichen die optimale Bewirtschaftung von Speicher-, Pumpspeicher- und Laufkraftwerken. Wetterdaten, Preisverlauf und betriebliche Rahmenbedingungen werden dafür laufend überwacht und in die Echtzeitoptimierung einbezogen.
Über eine Schnittstelle zum Prozessleitsystem werden die Messwerte gelesen und optimale Sollwerte ermittelt. Diese Daten stehen dem Anlagenbetreiber jederzeit übersichtlich angeordnet zur Verfügung.
Eigenstromoptimierung
Produktion und Verbrauch optimieren
Mit der Eigenstromoptimierung wird die Selbstversorgung von Betreibern optimiert, indem die verfügbaren Produktionseinheiten und Lasten aufeinander abgestimmt werden – zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Batterien und Wärmepumpen. Die Eigenstromoptimierung nutzt vorhandene Produktions- und Speichermöglichkeiten vorausschauend, um Energie- und Netzkosten zu minimieren. Privat erzeugter Strom wird eingespeist, wenn es sich lohnt, und Strom anderer Anbieter wird aus dem Netz bezogen, wenn dies günstig ist.
Einstieg ins Internet of Things: IBM Watson
Mit Watson steht Ihnen eine KI-Plattform für Unternehmen zur Verfügung. Gewinnen Sie mit Watson neue Einblicke, nutzen Sie neue Formen der Zusammenarbeit, treffen Sie fundierte Entscheidungen und erzielen Sie die besten Ergebnisse. Watson versteht alle Formen von Daten, interagiert auf natürliche Weise mit Menschen, lernt hinzu und zieht Rückschlüsse.