Zukunftsfähig durch innovative SAP Technologie
Unter dem Motto „Where future grows“ dreht sich bei der SAP NOW 2023 in Zürich alles um die Frage, wie sich Unternehmen profitabel, resilient und nachhaltig für die Zukunft aufstellen können. Wir von valantic unterstützen Sie dabei mit innovativen SAP Lösungen und umfassender Beratungs- sowie Implementierungs-Expertise. Mit unseren Services stehen wir Ihnen in allen Phasen Ihrer Transformation zur Seite – von der Entwicklung der Strategie und der Roadmap-Planung bis zur Umsetzung. Erfahren Sie an unserem Stand, wie Sie digitalisierte End-to-End-Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette umsetzen können und Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen schaffen.
Wie ein ganzheitlicher Transformationsansatz in der Praxis aussehen kann, verdeutlicht der valantic Partnervortrag von Hochland SE am 25. April, 16:30–16:50 Uhr. Mit der Einführung von SAP S/4HANA legte der größte private Käsehersteller Europas die Basis für end-to-end integrierte Prozesse. Jürgen Brunner, Bereichsleiter Group IT bei Hochland SE, präsentiert die Ziele, Herausforderungen und den Umfang des „S/4 Future“ Projekts.
25. April 2023 | CP/Retail Theatre |
---|---|
16:30–16:50 Uhr |
Hochland SE: SAP S/4HANA Greenfield-Implementierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Jürgen Brunner, Gruppenleiter IT, Hochland SE Der größte private Käsehersteller Europas, Hochland SE, wollte ein zukunftssicheres, digitales End-to-End-System entlang der gesamten Wertschöpfungskette implementieren. Ziel war es, Wachstum, Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern sowie abteilungsübergreifende Silos aufzubrechen. Die Entscheidung fiel auf SAP S/4HANA als Basis für die digitale Transformation und auf valantic als Implementierungspartner. Im Vortrag gibt Jürgen Brunner, Bereichsleiter Group IT bei Hochland SE, einen Überblick über das „S/4 Future“ Projekt und teilt seine Erfahrungen vom kürzlich erfolgten Go-live in Deutschland. |
26. April 2023 | SCM Theater |
---|---|
13:00–13:20 Uhr |
Kollaborative Szenarien im Asset- und Instandhaltungsmanagement der SBB Urs Gehrig, Principal Consultant Unternehmensentwicklung, SBB CHH FFS Für eine vollständige Digitalisierung von Geschäftsprozessen muss auch die Interaktion über Unternehmensgrenzen hinweg einbezogen werden. So gibt es beispielsweise im Asset- und Instandhaltungsmanagement unterschiedliche Kollaborations-Szenarien zwischen Betreiber, Hersteller und Dienstleister. Die SBB stellt mögliche Szenarien vor und geht vertieft auf die Unternehmensübergreifende Instandhaltungsabwicklung mit Hilfe des SAP Business Networks for Asset Collaboration ein. |