Strategische Beratung für den Maschinen- und Anlagenbau
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der Vorzeigebranchen in Europa. Aber: Die Digitalisierung stellt die Unternehmen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. In China und anderen Regionen Asiens wachsen nicht nur neue Märkte, sondern auch Wettbewerber heran. Disruptive Veränderungen erfassen Lieferketten wie auch Geschäfts- und Servicemodelle, die kundenspezifische Sonderlösung bei Produkten und Services wird zum Standard. Die Gewinnung und die profitable Bindung von Kunden wird im Maschinen- und Anlagenbau auch von neuen Trends erschwert. Heutige Kunden erwarten auch in traditionellen Branchen wegweisenende und modern gestaltete Interaktionsmöglichkeiten.
IoT (Internet of Things), Smart Factory, Realtime Monitoring, Simulation, Predictive Maintenance – mit dem Grad der Vernetzung und Integration von Produkten wählen Kunden neuartige Eigenschaften zum bestimmenden Faktor bei Investitionsentscheidungen. Und die Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre eigenen, internen Prozesse in Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Produktion, Logistik und Service zu digitalisieren und anwenderfreundlicher, smarter, aber auch effizienter zu machen.
valantic hält für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, die diese Herausforderungen proaktiv angehen wollen, ein umfassendes Beratungs- und Leistungsportfolio zur Digitalisierung bereit. Ob bei der Optimierung von softwaregestützten Produktions- und Logistikprozessen, bei daten- und simulationsgestützten Entscheidungen zu globalen Produktions- und Liefernetzwerken, in der Beratung zu Lean Production oder vor Investitionen in flexible und echtzeitfähige ERP-, CRM- und SCM-Systeme – bei valantic finden Sie branchenerfahrene Experten, die Ihr Team mit Rat und Tat bei der Digitalisierung unterstützen. Für größere Effizienz, Agilität und Flexibilität und für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens in einer digitalisierten Wirtschaft.
Dr. Peter Pretzsch, Geschäftsführer von VIKING, erklärt im Gespräch mit LOGISTIK HEUTE, welche Ziele der Gartengeräteproduzent mit dem SCM-Optimierungsprojekt „SCORE“ verknüpft und welche Rolle dabei Mensch und Technik spielen.
Zur Case StudyDigitalisierung zielt in den seltensten Fällen auf vollautomatisierte menschenleere Fabriken. Der Getriebehersteller SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG zeigt, worum es eigentlich geht: schnelle und flexible Wertschöpfungsketten, die die effiziente Herstellung…
Zur Case StudyInterview mit Christian Kleebauer, ROSENBAUER Int. AG
Vergleichsweise geringe Stückzahlen im Sonderfahrzeug und großer Variantenreichtum – Christian Kleebauer, Area Manager für Zentral- und Osteuropa beim Feuerwehrausstatter Rosenbauer, berichtet, wie Mitarbeiter, Technik und IT im Werk Leonding II zusammenspielen, damit das Lean Management funktioniert.
Mit dem APS-System wayRTS (Real Time Simulation) bieten wir Ihnen eine Echtzeit-Planungssoftware für die performante Produktionsplanung und Steuerung aller Wertschöpfungsstufen Ihres Unternehmens. wayRTS macht Ihre Planung transparent und gibt Ihnen die Möglichkeit, einfache Eingriffe mit beliebig automatisierbarer Planungsunterstützung vorzunehmen. Weiterlesen
Der Connected Chain Manager (CCM) ist ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches Werkzeug für das Monitoring von Beständen und Reichweiten in mehrstufigen Lieferketten. Weiterlesen
Mit COLUMBUS verfolgen wir ein Ziel: Das Design logistischer Netzwerke so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. COLUMBUS unterstützt die Gestaltung und Bewertung von Supply Chains von der Szenario-Entwicklung bis zum fertigen Business Case. Weiterlesen
Hier finden Sie einige ausgewählte Referenzkunden aus dem Maschinen- und Anlagenbau.