Wenn es darum geht, die Nutzererfahrung (UX) Ihres Onlineshops zu verbessern, stehen Sie womöglich vor der Frage: „Wo fange ich an?“ Tatsächlich gibt es zahlreiche Faktoren, die die UX beeinflussen, und es ist nicht immer einfach, den besten Ansatzpunkt zu finden. In diesem Beitrag präsentieren wir eine Methode, mit der Sie einen schlanken und einfachen Einstieg in die UX-Evaluation schaffen: die heuristische Usability-Evaluation. Wir nennen diesen Prozess „UX Mini Assessment“. Erfahren Sie, warum sich UX Mini Assessment als erster Schritt in der UX-Evaluation eignet und welche Vorteile es bietet.

Die Optimierung der Nutzererfahrung Ihrer Website oder App birgt auch einige Herausforderungen.
Gängige Fallstricke aus UX-Sicht
- Annahmen statt Fakten: Oftmals werden Entscheidungen auf Basis von Annahmen und Vermutungen getroffen, anstatt auf Basis von Fakten und Daten. Das UX Mini Assessment kann dabei helfen: Es identifiziert schnell und einfach Schwachstellen im System und ermöglicht so Entscheidungen auf Basis von Fakten statt Meinungen.
- Fokus auf das Falsche: Manchmal liegt der Fokus zu stark allein auf Aspekten wie schönem zeitgemäßen Design. Wichtige Probleme, die die Effizienz der Nutzer*innen beinträchtigen, werden übersehen. Das UX Mini Assessment hilft dabei, relevante Probleme zu erfassen, anstatt nur „unschönes“ Design aufzufrischen.
- Zu viel auf einmal ändern: Eine plötzliche und zu starke Änderung des Designs kann Nutzer*innen verwirren. Das UX Mini Assessment deckt Schwachstellen auf, die eher auf eine inkrementelle schrittweise Verbesserung zielen, statt ein ganzes Re-Design vorzuschlagen.
Das UX Mini Assessment: Schnell erkennen, wo es hakt
Unser UX Mini Assessment basiert auf der heuristischen Usability-Evaluation. Diese Methode wurde von Jakob Nielsen – einem anerkannten Experten im Bereich Usability und User Experience – entwickelt. Die Methode besteht aus sogenannten „Heuristiken“, die als Leitfaden für die Analyse und Optimierung der UX dienen.
Beispiele, was wir im Rahmen des UX Mini Assessments untersuchen:
- Wie funktioniert die Navigation Ihres Onlineshops?
- Sind relevante Informationen klar und verständlich?
- Erreichen Benutzer*innen ihre Ziele schnell und effizient?
Stellen Sie sich vor, ein*e Kund*in möchte in Ihrem Shop nach einem bestimmten Produkt suchen. Er oder sie findet aber das Suchfeld nicht oder die Suchergebnisse sind unübersichtlich. In solchen Fällen hilft das UX Mini Assessment, diese Probleme schnell zu identifizieren.

Die Vorteile des UX Mini Assessments
Ein wesentlicher Vorteil des UX Mini Assessments liegt in seiner Einfachheit. Die Methode ist leicht verständlich und lässt sich ohne große Hürden anwenden. Sie ist schnell durchführbar, wenn man geschulte UX-Expert*innen dafür einsetzt, die wissen, wie sie die Heuristiken überprüfen müssen. Bereits nach wenigen Tagen erhalten Sie die ersten Ergebnisse und können den Onlineshop umgehend verbessern.
Ein Beispiel: Angenommen, während des Assessments stellen die Expert*innen fest, dass die Beschreibungen Ihrer Produkte zu lang und kompliziert sind. Durch das Kürzen und Vereinfachen der Texte erhöhen Sie die Verständlichkeit gegenüber Ihren Kund*innen und schaffen eine bessere UX – ohne dabei viel Geld auszugeben.
Warum sich das UX Mini Assessment als Einstieg in die UX-Evaluation eignet
Bevor Sie in umfangreiche und kostenintensive User-Tests investieren, ist es sinnvoll, Ihr System zunächst mit dem UX Mini Assessment zu überprüfen. Das Mini Assessment ersetzt diese Tests keinenfalls, aber es ergänzt sie. So können Sie bereits im Vorfeld viele relevante Schwachstellen identifizieren und beheben, die die UX beeinträchtigen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie den grössten Nutzen aus den anschliessenden Nutzer-Tests ziehen und nicht unnötig Ressourcen verschwenden.
Ein anschauliches Beispiel: Sie möchten die Anzahl der abgebrochenen Transaktionen reduzieren, indem Sie den Check-out-Prozess in Ihrem Onlineshop anpassen. Mit dem UX Mini Assessment lokalisieren Sie mögliche Hürden und Stolpersteine im Prozess, bevor Sie in umfangreiche A/B-Tests investieren. Vielleicht stellen Sie fest, dass die Eingabe der Kundendaten unübersichtlich ist oder die Zahlungsmethoden nicht klar kommuniziert werden.
In diesen Fällen stärken gezielte Anpassungen die UX und erhöhen möglicherweise ganz einfach die Conversion-Rate. Anschließende UserTests decken gegebenenfalls noch weitere zielgruppenspezifische Probleme auf, die behoben werden sollten.

Die Dimensionen des UX Mini Assessments
Das UX Mini Assessment basiert auf den heuristischen Usability-Prinzipien von Jakob Nielsen und umfasst die folgenden Dimensionen:
Steuerung und Navigation
- Wie einfach ist es, sich auf der Website oder in der App zurechtzufinden?
- Sind die Menüs und Navigationselemente intuitiv zu benutzen?
- Sind die Benutzer*innen in der Lage, ihre Ziele schnell und effizient zu erreichen?
Informationsarchitektur
- Ist die Struktur der Inhalte klar und verständlich?
- Sind die Informationen relevant und nützlich?
- Sind die Inhalte gut organisiert und leicht zugänglich?
Feedback und Rückmeldungen
- Geben die Benutzer*innen angemessenes Feedback während der Interaktion?
- Werden die Benutzer*innen durch Feedback und Rückmeldungen unterstützt?
- Sind die Rückmeldungen verständlich und hilfreich?
Ästhetik und Design
- Ist das Design ansprechend und ästhetisch?
- Ist das Design konsistent und durchgehend?
- Unterstützt das Design die Benutzerfreundlichkeit?
Systemstatus und Fehler
- Werden die Benutzer*innen über den Status des Systems informiert?
- Werden Fehlermeldungen verständlich und hilfreich angezeigt?
- Ist das System robust und fehlertolerant?
Durch eine Überprüfung dieser Dimensionen im Rahmen des UX Mini Assessments werden schnell und einfach Schwachstellen im System erkannt. Im Anschluss können gezielte Anpassungen vorgenommen werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern und die Konvertierungsrate zu erhöhen.
Warum valantic der geeignete Partner für Ihr UX Mini Assessment ist
Als Experte im Bereich UX und E-Commerce verfügt valantic über umfangreiches Wissen und Erfahrung im UX-Design und -Research. Unsere Expert*innen sind darauf spezialisiert, Ihre individuellen Anforderungen zu verstehen. Gemeinsam mit Ihnen finden wir den bestmöglichen Ansatz zur Optimierung der UX in Ihrem Onlineshop.
Bei valantic identifizieren wir die UX-Schwachstellen nicht nur, sondern helfen Ihnen auch bei der Umsetzung der daraus resultierenden Empfehlungen. Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Umsetzung. Damit stellen wir sicher, dass Ihr E-Commerce-System kontinuierlich angepasst wird und schaffen die bestmögliche User Experience für Ihre Kund*innen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihnen dabei helfen können, die User Experience Ihres E-Commerce-Systems zu verbessern, um den Erfolg Ihres Onlineshops nachhaltig zu steigern?

Verbessern Sie die UX Ihres Onlineshops!
Kontaktieren Sie uns noch heute und buchen Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserem Experten Vincent Aniol!
Schreiben Sie uns eine Nachricht!